Heribert Schmitz

Heribert Schmitz

Heribert Schmitz (* 8. November 1929 in Koblenz) ist ein katholischer Theologe und Kirchenrechtler.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Nachdem Heribert Schmitz das Abitur abgelegt hatte, trat er in das Priesterseminar in Trier ein und studierte dort Philosophie und Theologie. 1955 wurde er in Trier zum Priester geweiht. Danach war er Kaplan in verschiedenen Pfarreien der Diözese.

Schmitz wurde mit einer kanonistischen Arbeit promoviert und erhielt einen Lehrstuhl an der Universität München. Von 1971 bis 1996 war er ordentlicher Professor für Kirchenrecht an der Universität München.

20 Jahre lang war er Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der Kirchenrechtler, von 1975 bis 1995 war er Sprecher der Arbeitsgemeinschaft der Fachvertreter Kirchenrecht. Schmitz war ferner einer der wichtigen Berater der Deutschen Bischofskonferenz und des Vatikans in kanonistischen Fragen.

Als Vertreter der katholischen Kirche gehörte der Prälat auch dem Bayerischen Senat an.

Schmitz hat an einigen Standardwerken zum Kirchenrecht maßgeblich mitgewirkt. So ist er einer der Mitherausgeber des Handbuchs des katholischen Kirchenrechts und hat zusammen mit seinem Nachfolger, Stephan Haering OSB, ein neues Lexikon des Kirchenrechts herausgegeben. Er hat maßgeblich an der Reform des kirchlichen Rechtsbuches CIC mitgewirkt. Vor allem gilt er als Fachmann auf dem Gebiet des kirchlichen Verwaltungsrechts und des kirchlichen Hochschulrechts.

Das 1947 von Klaus Mörsdorf gegründete Kanonistische Institut an der Universität München, wo der kirchenrechtliche Nachwuchs für Wissenschaft und kirchlichen Dienst ausgebildet wird, hat er entscheidend geprägt.

Ehrungen

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Studien zur kirchlichen Rechtskultur, Würzburg 2005, Echter, ISBN 3-429-02689-X
  • Die Liturgie-Instruktion "Redemptionis sacramentum" von 2004 : kirchenrechtliche Anmerkungen zum Erlaß der Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung vom 25. März 2004, Frankfurt am Main/Wien/Berlin/Bern/New York 2005, Peter Lang, ISBN 3-631-54010-8
  • Domkapitel in Deutschland nach der Vatikanischen Wende. Skizzen - Infos – Stolpersteine, Köln 1988
  • Tendenzen nachkonziliarer Gesetzgebung. Sichtung u. Wertung, Trier 1979, Paulinus, ISBN 3-7902-0310-6

Weblinks



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heribert — ist ein männlicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Namenstag 3 Bekannte Namensträger 4 Varianten …   Deutsch Wikipedia

  • Schmitz (Familienname) — Relative Häufigkeit des Familiennamens Schmitz in Deutschland (Stand: Mai 2010) Schmitz ist eine Variante des Familiennamen Schmidt. Die Etymologie des Namens findet sich unter Schmidt. Er ist der Name folgender Personen: Inhaltsverzeichn …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Schmitz-Hübsch — (* 26. Februar 1868 auf Rittergut Winnenthal bei Xanten; † 2. November 1950 in Merten bei Bonn) war ein deutscher Obstbaupionier und Züchter. Er etablierte den Obstbau als Wirtschaftszweig in Deutschland, entwickelte mit Niederstammbaum und… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Schm — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Karl-Theodor Geringer — (* 13. April 1937 in Jalta) ist ein österreichischer Kirchenrechtler. Karl Theodor Geringer wurde am 29. Juni 1961 für die Erzdiözese Wien ordiniert. Er war Synodalrichter im Erzbistum Wien und von 1982 bis 1986 Ordinarius für Kirchenrecht an der …   Deutsch Wikipedia

  • Ehekonsens — Der Ehekonsens ist ein Ausdruck im Kirchenrecht der Römisch Katholischen Kirche. Inhaltsverzeichnis 1 Definition 2 Inhalt des Konsenses 3 Konsensmangel 4 Siehe auch …   Deutsch Wikipedia

  • Domvikar — Der Begriff Vikar leitet sich vom lateinischen vicarius ab und bedeutet Statthalter oder Stellvertreter. Inhaltsverzeichnis 1 Evangelische Kirchen 2 Römisch katholische Kirche 3 Anglikanische Kirchen 3.1 Kirche von England …   Deutsch Wikipedia

  • Pfarrvikar — Der Begriff Vikar leitet sich vom lateinischen vicarius ab und bedeutet Statthalter oder Stellvertreter. Inhaltsverzeichnis 1 Evangelische Kirchen 2 Römisch katholische Kirche 3 Anglikanische Kirchen 3.1 Kirche von England …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchenrechtler — Kirchenrecht ist das von Religionsgemeinschaften selbst gesetzte interne Recht. Entgegen dem Wortlaut betrifft das Kirchenrecht keineswegs nur Kirchen, sondern alle Religions und Weltanschauungsgemeinschaften. Als Konsequenz von Religionsfreiheit …   Deutsch Wikipedia

  • Codex Iuris canonici — Der Codex Iuris Canonici (CIC; zu deutsch: Codex des kanonischen Rechtes) ist das Gesetzbuch der katholischen Kirche im lateinischen Bereich. Es wurde in seiner jetzigen Fassung am 25. Januar 1983 von Papst Johannes Paul II. mit der Apostolischen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”