Hermann Glöckner

Hermann Glöckner

Hermann Glöckner (* 21. Januar 1889 in Cotta bei Dresden; † 10. Mai 1987 in Berlin) war ein deutscher konstruktivistischer Maler und Bildhauer.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Hermann Glöckner besuchte von 1904 bis 1911 mit Edmund Schuchardt und Kurt Fiedler Abendkurse an der Kunstgewerbeschule Dresden. Von 1914 bis 1918 war er Soldat im Ersten Weltkrieg. 1923/24 studierte er an der Kunstakademie Dresden bei Otto Gussmann.

Im Jahr 1945 ging kriegsbedingt ein großer Teil seiner Arbeiten verloren. Von 1945 bis 1948 war Glöckner Mitglied der Künstlergruppe „Der Ruf“. Nach dem Zweiten Weltkrieg lebte und arbeitete er in der DDR, in seinen letzten Lebensjahren auch in West-Berlin. Als Mitbegründer des Konstruktivismus blieb ihm bis in die 1950er Jahre eine entsprechende Anerkennung versagt. Nichtsdestrotz schuf er unbeirrt, vom Kunstbetrieb zurückgezogen, in seinem Spätwerk eine Vielzahl von baugebundenen Aufträgen, Plastiken und Collagen, die durch Freunde einer breiteren Öffentlichkeit zugängig wurde.

„Durchbruch“ – Metallplastik von Hermann Glöckner vor dem Bundeshaus (Bonn)

1984 drehte der Dokumentarfilmer Jürgen Böttcher einen biografischen Film über ihn mit dem Titel „Kurzer Besuch bei Hermann Glöckner“ (35 mm, Farbe, 32 Minuten). Sein Grab befindet sich auf dem Loschwitzer Friedhof. Im gleichen Stadtteil Dresdens wurde 2006 eine neu angelegte Straße nach Hermann Glöckner benannt [1].

Baubezogene „Brot“-Werke (Auszug)

In Folge der NS-Aktion Entartete Kunst von der Möglichkeit abgeschnitten, mit seiner Kunst direkt den Lebensunterhalt zu verdienen, wandte sich Glöckner in den Jahren 1937–1944 so genannten „baubezogenen „Brot“-Werken“[2] zu. Nachdem er in den Jahren 1945–1951 wieder ungestört künstlerisch arbeiten und ausstellen konnte, grenzte ihn diesmal der SED-geführte Formalismusstreit 1951 vom DDR-Kunstbetrieb aus. Auch dieses Mal sicherte sich Glöckner bis Mitte der 1950er Jahre seinen Lebensunterhalt durch zahlreiche kunsthandwerkliche Arbeiten am Bau. [3]

  • 1937: einfarbige Sgraffiti (Schriften „Zum Bürgergarten“ und „Sportkegelbahn“) am Wohnhaus Kötitzer Straße 2, Radebeul
  • 1937: Sgraffiti (Rauchutensilien sowie Schrift „Tabakwaren“) am Bauernhaus Meißner Straße 443, Radebeul
  • 1938: Sgraffito (Wandsonnenuhr) am Wohnhaus Heinrich Wentzel in Radebeul, Bodelschwinghstraße 10
  • 1938: Sgraffiti mit Weinbaumotiven am Siedlungshaus Wichernstraße 21 in Radebeul
  • 1955: Sgraffito Turnerweg 1 in Radebeul
  • 1950er Jahre: Sgraffito am Gasthaus „Großes Weinstuben“ in Radebeul, Altkötzschenbroda 64

Ausstellungen (Auszug)

Literatur

Weblinks

 Commons: Hermann Glöckner – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. www.dresdner-stadtteile.de
  2. Volker Helas (Bearb.); Landesamt für Denkmalpflege Sachsen und Stadt Radebeul (Hrsg.): Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Denkmale in Sachsen: Stadt Radebeul. SAX-Verlag, Beucha 2007, ISBN 978-3-86729-004-3. 
  3. Hermann Glöckner Nachlass: Der Künstler

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hermann Glockner — (* 23. Juli 1896 in Fürth; † 11. Juli 1979 in Braunschweig) war ein deutscher Philosoph und Professor. Inhaltsverzeichnis 1 Biographie 2 Glockner und der Nationalsozialismus 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Hermann Glöckner — (* 15. Februar 1881 in Gotha; † 29. März 1963 in Sonneberg[1]) war ein deutscher Politiker (DDP). Leben und Wirken Glöckner war beruflich als Schriftsetzer und Syndikus tätig. Nach der Novemberrevolution trat er in die Deutsche Demokratische… …   Deutsch Wikipedia

  • Glöckner (Begriffsklärung) — Glöckner bezeichnet den Beruf oder die Person, deren Aufgabe es ist, Glocken zu läuten, siehe Glöckner den Berg Glöckner (702 m ü.NN) am Rennsteig im Thüringer Wald, siehe Glöckner (Berg) und ist der Name von folgenden Personen: Eduard… …   Deutsch Wikipedia

  • Herman Glockner — Hermann Glockner (23. Juli 1896 in Fürth; † 11. Juli 1979 in Braunschweig) war Philosoph und Professor. Inhaltsverzeichnis 1 Biographie 2 Hegel und Glockner 3 Werke 4 Liter …   Deutsch Wikipedia

  • Glöckner — Rufstromgeber * * * Glọ̈ck|ner 〈m. 3〉 1. Kirchendiener, dem u. a. das Glockenläuten obliegt 2. = Glockenvogel * * * Glọ̈ck|ner, der; s, [mhd. glockenære] (veraltet): jmd., der [als Kirchendiener o. Ä.] für das Läuten der Glocken zu sorgen hat. *… …   Universal-Lexikon

  • Josefine Kramer-Glöckner — Josefine Kramer Glöckner, auch bekannt als Pepi Glöckner Kramer und Pepi Kramer Glöckner (* 17. Januar 1874 in Berlin; † 9. März 1954 in Wien) war eine österreichische Volksschauspielerin und Soubrette. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie …   Deutsch Wikipedia

  • Manfred Glöckner — Medal record Men s canoe slalom World Championships Gold 1957 Augsburg Mixed C 2 Gold 1957 Augsburg Mixed C 2 team Gold 1959 …   Wikipedia

  • Liste der Biografien/Gl — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der denkmalgeschützten Wohn- und Geschäftshäuser, Siedlungs- und Mietshäuser in Radebeul — Die Liste der denkmalgeschützten Wohn und Geschäftshäuser, Siedlungs und Mietshäuser in Radebeul gibt eine Übersicht über die unter Denkmalschutz stehenden[1][2] Wohn und Geschäftshäuser, Siedlungs und Mietshäuser in der sächsischen Stadt… …   Deutsch Wikipedia

  • Poesiealbum (Lyrikreihe) — Poesiealbum Beschreibung Lyrikreihe Sprache Deutsch und Originalsprachen Verlag Neues Leben Berlin, BrennGlas Verlag Assenheim, Märkischer Verlag Wilhelmshorst …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”