Hermann Scheller

Hermann Scheller

Hermann Scheller (* getauft 13. Mai 1637 in Braunschweig; † begraben 27. Mai 1687 ebenda[1]) war ein Holzbildhauer in Braunschweig.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Hermann Scheller wurde als Sohn des Wächters und späteren Dienstboten in der Andreaskirche getauft und erhielt am 8. Juli das Bürgerrecht in Braunschweig. Er war mit Magdalena Benßen († 1669) verheiratet und nach ihrem Tod heiratete er im Februar 1670 Margarete Kettelhut. Er besaß ein Haus in der Beckenwerkerstraße 14/15, in dem früher Jürgen Röttger gewohnt hatte. Von 1674 bis 1693 lebte er im Meinhardshof 5. Beigesetzt wurde er auf dem St. Ulrich-Kirchhof; seine Witwe heiratete am 26. Oktober 1687 den Bildhauer Joachim Querfurt.

Werk

Scheller schnitzte das Grabdenkmal des herzoglichen Kanzlers Heinrich Schrader († 23. April 1672) und dessen Frau Margarete Remmers († 1667), das an einem Mittelpfeiler der Katharinenkirche angebracht wurde, das er 1659 in Künstlerschrift mit „Hermann Scheller Bildhawer hat dis Epitaphium ververtigt“ signierte. Aus dem gleichen Jahr stammt das Grabdenkmal für den Pastor Großwald in Niedersickte. Die Kanzel in Kissenbrück, die heute nicht mehr vorhanden ist, die mit „Hermann Schler“ signiert ist, gilt als sein Hauptwerk. Ferner hat er in der Stephanikirche in Helmstedt das Grabmal aus Holz für den Studenten Anton Schacht (* 1641, † 1656) geschaffen.

Am 19. Januar 1663 erhielt Scheller 22 Mark, 24 Schilling und am 29. April 31 Mark 12 Schilling für seine Arbeit am Brunnen auf dem Kohlmarkt und für das Versetzen 2 Mark 12 Schilling, der aus einem Pferd mit Neptun, Säulen und zwei Löwen, zwei Pyramiden und zwei Ratswappen bestand.[2] Der Brunnen ist heute nicht mehr erhalten. Weitere Arbeiten für den Pastor Christoph Lechius († 21. Oktober 1665) und für den Pastor Oeding in der Magnikirche werden Hermann Scheller zugeschrieben.

Literatur

  • Horst-Rüdiger Jarck (Hrsg.): Braunschweigisches Biographisches Lexikon. 8. bis 18. Jahrhundert, S. 616f, Braunschweig 2006, ISBN 3-937664-46-7
  • Paul Jonas Meier: Das Kunsthandwerk des Bildhauers in der Stadt Braunschweig seit der Reformation. In: Werkstücke aus Museum, Archiv und Bibliothek der Stadt Braunschweig VIII., Appelhans, Braunschweig 1936.

Einzelnachweis

  1. Horst-Rüdiger Jarck (Hrsg.): Braunschweigisches Biographisches Lexikon. 8. bis 18. Jahrhundert, S. 616f, Braunschweig 2006, S. 616
  2. P.J. Meier: Das Kunsthandwerk, S. 92 (siehe Literatur)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Scheller — ist der Name folgender Personen: David Scheller (* 1971), deutscher Schauspieler Ernst Scheller (Oberbürgermeister) († 1942), Oberbürgermeister von Marburg Friedrich Ernst Scheller (1791–1869), deutscher Jurist, Mitglied der Frankfurter… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Balck — Naissance 7 décembre 1893 Dantzig Décès 29  …   Wikipédia en Français

  • Hermann Buschfort — (* 25. Juni 1928 in Bocholt; † 13. September 2003 ebenda) war ein deutscher Politiker (SPD). Er war von 1974 bis 1982 Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Beruf 2 Partei …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Kehl — (* 5. Juli 1886 in Hanau; † 1967) war ein deutscher Chirurg. Werdegang Kehl kam als Sohn des Fabrikanten Carl Kehl und der Susanne Kehl, geb. Scheller, zur Welt. Er besuchte die Oberrealschule in Hanau sowie das Realgymnasium in Kassel und… …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Scheller — Pour les articles homonymes, voir Scheller. Walter Scheller Naissance 27 janvier 1892 Hannover Décès 21 juillet 1944 (à 52 ans) Brest …   Wikipédia en Français

  • Liste der Biografien/Sche — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Joachim Querfurt — (* in Braunschweig) war ein Holzbildhauer des Frühbarock in Braunschweig. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Literatur 4 Einzelnachweis …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Hübschmann — Hermann Max Johannes Hübschmann (* 25. Februar 1867 in Löbtau; † 22. November 1930 in Chemnitz) war ein deutscher Jurist, Politiker und von 1917 bis 1930 Oberbürgermeister der Stadt Chemnitz. Seine Kindheit verlebte er in Dresden, wo der Vater… …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Jokisch — (* 9. Dezember 1914 in Breslau; † 23. Februar 1984 in München) war ein deutscher Schauspieler, Theaterregisseur und Synchronsprecher. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Persönlichkeiten der Stadt Lübben (Spreewald) — In der Liste der Persönlichkeiten der Stadt Lübben (Spreewald) sind Personen aufgeführt, die mit der Stadt Lübben (Spreewald) in Verbindung stehen. Dazu gehören Ehrenbürger und Bürgermeister sowie Personen, die in Lübben geboren wurden oder dort… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”