Hermann Stöhr

Hermann Stöhr
Gedenktafel für Hermann Stöhr auf dem Hermann-Stöhr-Platz in Berlin

Hermann Stöhr (* 4. Januar 1898 in Stettin; † 21. Juni 1940 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Pazifist und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Stöhrs pazifistische Grundhaltung war Folge seiner Erfahrungen auf den Schlachtfeldern im Ersten Weltkrieg, für den er sich als Freiwilliger gemeldet hatte. Nach Kriegsende studierte er von 1919 bis 1922 Volkswirtschaft, öffentliches Recht und Sozialpolitik und promovierte 1922 an der Universität Rostock zum Doktor der Staatswissenschaften. Danach übersiedelte er nach Berlin und war dort im Umfeld von Pfarrer Friedrich Siegmund-Schultze in verschiedenen evangelischen Friedens- und Sozialorganisationen tätig. So arbeitete er als Sekretär in dem von Siegmund-Schultze mitgegründeten deutschen Zweig des Internationalen Versöhnungsbundes und kümmerte sich unter dem Dach der Sozialen Arbeitsgemeinschaft Berlin-Ost um arbeitslose Jugendliche, die sich rund um den Schlesischen Bahnhof, den heutigen Ostbahnhof, aufhielten. In dieser Zeit erschienen auch mehrere Artikel und Bücher, in denen er sich mit Fragen der Sozialpolitik und der Ökumene beschäftigte. 1931 verlor er aufgrund seines Eintretens für eine Aussöhnung mit Polen seine wissenschaftliche Hilfsstelle bei der Inneren Mission. Arbeitslos kehrte er in seine Geburtsstadt Stettin zurück und gründete dort 1936 den Ökumenischen Verlag Stettin.

Widerstand und Hinrichtung

Die Proteste Stöhrs gegen das nationalsozialistische Regime begannen früh und waren konsequent. Schon 1933 wandte er sich öffentlich gegen den Aufruf zum Boykott jüdischer Geschäfte und die Beflaggung von Kirchen mit Hakenkreuzfahnen. Später schloss er sich der Bekennenden Kirche an.

Als er im Frühjahr 1939 zur Kriegsmarine nach Kiel einberufen wurde, verweigerte Stöhr aus Gewissensgründen den Kriegsdienst. Zwei Einberufungsbefehlen vom 2. März und 22. August 1939 kam er nicht nach. Daraufhin wurde er am 31. August 1939 verhaftet und zunächst wegen Fahnenflucht zu einem Jahr Gefängnis verurteilt. Stöhr legte dagegen Widerspruch ein. Am 16. März 1940 verurteilte ihn das Reichskriegsgericht wegen Zersetzung der Wehrkraft zum Tode. Das Urteil wurde am 21. Juni 1940 im Strafgefängnis Berlin-Plötzensee durch Enthauptung vollstreckt. Während der Beerdigung Stöhrs verhinderten Gestapo-Beamte, dass eine Predigt gehalten wurde; der Geistliche konnte lediglich ein Vater Unser sprechen.

Rehabilitierung und Gedenken

Das Todesurteil gegen Stöhr wurde in den 1990er Jahren wieder Gegenstand der Rechtsprechung. Im Dezember 1997 wurde es durch das Landgericht Berlin als eines der ersten Einzelurteile gegen Kriegsdienstverweigerer aus der Zeit des Nationalsozialismus wieder aufgehoben. Nur wenige Wochen später wurde anlässlich des 100. Geburtstages von Hermann Stöhr ein nördlich des Berliner Ostbahnhofs unweit seiner früheren Wohnung in der Fruchtstraße gelegener Platz nach ihm benannt. Dort erinnert zudem ein großer Findling, an dem eine Gedenktafel angebracht ist, an das Schicksal Stöhrs.

Bereits 1985 hat die Evangelische Kirchengemeinde Grünes Dreieck in Berlin-Charlottenburg, die 2000 unter deren Namen mit der Friedensgemeinde Berlin-Charlottenburg fusionierte[1], ihrem Gemeindezentrum in der Angerburger Allee den Namen „Hermann-Stöhr-Haus“ gegeben.

Literatur

  • Eberhard Röhm: Sterben für den Frieden. Spurensicherung; Hermann Stöhr (1898-1940) und die ökumenische Friedensbewegung. ISBN 3766807838

Weblinks

Einzelnachweise

  1. [1]

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stöhr — ist der Familienname folgender Personen: Adolph Stöhr (1855–1921), österreichischer Philosoph und Psychologe Almuth Stöhr (* um 1950), deutsche Tischtennisspielerin Anna Stöhr (* 1988), österreichische Sportkletterin August Stöhr (1843–1890),… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Kardinal Volk — Hermann Kardinal Volk, Bronzeplastik von Karlheinz Oswald auf dem nach ihm benannten Platz in Mainz Hermann Kardinal Volk (* 27. Dezember 1903 in Groß Steinheim; † 1. Juli 1988 in Mainz) war von 1962 bis 1982 …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Volk — Hermann Kardinal Volk Hermann Kardinal Volk (* 27. Dezember 1903 in Groß Steinheim; † 1. Juli 1988 in Mainz) war von 1962 bis 1982 Bischof von Mainz. Papst Paul VI. ernannte den Mainzer Bischof am 2. Februar 1973 z …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Volk — Biographie Naissance 27 décembre 1903 à Hanau Steinheim (Allemagne) Ordination sacerdotale …   Wikipédia en Français

  • Hermann Naumann — (* 14. Februar 1930 in Kötzschenbroda, heute Radebeul) ist ein deutscher Grafiker und Bildhauer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Werk 3 Werke (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Göring — This article is about the Nazi officer. For other people with the same surname, see Göring (disambiguation). The title of this article contains the character ö. Where it is unavailable or not desired, the name may be represented as Goering.… …   Wikipedia

  • Ernst Stöhr — Ernst Stöhr, Selbstportrait (um 1886) Ernst Stöhr (* 1. November 1860 in St. Pölten; † 17. Juni 1917 ebenda) war ein österreichischer Maler, Dichter und Musiker und Mitbegründer der Wiener Secession. Inhaltsverzeichnis 1 Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Albert Stohr — Wappen als Fensterbild im Mainzer Dom Albert Stohr (* 13. November 1890 in Friedberg; † 3. Juni 1961 in Seligenstadt) war Bischof von Mainz. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Sto — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Friedrichshain — Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin Friedrichshain beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Friedrichshain mit den entsprechenden historischen Bezügen. Gleichzeitig ist diese Liste ein Teil des Gesamtprojektes Berliner Straßen und …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”