Herr der Fliegen

Herr der Fliegen

Herr der Fliegen (englischer Originaltitel: Lord of the Flies) ist ein 1954 erschienener Roman des englischen Schriftstellers William Golding.

William Goldings erster Roman war sein erfolgreichster. In seiner nur von Jungen bevölkerten Robinsonade zeigt Golding, wie sich eine Gruppe von Sechs- bis Zwölfjährigen verhält, die schlagartig von jedem Einfluss durch Erwachsene abgeschnitten ist. Von Kultur und Zivilisation geprägt, verhalten die Kinder sich mehr und mehr nach ihrem jeweiligen Charakter und es entwickelt sich ein gewalttätiger Konflikt.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Eine englische Gruppe sechs- bis zwölfjähriger Jungen wird aufgrund eines Atomkrieges evakuiert, das Flugzeug stürzt ab und nur die Kinder überleben. Einige Kinder, der „Chor“, kommen aus einer Eliteschule und haben bereits einen festen Anführer, Jack. Die anderen kennen niemanden und schließen sich auch zu einer Gruppe zusammen. Es herrscht von Anfang an eine Auseinandersetzung, ein kleiner „Krieg“ zwischen den Gruppen. Ralph, der zuerst zum Anführer gewählt wird, versucht, Ordnung in die Gruppe zu bringen. Er wird von Piggy, einem dicklichen, intelligenten Jungen und Simon, der von Albträumen heimgesucht wird, unterstützt. Ein als Schneckentrompete genutztes Muschelhorn, das Piggy am Strand findet und mit dem Ralph jeweils die Übrigen zu Gemeinschaftstreffen zusammenruft, wird zum Symbol für die Ordnung, die Ralph aufrechtzuerhalten versucht.

Der rothaarige Jack ist aggressiv und bevorzugt „Spaß und Action“ gegenüber notwendigen Aktivitäten. So möchte er lieber auf die Jagd nach wildlebenden Schweinen gehen, statt Hütten zu bauen oder das Feuer auf der Bergspitze in Gang zu halten, das als Signal für vorbeifahrende Schiffe dienen soll. Seine Aggressivität sorgt bereits für erste Konflikte. Jack schikaniert Schwächere und hat sich dafür insbesondere Piggy ausgesucht. Immer mehr Kinder schließen sich Jack an und bezeichnen sich als „die Jäger“. Die Gruppe entfremdet sich zusehends, als unter den kleineren Kindern das Gerücht aufkommt, dass sich auf der Insel ein Monster befinde. Dabei handelt es sich um die Leiche eines mit einem Fallschirm abgestürzten Soldaten, der sich in einem Baum verfangen hat. Der Wind lässt den Fallschirm wehen, sodass er den Kindern wie ein Monster vorkommt.

Im letzten Drittel der Handlung trennt sich Jack mit seinen „Jägern“ von Ralph, lässt sich auf einer „Felsenburg“ genannten Halbinsel auf der anderen Seite der Insel in einem neuen Lager nieder und kann schließlich die Mehrheit der Inselbewohner auf seine Seite ziehen. Schließlich stehen nur noch Piggy, Simon, die Zwillinge Sam und Eric (auch genannt Samneric, da sie die für Zwillinge typischen Merkmale, wie etwa das synchrone Reden und Denken, verkörpern) sowie einige Jüngere an Ralphs Seite. Am Ende sind es nur noch Sam, Eric und Piggy, denn Simon wird nachts, in der Annahme er sei das Monster, getötet. Er war allerdings auf dem Weg zu den Anderen, um ihnen das wahre Geheimnis über das Monster zu berichten, welches er gelüftet hatte. Danach werden die Zwillinge gefesselt und gehören von da an auch zu Jacks Gruppe. Kurz darauf wird Piggy, diesmal gezielt, ermordet. Schließlich versuchen Jack und seine „Krieger“ Ralph ebenfalls zu töten. Auf der Jagd nach ihm stecken sie die gesamte Insel in Brand. Im letzten Moment wird Ralph von einem Marineoffizier, der mit seinem Kriegsschiff gerade angelandet ist, gerettet. Das Schiff nimmt die Kinder von der Insel mit.

Thema

Die Hauptthematik der Geschichte ist die angeborene Gewaltbereitschaft des Menschen. Im Roman wird die Situation dadurch überspitzt, dass die Protagonisten Kinder sind, die eigentlich Symbole für Unschuld und Reinheit darstellen. Je mehr die Kinder den Bezug zu Zivilisation und Gesetz verlieren, desto mehr schwindet ihre von Erwachsenen angenommene scheinbare Unschuld und Reinheit und desto mehr regiert das Recht und Gesetz des körperlich Stärkeren.

Jules Vernes Roman Zwei Jahre Ferien von 1888 hat ein ähnliches Thema: Auch hier stranden minderjährige Knaben ohne Erwachsene auf einer einsamen Insel und organisieren sich. Allerdings arbeiten die Jungen hier konstruktiv zusammen, anstatt sich zu zerstreiten oder gar gegenseitig umzubringen.

Thematik im Detail

Die anfängliche Beschreibung der Insel und des Sonnenlichts auf dem Wasser legt ein Paradies nahe, in dem die unschuldigen Kinder, die gerade aus einer Kriegssituation evakuiert wurden, eine neue Chance bekommen. Doch das Verhalten der einzelnen Überlebenden als Individuum und ihr Gruppenverhalten verwandelt die Insel bald in das genaue Gegenteil: Ein höllisches Inferno.

Zunächst hält die zurückliegende Sozialisation die Kinder von allzu ernster Handgreiflichkeit ab:

„Unsichtbar aber gebieterisch war hier das Tabu von früher. Das hockende Kind umgab der Schutz der Eltern und der Schule und der Polizei und des Gesetzes.“

William Golding: Herr der Fliegen[1]

Diese anerzogene Friedfertigkeit und Hörigkeit tritt jedoch zunehmend hinter ein rohes Faustrecht zurück. Zu beachten sind vor allem die Umstände, in denen die Gewalt in gewissen Situationen eskaliert: Die Charaktere weisen generell keine offensichtlich gewalttätigen Züge auf (bis auf Jack, den Anführer der Jäger, und Roger). Zu Beginn der Geschichte überwiegt eine eher schulische Disziplin mit Selbstdisziplin und Gehorsam, man singt und arbeitet zielgerichtet zusammen. Im Verlauf der Geschichte entsteht in Konfliktmomenten eine gefährliche Gruppendynamik: einzelne Stimmen werden zu einem Stimmengewirr, die Menge wird logischen Argumenten mehr und mehr unzugänglich. In einigen Situationen passiert dies besonders dramatisch: Die Jäger umtanzen nachts das Feuer und führen Scheinangriffe auf „das Monster“ aus, welches sie auf der Insel als Bedrohung vermuten. Simon findet zwar heraus, dass dieses Monster nur ein toter Fallschirmspringer ist – als er den Jägern jedoch davon berichten will, halten diese ihn in ihrer Ekstase für „das Monster“, greifen ihn an und töten ihn. In einer anderen Situation will Piggy seine Brille von den Jägern zurückholen, nachdem diese sie ihm gewaltsam weggenommen haben. Der Streit eskaliert und ein Junge (Roger) tötet Piggy mit einem riesigen Felsen, den er absichtlich auf ihn fallen lässt, als Piggy verzweifelt versucht, den Jungen noch einmal ihre schwierige Situation klar zu machen.

Die meisten Kinder haben keinen starken Charakter und werden Mitläufer der attraktiv erscheinenden Jägergruppe. Dieses in seiner Gesamtheit aggressive Bild erinnert unter anderem an Frühformen der menschlichen Entwicklung und an totalitäre und autoritäre Herrschaftssysteme in fortgeschrittener Zivilisation und der Moderne.

Die Gruppe der Überlebenden will sich nicht den langwierigen, mühseligen Aufgaben des Hüttenbaus und des Signalfeuers stellen, das Jagen scheint viel spannender und bringt direkte Resultate. Der Konflikt zwischen Ralph, dem Verfechter der Demokratie und Zivilisation, und dem resoluten Anführer Jack, symbolisch für menschliche Aggression in Perfektion, eskaliert in einer gnadenlosen Hetzjagd auf den letzten Nichtjäger Ralph, in deren Verlauf die Kinder die ganze Insel anzünden. Die Rettung von der Insel, die die Kinder im allerletzten Moment erfahren, geschieht durch einen Marineoffizier von einem Kriegsschiff. Damit ist die Jagd und das Töten aber nur kurzfristig beendet, denn beides wird nur auf eine andere Ebene – den Krieg zwischen den Erwachsenen – gehoben.

Allerdings lässt sich diese Thematik nicht nur auf reale Herrschaftssysteme beziehen, sondern auch auf fundamentalere Ebenen. Golding betont zu stark metaphysische und psychologische Gesichtspunkte, als dass der Roman als rein politische Kritik angesehen werden kann. Außerdem gibt es auch einen Verweis auf den Kalten Krieg. Es geht allgemein und in auffallend symbolischer Form um Ursprünge von struktureller und physischer Gewalt, denn in dem Roman lassen Angst und Hilflosigkeit die Kinder der Gruppendynamik in Richtung Gewalt folgen.

Symbolik

Wie schon der Titel andeutet, finden sich verschiedene Symbole und Namenssymbolismus im Herr der Fliegen.

  • Als Herr der Fliegen wird auch der Beelzebub, der Teufel, bezeichnet. Der alttestamentliche Herr der Fliegen, der Ba'al Zevuv (בעל זבוב), bezeichnet dabei eine der Ba'al-Varianten, wie sie von den Phöniziern der Stadt Sidon oder laut 2. Könige 1,2 auch von den Philistern als Wetter- und Fruchtbarkeitsgott verehrt wurden. Er steht in der alttestamentlichen, um den Glauben Mose zentrierten Deutung, wie alle Ba'ale und Astarten, in höchst negativer Konnotation für die »falsche Gottheit« und die Verführbarkeit des Menschen. Bei Golding wird Ba'al Zevuv, der ein Kriegsgott war, zum Symbol für die kulturferne Gewaltbereitschaft des Menschen. Personifiziert durch einen aufgespießten Schweineschädel voller Fliegen enthüllt er seinen wahren Charakter: Das „Tier“ in allen, das darauf wartet, den Menschen zum Schlimmsten zu treiben. Der fern seiner Zivilisation wieder in den Bellum omnium contra omnes (Krieg aller gegen alle) verfallende Mensch soll als nicht sozialisiertes Gewaltwesen entlarvt werden – womit Goldings Roman seine Zivilisationskritik entfaltet.
  • Ralph kommt vom althochdeutschen Radulf („rad“ oder „rat“, d. h. der Rat, der Ratschlag, der Ratgeber; „ulf“ (Wulf), d. h. der Wolf), etwa in der Bedeutung ein mächtiger Ratgeber, etwas, das Ralph mehrfach versucht, was aber von den anderen niedergeschrieen wird.
  • Der Name Simon stammt von dem hebräischen Wort Shim'on ab, was „erhören“, „hörend“ bedeutet. Simon ist der Erkennende, der im Fieberwahn von einem von Fliegen umschwirrten, aufgespießten Schweinekopf die Wahrheit über die menschliche Natur hört.
  • Jack ist ein Name wie ein Schrei – kurz, laut, dominant – und ist lautmalerisch zu sehen, wie ein auftreffender Schlag.
  • Roger ist die englische Form des germanischen Rutger/Rüdiger, und besteht aus den Teilen hrod (Ruhm) und ger (Speer), er ist der berühmte Speerjäger, der nur die Jagd und das Töten kennt.
  • Der tote Fallschirmspringer: Ein Pilot – bei einem Luftkampf über der Insel getötet – wird am Fallschirm über die Insel getrieben und landet am Berghang. Die Aufwinde blähen den Fallschirm und schleifen den Körper bis zur Bergkuppe hinauf, wo er zwischen den Felsen hängenbleibt. Bei Windstille liegt der Körper nach vorne gebeugt, kommt Wind auf, richtet der Fallschirm den Toten auf. Ein Zeichen kam herab aus der Welt der Erwachsenen, … war kein Kind wach, um es zu lesen. Bei Tageslicht hätten die Kinder vielleicht erkennen können, worum es sich handelte: Ein in einem sinnlosen Kampf getöteter Mensch, Abfall (im Sinne des Wortes) der Kriegsmaschinerie. Da dieses Erkennen nicht stattfindet, wird der Tote – das deutliche Zeichen – zu einem weiteren Furcht-Element (Beast from Air), das die Gewaltspirale, die sich die Kinder selber schaffen, weiter vorantreibt. Die Auswirkungen des Krieges bedingen Furcht und weitere Kämpfe.
  • Marineoffiziere: Deus ex Machina und scheinbares Symbol für die Zivilisation und deren Protagonisten (hier: Autoritätspersonen in Uniform), aber in seiner Funktion als Soldat ist er genauso ein „Jäger“ wie die Kinder auf der Insel – nur auf einer anderen Ebene: In der Welt der Erwachsenen.
    Wenn am Ende des Romans Marineoffiziere auf der Insel auftauchen, wird - ohne deren Eingreifen, nur durch ihre Anwesenheit – zwar das mörderische Treiben unter Jack und seinen Jägern schlagartig beendet, da die Jungen durch das Auftreten dieser Autoritätspersonen aus der „Zivilisation“ blitzartig wieder in ihre gewohnte Rolle und die damit verbundenen internalisierten Verhaltensmuster zurückfinden, aber man ahnt bereits, dass dies keine Lösung zum Guten ist, denn auch in der Welt der Erwachsenen geht der Krieg weiter.

Wirkung

Ähnlich wie Jerome D. Salingers Roman Der Fänger im Roggen wurde auch Goldings Roman in Großbritannien kontrovers diskutiert, in den USA hingegen zunächst allgemein sehr gut aufgenommen, was zur Folge hatte, dass es dort schnell zum Kultbuch avancierte. Allerdings blieben die religiösen, psychologischen und soziologischen Aspekte des Romans vorerst unbeachtet, und er wurde ausschließlich bezüglich seines Charakters besprochen. Ab 1974 wurde in verschiedenen Schulen und Schulbezirken der USA und Kanada der Zugang zu diesem Buch erschwert oder selbiges aus den betreffenden Bibliotheken entfernt (challenged book).[2]

Darüber hinaus ist Goldings Werk jedoch auch eine Parabel über das Ende menschlicher Unschuld, deren mythisch-symbolische Bedeutung des Geschehens noch durch seine lyrisch bestimmte Sprachgebung vertieft wird. Golding gelingt es, trotz all seiner symbolischen Überhöhungen seine anthropologisch zentrale Fragestellung nie aus den Augen zu verlieren.

Verfilmungen und Beeinflussungen

Der Roman wurde 1963 zum ersten Mal in Schwarz-Weiß verfilmt. Eine Neuverfilmung wurde 1990 unter der Regie von Harry Hook auf Hawaii gedreht (Originaltitel: Lord of the Flies, DVD Herr der Fliegen 2003 bei MGM Home Entertainment GmbH, EAN: 4045167022102), wobei dieser amerikanische Farbfilm zwar vieles von der Symbolik des Romans auslässt, aber doch den Konflikt Zivilisation gegen ungezügelte Aggression dramatisch herausarbeitet.

In inhaltlicher Anlehnung an Herr der Fliegen wurde am 15. Februar 1998 die Simpsons-Folge „Das Bus“ (dt. „Der blöde UNO-Club“) ausgestrahlt.[3] Hier stranden einige Kinder der Grundschule Springfield, die sich auf dem Weg zu einem Modell-Uno-Treffen befanden, auf einer einsamen Insel und bilden analog zu Herr der Fliegen erste Strukturen gesellschaftlichen Zusammenlebens heraus, ehe sich chaotische Tendenzen entwickeln.

In Neuseeland entstand 1999–2003 die vom Herrn der Fliegen inspirierte Fernsehserie The Tribe – Eine Welt ohne Erwachsene, in der ein Virus alle Erwachsenen tötet und die zurückbleibenden Kinder sich zu Stämmen (engl. tribes) zusammenschließen.

Der Herr der Fliegen beeinflusste[4] auch die US-Mystery-Fernsehserie Lost, die seit 2004, über mehrere Staffeln ausgewalzt, von den (erwachsenen) Überlebenden eines Flugzeugabsturzes erzählt. Einige der Grundideen des Romans kommen auch in der Fernsehserie vor, darunter die Bildung von zwei Gruppen unter zwei Anführern, von denen der eine mehr der Demokratie, der andere mehr der Diktatur zugeneigt ist. Das Motiv des „Fallschirmspringers im Baum“ wird in Lost bildlich zitiert. Eine weitere Parallele zum Herrn der Fliegen ist das Inselmonster: Von den Kindern nur erfunden, existiert es in Lost tatsächlich und tötet einige Protagonisten; die ganze Insel wird gar mehr und mehr zum mitwirkenden Charakter.

1995 wurde ein Lied mit dem Namen „Lord of the Flies" von der englischen Heavy-Metal-Band Iron Maiden auf dem Album „The X Factor“ veröffentlicht.

2008 wurde ein weiteres Lied namens „Lord of the Flies“ von der Deutschen Power-Metal-Band Rage veröffentlicht.

2010 wurde ein Lied mit dem Namen "Caesar" von der britischen Band I Blame Coco mit der schwedischen Sängerin Robyn veröffentlicht, in welchem die Thematik an das Buch Herr der Fliegen angelehnt ist. Der Titel wird im Songtext ebenfalls zitiert (It's the Lord of the Flies all over again).

In einer Folge der US-amerikanischen Sitcom Two and a Half Men muss Jake eine Buchpräsentation über Herr der Fliegen vorbereiten. In einer weiteren Folge vergleicht Charlie eine widerborstige Schulklasse, die er unterrichten soll, frustriert mit den Kindern aus Herr der Fliegen.

Auszeichnungen

1983 wurde William Golding für seine Romane mit dem Nobelpreis für Literatur geehrt.

Ausgaben (Auswahl)

Hörbücher

Literatur

  • Reiner Poppe: William Golding: Herr der Fliegen (Lord of the Flies). Königs Erläuterungen und Materialien (Bd. 332). Bange, Hollfeld 2005, ISBN 978-3-8044-1710-6.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Herr der Fliegen. Fischer, Frankfurt a.M. 1983, S. 51
  2. Banned and/or Challenged Books from the Radcliffe Publishing Course Top 100 Novels of the 20th Century bei American Library Association
  3. Herr der Fliegen bei den Simpsons
  4. David Bernstein: "Cast Away" (Chicago Magazine, Aug. 2007)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Der Herr der Fliegen —   Der Name des Stadtgottes von Ekron im Lande der Philister wird im Alten Testament (2. Buch der Könige 1, 2) als »Beelzebub« überliefert. Hebräisch Baal Zebub bedeutet »Herr der Fliegen« und ist eine verspottende Entstellung des eigentlichen… …   Universal-Lexikon

  • Herr der Fliegen (Begriffsklärung) — Herr der Fliegen steht für: eine mythologische Gestalt: eine Verballhornung des Gottes Ba al/Baal Zebul die deutsche Übersetzung für den hebräischen Begriff Baal Sebub/Beelzebub eine Umschreibung für den Teufel Literatur und Film Herr der Fliegen …   Deutsch Wikipedia

  • Herr der Fliegen, Der — Herr der Fliegen, Der,   englisch »Lord of the flies«, Roman von W. Golding; englisch 1954 …   Universal-Lexikon

  • Der-Herr-der-Ringe-Rollenspiel — (The Lord of the Rings Roleplaying Game) Veröffentlichung Designer Steven S. Long u. a …   Deutsch Wikipedia

  • Der Herr der Ringe — Der „Eine Ring“ Der Herr der Ringe (englischer Originaltitel: The Lord of the Rings) ist ein Roman von John Ronald Reuel Tolkien. Er gehört zu den erfolgreichsten Romanen des 20. Jahrhunderts, ist ein Klassiker der Fantasy Literatur und gilt als… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Herr der Ringe Rollenspiel — (The Lord of the Rings Roleplaying Game) Veröffentlichung Designer Steven S. Lon …   Deutsch Wikipedia

  • Herr-der-Ringe-Rollenspiel — Der Herr der Ringe Rollenspiel (The Lord of the Rings Roleplaying Game) Veröffentlichung Designer Steven S. Long u. a …   Deutsch Wikipedia

  • Herr der Ringe Rollenspiel — Der Herr der Ringe Rollenspiel (The Lord of the Rings Roleplaying Game) Veröffentlichung Designer Steven S. Long u. a …   Deutsch Wikipedia

  • Der Herr der Welt — Originalillustration zu Maitre du Monde von Georges Roux (1903) …   Deutsch Wikipedia

  • Avatar: Der Herr der Elemente — Seriendaten Deutscher Titel: Avatar – Der Herr der Elemente Originaltitel: Avatar: The Last Airbender Produktionsland: Vereinigte Staaten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”