Hindenburgbrücke

Hindenburgbrücke
Hindenburgbrücke
Wiesbaden–Bad Münster am Stein
Legende
BSicon STR.svgBSicon .svgBSicon .svg
Rechte Rheinstrecke von Wiesbaden
BSicon BHF.svgBSicon .svgBSicon .svg
26,2 Geisenheim
BSicon eABZgl+l.svgBSicon exSTRlg.svgBSicon .svg
28,6
BSicon BHF.svgBSicon exSTR.svgBSicon .svg
30,3 Rüdesheim
BSicon STRrf.svgBSicon exSTR.svgBSicon .svg
Rechte Rheinstrecke nach Koblenz
BSicon .svgBSicon exWBRÜCKE.svgBSicon .svg
32,8 Hindenburgbrücke, Rhein
BSicon .svgBSicon exSTR.svgBSicon STRrg.svg
Linke Rheinstrecke von Mainz
BSicon .svgBSicon exSTR.svgBSicon BHF.svg
Gau-Algesheim
BSicon STRrg.svgBSicon xKRZo.svgBSicon ABZgr+xr.svg
(Abschnitt unvollständig wiedergegeben)
BSicon LUECKE.svgBSicon exSTR.svgBSicon HST.svg
Ockenheim
BSicon LUECKE.svgBSicon exABZlf.svgBSicon eABZrf.svg
34,8
BSicon BHF.svgBSicon exSTR.svgBSicon LUECKE.svg
Bingen (Stadt)
BSicon WBRÜCKE.svgBSicon exWBRÜCKE.svgBSicon LUECKE.svg
38,4 Nahe
BSicon ABZrg.svgBSicon xABZlg.svgBSicon LUECKE.svg
(Abschnitt unvollständig wiedergegeben)
BSicon BHF.svgBSicon STR.svgBSicon LUECKE.svg
Bingen Hbf
BSicon STRrf.svgBSicon STR.svgBSicon LUECKE.svg
Linke Rheinstrecke nach Koblenz
BSicon .svgBSicon SBRÜCKE.svgBSicon LUECKE.svg
B 9
BSicon .svgBSicon SBRÜCKE.svgBSicon SBRÜCKE.svg
A 61
BSicon .svgBSicon LUECKE.svgBSicon LUECKE.svg
(Abschnitt unvollständig wiedergegeben)
BSicon .svgBSicon WBRÜCKE.svgBSicon STR.svg
Nahe
BSicon .svgBSicon DST.svgBSicon STR.svg
Bad Kreuznach Gbf
BSicon .svgBSicon ABZrg.svgBSicon STRrf.svg
Bahnhof, Station
51,5 Bad Kreuznach Hbf (Keilbahnhof)
Brücke über Wasserlauf (groß)
Nahe
Bahnhof, Station
55,5 Bad Münster am Stein
Abzweig – in Fahrtrichtung: nach links
Alsenztalbahn nach Hochspeyer
BSicon STR.svg
   
ehem. Glantalbahn nach Homburg
  (strategische Bahn)
BSicon STR.svg
Strecke – geradeaus
Nahetalbahn nach Saarbrücken

Die Hindenburgbrücke war eine Eisenbahnbrücke über den Rhein zwischen Rüdesheim am Rhein und Bingen-Kempten, benannt seit 1918 nach dem Generalfeldmarschall und späteren Reichspräsidenten Paul von Hindenburg. Die 1915 in Betrieb genommene Brücke wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört und danach nicht wiederaufgebaut.

Seit 2002 bilden die Überreste der Hindenburgbrücke den östlichsten Punkt des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal.

Inhaltsverzeichnis

Vorläufer

Vorläufer war ein ab November 1861 verkehrendes Trajekt Bingen–Rüdesheim, das eine erste Verbindung zwischen der Nassauischen Rheinbahn und der Rhein-Nahe-Eisenbahn-Gesellschaft herstellte. Dadurch wurde eine Eisenbahnverbindung zwischen dem Rhein-Main Gebiet und dem Saargebiet geschaffen, die vor allem der Saarkohle ein neues Absatzgebiet erschloss. Das Trajekt wurde ab 1900 noch als Personenfähre der Preußischen Staatseisenbahn und der Deutschen Reichsbahn bis 1932 betrieben.

Planung und Bau

Hindenburgbrücke – Rheinbrücke Bingen-Rüdesheim

Der preußische Minister der öffentlichen Arbeiten sprach sich im Jahr 1900 im preußischen Abgeordnetenhaus für die Errichtung einer Rheinbrücke bei Bingen aus.[1] Nach Untersuchungen der Preußischen Staatsbahnen war der zunächst favorisierte Standort bei Bingerbrück wegen der Strömungsverhältnisse in der Nähe des Binger Lochs nicht realisierbar. Deshalb wurde für die Brücke ein Standort flussaufwärts an der Rheininsel Rüdesheimer Aue bei Rheinkilometer 525,26 gewählt, um den hier 900 Meter breiten Strom zu queren. Debatten über den Bau einer Eisenbahnbrücke, einer Straßenbrücke oder einer kombinierten Brücke zogen sich über ein Jahrzehnt hin, ehe der Reichstag im März 1913 Gelder für den Bau einer Eisenbahnbrücke bewilligte. Hierbei waren militärische Belange ausschlaggebend. Die neue Rheinbrücke sollte als strategische Bahn die Verbindung von rechter Rheinstrecke zur Nahetalbahn und Glantalbahn sicherstellen und somit einen weiteren deutschen Aufmarschweg zur französischen Grenze schaffen. Das Deutsche Reich übernahm 75 % der Kosten für Brücke und Zufahrtsstrecken, der Rest war von den beteiligten Ländern Preußen und Hessen zu tragen. Nicht bezuschusst wurde die Verbindungskurve von der Brücke Richtung Geisenheim und weiter nach Wiesbaden, da die Militärtransporte offenbar dem Rhein flussabwärts folgen und dann ab Oberlahnstein die Lahntalbahn benutzen sollten.[2] Ähnliche, überwiegend aus militärischen Gründen gebaute Eisenbahn-Rheinbrücken waren die Kronprinzenbrücke bei Urmitz und die Ludendorffbrücke bei Remagen.

Die Bauarbeiten für die Hindenburgbrücke begannen im Juni 1913, die Eröffnung erfolgte am 16. August 1915. Zu Baubeginn waren zahlreiche ausländische Hilfsarbeiter, mehrheitlich Italiener, beschäftigt. Nach kurzer Unterbrechung der Bauarbeiten bei Beginn des Ersten Weltkrieges wurden die Arbeiten unter Einsatz russischer Kriegsgefangener fortgeführt.[3]

Die Brücke überquerte den Rhein auf einer Gesamtlänge von 1175 Metern und bestand im Vorland aus zwei Gewölbereihenbrücken sowie im Strombereich aus einer 741 Meter langen Stahlbrücke. Diese setzte sich aus zwei Bogenbrückenkonstruktionen und fünf Parallelfachwerkträgern mit jeweils untenliegender Fahrbahn zusammen. Die Bogenträger mit Zugband wiesen mit je 169,4 Metern eine für die damalige Zeit ungewöhnlich hohe Stützweite auf, die Fachwerkträger hatten Spannweiten von einmal 94,2 Meter und viermal 77,0 Meter.[4] Die zweigleisige Brücke wies eine Gesamtbreite von 12 Metern auf, davon 7 Meter für die Gleisanlagen. An beiden Seiten befand sich ein Fußweg.

Zusammen mit der Brücke wurden insgesamt 11 Kilometer lange Anschlussstrecken jeweils als zweigleisige Hauptbahnen erbaut. Im Norden schlossen zwei Verbindungskurven die Brücke an die rechte Rheinstrecke an. Linksrheinisch führte eine Strecke südlich des heutigen Binger Stadtteils Büdesheim nach Sarmsheim an der Strecke Bingerbrück–Bad Kreuznach. Eine weitere Verbindungskurve schloss die Strecke Mainz–Bad Kreuznach im Bahnhof Ockenheim an. Während des Zweiten Weltkrieges wurde 1944 eine weitere Verbindungskurve als eingleisige Nebenbahn vom Bahnhof Ockenheim direkt zur linken Rheinstrecke Richtung Bingen geschaffen.[3] Diese Verbindungskurve konnte auch nach der Zerstörung der Brücke noch genutzt werden.

Betrieb

Die Hindenburgbrücke auf einer Karte von 1925

Im Ersten Weltkrieg diente die Brücke fast ausschließlich dem Nachschub der deutschen Truppen an der Westfront. Nach Kriegsende wurde das linksrheinische Gebiet sowie der Brückenkopf um Wiesbaden von französischen Truppen besetzt. Die Besatzungsmacht beschlagnahmte die Brücke und baute sie so um, dass auch Fuhrwerke und Kraftwagen passieren konnten. Zusätzlich verkehrten Militärzüge und ab Ende 1919 nachts in geringem Umfang auch zivile Güterzüge. Ab Oktober 1920 war die Brücke auch für den zivilen deutschen Straßenverkehr nutzbar; das hohe Brückengeld von vier Reichsmark führte zu jahrelangen Protesten der örtlichen Wirtschaft.[2]

Nach dem Abzug der Besatzungstruppen nahm die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft (DRG) im Juli 1930 den Personenzugverkehr über die Brücke wieder auf. Im Sommerfahrplan 1938 verkehrten werktags elf und an Sonntagen 15 Personenzüge, überwiegend in der Relation Wiesbaden – Bad Münster am Stein. Die Freigabe der Brücke für den Straßenverkehr war im August 1930 unter örtlichen Protesten widerrufen worden, da die DRG die Sicherheit des Schienenverkehrs gefährdet sah.[5] Im Zweiten Weltkrieg wurde die Brücke zur Entlastung von Teilen der beiden Rheinstrecken genutzt.

Zerstörung

Ruine der Hindenburgbrücke

Ab August 1942 war die Brücke mehrfach das Ziel von Luftangriffen. Am 13. Januar 1945 wurde dabei die Vorbrücke zerstört. Die endgültige Zerstörung der Hindenburgbrücke erfolgte um den 15. März 1945 durch Pioniere der Wehrmacht, die damit das Vorrücken der amerikanischen Streitkräfte behindern wollten.

Im Sommer 1945 wurden die Trümmer der Brücke aus der Hauptschifffahrtsrinne des Rheins geräumt; 1948 wurden die zerstörten Überbauten aus dem Fluss geborgen und am Ufer zerlegt. Ein Wiederaufbau der Brücke wurde bis in die 1950er Jahre diskutiert. Seitens der Deutschen Bundesbahn (DB) bestand mit dem Wiederaufbau der Kaiserbrücke in Mainz ab 1954 kein Interesse an einer weiteren Rheinbrücke. Besprechungen zwischen der DB und der Stadt Bingen blieben 1958 ergebnislos, da der Brücke keine militärische Bedeutung beigemessen wurde und das mögliche Verkehrsaufkommen für zu gering erachtet wurde.[6] 1967 wurde ein Pfeiler der Brücke gesprengt; da er die Rheinschifffahrt behinderte; 1970 erfolgte der Abbruch der Widerlager aus Gründen der Verkehrssicherheit.

Gegenwart

Von der Vegetation überwucherte Reste der Vorbrücken finden sich auf beiden Seiten des Rheins, insbesondere auf der linksrheinischen Seite. Auch Teile der Bahndämme sind noch vorhanden. Die Bundesstraße 42 führt am östlichen Ortsausgang von Rüdesheim am Rhein in einem der erhaltenen Unterführungsbögen durch den Damm hindurch. Einige der Basaltpfeiler sind noch im Rhein zu sehen. Der noch erhaltene Brückentorso ist Teil der Route der Industriekultur Rhein-Main.

Seit Jahrzehnten wird darüber diskutiert, die Rheinbrücke wieder zu errichten. Geplant ist dies seitens der Bundesländer Hessen und Rheinland-Pfalz als kommunale Mautbrücke unter Führung der angrenzenden Landkreise Mainz-Bingen und Rheingau-Taunus-Kreis im Range einer Kreisstraße. Politisch ist der Brückenbau umstritten. Nach der rheinland-pfälzischen Kommunalwahl 2004 bildete sich im Kreistag Mainz-Bingen eine neue Mehrheit aus SPD, Grünen und FWG, die sich gegen den Brückenbau wandte, während der Landrat des Kreises, Claus Schick, zu den Befürwortern des Projektes gehört.

Literatur

  • Landesamt für Denkmalpflege Hessen (Hrsg.): Eisenbahn in Hessen. Kulturdenkmäler in Hessen. Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Theiss Verlag, Stuttgart 2005, ISBN 3-8062-1917-6, Bd. 2.1, S. 211ff.
  • Eisenbahnatlas Deutschland – Ausgabe 2005/2006. Schweers + Wall, o.O. 2005, ISBN 3-89494-134-0.
  • Hans-Wolfgang Scharf: Eisenbahn-Rheinbrücken in Deutschland. Eisenbahn-Kurier Verlag, Freiburg im Breisgau 2003, S. 152-159. ISBN 3-88255-689-7.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Zur Planungsgeschichte: Scharf, Eisenbahn-Rheinbrücken, S. 154.
  2. a b Scharf, Eisenbahn-Rheinbrücken, S. 157.
  3. a b Scharf, Eisenbahn-Rheinbrücken, S. 156.
  4. Zahlenangaben bei Scharf, Eisenbahn-Rheinbrücken, S. 156.
  5. Scharf, Eisenbahn-Rheinbrücken, S. 158.
  6. Scharf, Eisenbahn-Rheinbrücken, S. 158f.
49.9738888888897.9422222222222

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hindenburgbrücke (Mosel) — 49.7018055555566.5586111111111 Koordinaten: 49° 42′ 6,5″ N, 6° 33′ 31″ O f1 …   Deutsch Wikipedia

  • Hindenburgbrücke (Begriffsklärung) — Nach dem Reichspräsidenten Paul von Hindenburg wurden mehrere Brücken Hindenburgbrücke genannt: Hindenburgbrücke, zerstörte Eisenbahnbrücke bei Bingen über den Rhein (1915–1945) Hindenburgbrücke (Mosel), zerstörte Eisenbahnbrücke bei Igel über… …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Bingen–Saarbrücken — Nahetalbahn Baureihe 612 in Doppeltraktion verlässt Ottweiler Richtung Saarbrücken Kursbuchstrecke (DB): 680 (SB–Bad Kreuznach) 672 (Bad Kreuznach–Bingen) …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Saarbrücken–Mainz — Nahetalbahn Baureihe 612 in Doppeltraktion verlässt Ottweiler Richtung Saarbrücken Kursbuchstrecke (DB): 680 (SB–Bad Kreuznach) 672 (Bad Kreuznach–Bingen) …   Deutsch Wikipedia

  • Nassauische Rheintalbahn — Die Artikel Nassauische Rheinbahn und Rechte Rheinstrecke überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne… …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Bonn–Rolandseck — Linke Rheinstrecke Kursbuchstrecke (DB): 470, 471 Streckennummer: 2630, 3510 Streckenlänge: 181 km Spurweite …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Köln-Pantaleon–Bonn — Linke Rheinstrecke Kursbuchstrecke (DB): 470, 471 Streckennummer: 2630, 3510 Streckenlänge: 181 km Spurweite …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Köln–Bonn — Linke Rheinstrecke Kursbuchstrecke (DB): 470, 471 Streckennummer: 2630, 3510 Streckenlänge: 181 km Spurweite …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Köln–Köln-Eifeltor — Linke Rheinstrecke Kursbuchstrecke (DB): 470, 471 Streckennummer: 2630, 3510 Streckenlänge: 181 km Spurweite …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Rolandseck–Bingerbrück — Linke Rheinstrecke Kursbuchstrecke (DB): 470, 471 Streckennummer: 2630, 3510 Streckenlänge: 181 km Spurweite …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”