Hocho

Hocho

Hōchō (jap. 包丁;in Zusammensetzungen: -bōchō) heißt auf Japanisch Küchenmesser. Es gibt die Unterscheidung zwischen Wabōchō und bōchō, wobei Wa- für japanische (traditionelle Formen, oft auch handgeschmiedet) und Yō- für im westlichen Stil hergestellte (größtenteils maschinelle Fertigung) Messer steht.

Die Messer bestehen in der Regel aus einem harten Kohlenstoffstahlkern, der, ähnlich wie bei Samuraischwertern, mit ein oder zwei Eisenschichten schmiedeverschweißt ist.

Inhaltsverzeichnis

Formen

Ähnlich wie bei europäischen Küchenmessern haben sich spezielle Formen und Größen je nach Aufgabenstellung entwickelt. Neben Messern mit beidseitigem Anschliff (Ryō-ba) sind vor allem Messer mit einseitigem (Kata-ba) Anschliff gebräuchlich, da diese einen präziseren Schnitt ermöglichen, um beispielsweise feinere Filetierungen zu ermöglichen. Messer mit einseitigem Schliff werden in Rechts- und (meist teureren) Linkshänderversionen hergestellt.

Klingenform

Die gebräuchlichsten Klingenformen:

  • Santoku (jap. 三徳包丁): bedeutet „Drei Tugenden“, wobei mit drei Tugenden Fleisch, Fisch und Gemüse gemeint ist, daher auch „Vielzweckmesser“. Es ist ein leichtes Messer mit beidseitigem Schliff, das europäischen Schneidegewohnheiten sehr entgegen kommt und deshalb das ideale Messer zum Kennenlernen von echten Hōchō, das „Einsteigermesser“.
  • Yanagi-ba (jap. 刺身包丁) oder Tako hiki (jap. タコ引, wörtlich: Oktopus-Abzieher): eine schlanke, sehr lange Klinge, die – wenn sie traditionell ist – auf jeden Fall einen einseitigen Schliff hat. Es ist die klassische Klingenform, um rohes Fleisch und rohen Fisch zu schneiden. Die Form erinnert einen Japaner an ein Weidenblatt, und Weide heißt auf japanisch Yanagi, daher der Name.
  • Deba (jap. 出刃包丁): das Hack- und Wiegemesser, ein äußerst stabiles Messer mit starkem, dickem Klingenrücken, mit dem man Knochen zertrümmern und Fisch, Fleisch und Gemüse kleinhacken kann.
  • Nakiri/Usuba (jap. 菜切り包丁): zum feinen Schälen von Gemüse und präzisen Schneiden von Gemüsestiften, Salatstreifen etc. Das Nakiri ist beidseitig, das Usuba ist einseitig geschliffen.
  • Gyuto (jap. 牛刀(ぎゅうとう)) Die Klingenform ist dem westlich/europäischen Kochmesser ähnlich. Es ist, wie das Santoku, als Universalmesser anzusehen und wird sowohl mit einseitigem, als auch mit beidseitigem Anschliff gefertigt. Die Klingen sind bei einigen Modellen sehr dünn.
  • Ajikiri. Dieses Messer ist in der Klingenform mit dem Deba vergleichbar. Die Klinge ist meist deutlich kleiner und hat einen dünneren Rücken. Es wird für leichte Hackarbeiten, besonders für die Verarbeitung von Kräutern verwendet. Auch das Ajikiri wird mit unterschiedlichen Anschliffen gefertigt.

Spezial-Klingenformen:

  • Hanchō (jap. 半丁包丁): ein 1 Meter langes Messer, um Thunfisch zu schneiden.
  • Oroshi: ein 2 Meter langes Messer, um Thunfisch zu schneiden.
  • Unagisaki: zum Schneiden von Aal.
  • Udon kiri (Japanisch: うどん切): unentbehrlich zur Herstellung von Soba- und Udon-Nudeln.

Griffform

Klassisch werden die Klingen von Hōchō mit einem beinahe zylindrischem Griff aus Magnolienholz eingefasst, welcher von einer Zwinge auf Büffelhorn oder Holz fixiert wird. Yobocho werden auch mit Messergriffen im europäischen Stil hergestellt.

Verwendete Stahlsorten und Klingenaufbau

Wegen des feineren martensitischen Gefüges werden vornehmlich nichtrostfreie Stahlsorten verwendet. Insbesondere die Yasugi-Stähle des japanischen Unternehmens Hitachi finden heutzutage Verwendung. Die Namen der Stahlsorten sind durch das Verpackungspapier entstanden:

  • Weißpapierstahl (auch falsch weißer Papierstahl, jap. 白紙 shirogami) ist ein unlegierter Kohlenstoffstahl, welcher in seiner Reinheit dem Tamahagane (Stahl für Schwerter) sehr nahe kommt. Sehr hohe Schärfe und Schnitthaltigkeit zeichnen ihn aus. Er wird insbesondere für feine Schnittwerkzeuge verwendet.
  • Blaupapierstahl (auch falsch blauer Papierstahl, jap. 青紙 aogami) ist ein mit Mangan, Chrom und Wolfram legierter Kohlenstoffstahl. Dieser Stahl ist robuster als Weißpapierstahl und wird deshalb für Hackmesser und Ähnliches eingesetzt.
  • Silberpapierstahl (auch falsch silberner Papierstahl, jap. 銀紙 gingami) ist ein rostfreier Stahl. Er wird für Messer verwendet, welche eine hohe Robustheit jedoch keine hohe Schärfe erfordern.

Häufig werden auch mehrfach gefaltete Mehrlagenstähle (Suminagashi) verwendet, bei denen mehrere der obigen Stahlsorten kombiniert werden (ähnlich Damaszener Stahl).

Praktisch alle hochwertigen Hōchō haben laminierte Klingen, welche aus mehreren Lagen bestehen (einseitig geschliffene Messer meist aus zwei Lagen, beidseitig geschliffene Messer aus drei Lagen). Dabei wird spröder Stahl mit hoher Härte und feinem Gefüge (zur Bildung der Schneide) mit flexiblerem und pflegeleichterem Stahl feuerverschweißt, um eine hohe Klingenstabilität mit einer perfekten Schneide zu verbinden.

Der Unterschied zwischen der Laminierung und Suminagashi liegt darin, dass Suminagashi-Stahl sehr viele dünne Lagen aufweist, welche zu einem beinahe homogenen Material verbunden werden während beim Laminat die Stahlsorten deutlich getrennt bleiben, um an unterschiedlichen Stellen der Klinge unterschiedliche Aufgaben zu erfüllen.

Verwendung

Hōchō werden gewöhnlich mit ziehendem Schnitt auf einem Schneidbrett aus Kunststoff oder Holz verwendet. Werden klebrige Lebensmittel (wie z.B. Sushi) geschnitten, sollte das Messer vor jedem Schnitt mit Wasser angefeuchtet werden. Bei empfindlichen Klingen sollte der Kontakt mit harten Objekten (z.B. Knochen) vermieden werden.

Pflege

Da Hōchō sehr empfindlich und teuer sind, sollte man bei der Pflege besondere Vorsicht walten lassen.

Reinigung

Aufgrund der empfindlichen Schneiden und des nicht rostfreien Stahls sollten Hōchō unter keinen Umständen in der Spülmaschine gereinigt werden. Stattdessen werden Hōchō mit warmem Wasser und Geschirrreiniger abgespült. Die Verwendung von Bürsten oder Scheuerreinigern ist nicht zu empfehlen. Danach wird das Hōchō mit einem Tuch abgetrocknet und evtl. mit einem lebensmittelgeeigneten Öl (z. B. Kamelienöl) eingerieben (insbesondere bei längerer Lagerung).

Lagerung

Um eine Beschädigung der Schneide zu verhindern, gehören Hōchō keinesfalls in die Besteckschublade. Sofern vorhanden sollten sie in eine Messerscheide gesteckt oder in einem Holzetui bzw. Messerblock aufbewahrt werden. Es empfiehlt sich hierbei eine Scheide aus gefaltetem Zeitungspapier, da dieses einerseits hygroskopisch wirkt und andererseits durch das in der Druckerschwärze enthaltene Öl korrosionsverhindernd wirkt.

Schärfen

Im Gegensatz zu europäischen Messern ist die Verwendung eines Wetzstahles für Hōchō nicht geeignet. Die Schneid(mittel)lage eines Hōchō kann eine Härte 60-65 HRC erreichen und ist dann deutlich härter als der Wetzstahl. Darüber hinaus verbietet die Klingen- und Schneidengeometrie (besonders bei einseitig geschliffenen Messern) den Einsatz eines solchen Werkzeugs. Hocho werden auf japanischen Wassersteinen geschärft (Körnung 1000-2000) und abgezogen (Körnung 6000-8000). Es kommen sowohl künstliche als auch natürliche Steine zur Anwendung.

Keinesfalls sollten ungekühlte, trockenlaufende Schleifgeräte verwendet werden, da durch die Reibung punktuell hohe Temperaturen entstehenden, die das Stahlgefüge zerstören, wodurch die Härte und damit die Schnitthaltigkeit verloren geht.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hōchō — (jap. 包丁, in Zusammensetzungen: bōchō) heißt auf Japanisch Küchenmesser. Es gibt die Unterscheidung zwischen Wabōchō und Yōbōchō, wobei Wa für japanische (traditionelle Formen, oft auch handgeschmiedet) und Yō für im westlichen Stil hergestellte… …   Deutsch Wikipedia

  • Hōchō — (包丁) es el nombre que reciben los cuchillos utilizados en la gastronomía japonesa. Cuando es el segundo elemento de una palabra compuesta, por razones de eufonía, el término por lo general pasa a pronunciarse bōchō. Existen numerosos cuchillos… …   Wikipedia Español

  • Oroshi hōchō — Cuchillos japoneses, incluido un oroshi hōchō de gran longitud, utilizado para trozar atún en el mercado de pescado de Tsukiji …   Wikipedia Español

  • Oroshi hocho — (Japanese: おろし包丁, wholesale knife ) and hancho hocho (半丁包丁, half tool knife ) are extremely long, highly specialized knives used in Japan to fillet tuna and other large fish. The oroshi hocho is the longer blade with a blade length of 150 cm (60… …   Wikipedia

  • Unagisaki hocho — Typisches Unagisaki hōchō (Photomontage) Ein Unagisaki hōchō (jap. 鰻サキ包丁) ist ein japanisches Messer, das speziell zum Filetieren von Aalen konstruiert wurde. Hierbei wird die scharfe und spitze Klingenspitze in der Nähe des Kopfes in den Körper… …   Deutsch Wikipedia

  • Unagisaki hōchō — Typisches Unagisaki hōchō (Photomontage) Ein Unagisaki hōchō (jap. 鰻サキ包丁) ist ein japanisches Messer, das speziell zum Filetieren von Aalen konstruiert wurde. Hierbei wird die scharfe und spitze Klingenspitze in der Nähe des Kopfes in den Körper… …   Deutsch Wikipedia

  • Unagisaki hocho — A nihongo|Unagisaki hocho|鰻サキ包丁 is a knife specialized for filleting eel. The sharp tip is pushed into the eel near the head, and then slid along the body of the eel to open up the entire length of the fish. Besides the standard version as shown… …   Wikipedia

  • Unagisaki hocho — Un unagisaki hocho (鰻サキ包丁) es un cuchillo especializado para cortar en filetes a las anguilas. El filo y la parte puntiaguda son empujados en la anguila cerca de la cabeza y entonces es cortado el cuerpo de la anguila para abrirse enteramente… …   Enciclopedia Universal

  • Unagisaki hōchō — Unagisaki bocho regular. Un unagisaki bocho (鰻サキ包丁) es un cuchillo especializado para cortar en filetes a las anguilas. El filo y la parte puntiaguda son empujados en la anguila cerca de la cabeza y entonces es cortado el cuerpo de la anguila… …   Wikipedia Español

  • Takohiki — Yanagi ba (links) und Tako hiki (rechts) Tako hiki (jap. タコ引, wörtlich: Oktopus Abzieher), Yanagi ba (柳刃, wörtlich: Weidenklinge) und Fugu hiki (ふぐ引き, wörtlich: Kugelfisch Abzieher) sind lange, dünnklingige Messer die in der tradi …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”