Hofgeismarer Kreis

Hofgeismarer Kreis

Der Hofgeismarer Kreis war von 1923 bis 1926 eine Gruppe von national gesinnten Jungsozialisten.

Er wurde Ostern 1923 auf einem Jungsozialistentag in Hofgeismar gegründet. Ein „Hannoveraner Kreis“ bildete sich nach dieser ersten Tagung als Gegensatz aus ihm heraus. Der Hofgeismarer Kreis wandte sich gegen den marxistischen Internationalismus und strebte einen Sozialismus im nationalen Rahmen an.

Ende 1924 kam Ernst Niekisch mit dem Kreis in zeitweise enge Verbindung,[1] aber bei seinem vom marxistischen Flügel betriebenen Parteiausschluss 1926 folgten ihm nur die beiden Dortmunder Benedikt Obermayr und Heinz Baumeister. Niekisch trat in die Alte Sozialdemokratische Partei Deutschlands (ASPD) ein, wie auch August Winnig.[2]

Weitere bekannte Teilnehmer der 1923er Tagung unter dem Motto „Dienst an Volk und Staat“ waren: Franz Osterroth und August Rathmann aus dem Rhein-/Ruhrgebiet, Alma de l’Aigle, Gustav Dahrendorf und Theodor Haubach aus Hamburg sowie Walther G. Oschilewski, Otto Bach und Robert Keller aus Berlin.[3] Zu ihnen sprachen bekannte sozialistische Publizisten und Wissenschaftler wie Hermann Heller, Gustav Radbruch, Eduard Heimann, Hugo Sinzheimer, Gustav Warburg sowie Heinrich und Gustav Deist. Im August 1924 trennten sich die konsequenten Marxisten ab und bildeten den Hannoverschen Arbeitskreis.

Weitere Namen im Zusammenhang mit dem Kreis sind Werner Jacobi, Walter Kolb, Carlo Mierendorff, Fritz Steinhoff und Karl Bröger. Der Nationalrevolutionär und spätere Historiker des Nationalbolschewismus Otto-Ernst Schüddekopf nennt Arthur Zickler und Hans von Eckhardt aus Hamburg neben Niekisch als extreme Ideologen des Kreises.

Nach Angabe von Peter Cardorff löste sich der Kreis 1926 auf, um sich die Möglichkeit offen zu halten, weiterhin an der sozialdemokratischen Bewegung teilhaben zu können. Der sich herausbildene rechtsaktivistische Flügel der Partei sei in inhaltlicher wie personeller Hinsicht als Fortführung des Hofgeismarer Kreises zu bewerten. Dieser Parteiflügel organisierte sich ab 1930 um die Zeitschrift Neue Blätter für den Sozialismus, zu deren Herausgeberkreis u.a. Paul Tillich und August Rathmann gehörten. Bekannte Persönlichkeiten wie Henrik de Man und Carlo Mierendorff gehörten zum redaktionellen Beirat der Zeitschrift.[4]

Jüngere Vergangenheit

1992 trafen sich ein paar Dutzend junge Sozialdemokraten auf Schloss Windischleuba in Thüringen, um an die Tradition des Hofgeismarer Kreises anzuknüpfen. Führend waren dabei der damalige Leipziger Jusovorsitzende und Junge-Freiheit-Autor Sascha Jung, Bernd Rabehl und Tilman Fichter. Nach zahlreichen Protesten aus verschiedenen Gremien von Jusos und SPD sprach die Partei gegen Jung ein einjähriges Funktionsverbot aus. Aufgrund seiner Mitgliedschaft in der Münchener Burschenschaft Danubia wurde er 2006 aus der SPD ausgeschlossen, wobei ein ordentliches Parteigerichtsverfahren nicht stattfand, sondern er vielmehr von der Mitgliedsliste gestrichen wurde. Er klagte dagegen und gewann in der Berufungsinstanz vor dem LG Berlin rechtskräftig.[5] 2001 distanzierte sich die Leipziger SPD vom 1992 gegründeten Hofgeismarer Kreis der Jusos und forderte dessen Mitglieder auf, aus dem Verein auszutreten. Andernfalls drohten Parteiverfahren. Das betraf unter anderen Heiko Oßwald und Harald Heinze. Ersterer erklärte, er werde der Aufforderung folgen.[6]

Einzelnachweise

  1. Manfred Behrend: Rezension zu Michael Pittwald: Ernst Niekisch. Völkischer Sozialismus, nationale Revolution, deutsches Endimperium. Website glasnost.de. Abgerufen am 21. September 2011.
  2. Otto Ernst Schüddekopf: Nationalbolschewismus in Deutschland 1918–1933. Frankfurt am Main/Berlin/Wien 1972, S. 369 und vor allem S. 534.
  3. Otto Ernst Schüddekopf: Nationalbolschewismus in Deutschland 1918–1933. Frankfurt am Main/Berlin/Wien 1972, S. 146–152.
  4. Peter Cardorff: Studien über Irrationalismus und Rationalismus in der sozialistischen Bewegung. Über den Zugang zum sozialististischen Handeln. Hamburg 1980, S. 86.
  5. Jan Bielicki: „Wir wollen ihn los sein.“ Prozess um rechtsextremes Mitglied. In: Süddeutsche Zeitung, 16. Juli 2007. Abgerufen am 21. September 2011.
  6. Leipziger Volkszeitung, Ausgabe Leipzig, 20. Dezember 2000.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Junge Sozialdemokraten — Logo Vorsitzende Basisdaten Vorsitzende: Franziska Drohsel stellvertretende Vorsitzende …   Deutsch Wikipedia

  • Jungsozialisten — Logo Vorsitzende Basisdaten Vorsitzende: Franziska Drohsel stellvertretende Vorsitzende …   Deutsch Wikipedia

  • ASPS — Die Alte Sozialistische Partei Sachsens, oftmals auch Alte Sozialdemokratische Partei Sachsens genannt (ASPS) war eine in der Krise der Weimarer Republik gegründete rechtssozialdemokratische Partei. Sie nannte sich später in Alte… …   Deutsch Wikipedia

  • Alte Sozialdemokratische Partei Sachsens — Die Alte Sozialistische Partei Sachsens, oftmals auch Alte Sozialdemokratische Partei Sachsens genannt (ASPS) war eine in der Krise der Weimarer Republik gegründete rechtssozialdemokratische Partei. Sie nannte sich später in Alte… …   Deutsch Wikipedia

  • Sachsenkonflikt — Die Alte Sozialistische Partei Sachsens, oftmals auch Alte Sozialdemokratische Partei Sachsens genannt (ASPS) war eine in der Krise der Weimarer Republik gegründete rechtssozialdemokratische Partei. Sie nannte sich später in Alte… …   Deutsch Wikipedia

  • Sachsenstreit — Die Alte Sozialistische Partei Sachsens, oftmals auch Alte Sozialdemokratische Partei Sachsens genannt (ASPS) war eine in der Krise der Weimarer Republik gegründete rechtssozialdemokratische Partei. Sie nannte sich später in Alte… …   Deutsch Wikipedia

  • Sinzheimer — Hugo (eigentlich: Hans Daniel) Sinzheimer (* 12. April 1875 in Worms; † 16. September 1945 in Bloemendaal Overveen, Niederlande) war ein deutscher Rechtswissenschaftler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Beruf 2 Partei …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Engelbert Graf — (* 25. Juli 1881 in Bobstadt, Hessen; † 3. Dezember 1952 in Berlin) war ein sozialdemokratischer Politiker, Dozent und Autor …   Deutsch Wikipedia

  • Gustav Dahrendorf — Gustav Dietrich Dahrendorf (* 8. Februar 1901 in Hamburg; † 30. Oktober 1954 in Braunlage) war ein deutscher Politiker der SPD, Konsumgenossenschafter, Mitbegründer der Jungsozialisten, Journalist, Reichsta …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Deist — (* 10. Dezember 1902 in Bant, Kreis Wilhelmshaven; † 7. März 1964 in Meran, Südtirol) war ein deutscher Politiker (SPD). Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 Studium und Beruf 3 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”