Hofmann-Villa

Hofmann-Villa
Hofmann-Villa, Blick von der Meißner Straße

Die Hofmann-Villa, auch Lindenhaus oder Villa Lindenhaus, ist ein repräsentatives villenartiges Landhaus im Stadtteil Kötzschenbroda des sächsischen Radebeul. Das heute denkmalgeschützte[1] Gebäude im Stil des Neobarock, als beispielhaft für diese Stilrichtung im Dehio aufgeführt,[2] liegt am Ledenweg 2 nördlich der Meißner Straße.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Der mit der Front in Richtung Park sowie Meißner Straße ausgerichtete, zweigeschossige Putzbau hat eine symmetrische Fassade mit einem Mittelrisalit, vor dem sich ein halbrunder Söller mit Pilastergliederung befindet. Vor diesem wiederum befindet sich die Terrasse mit einem Schalenbrunnen mit Figur. Die Fassaden sind gegliedert mit Stuckdekor und Ecklisenen, sie stehen über einem Sockel aus Werkstein.

Die Villa trägt ein hohes Mansarddach mit einem trommelartigen Belvedere auf dem First. Zur Straßenseite hin befindet sich im Dach ein großes Zwerchhaus mit Dreiecksgiebel, in dem eine umrankte Kartusche mit zwei Putten zu sehen ist.

Auf der Rückseite des Gebäudes sind zwei Seitenrisalite, zwischen denen sich eine Veranda mit Pilastern befindet. Eine weitere Veranda geht in den parkartigen Garten nach Osten. Der Zugang auf das Grundstück erfolgt von Westen vom Ledenweg, wo sich ein Pförtnerhaus befindet.

Im Garten steht ein inzwischen alter, hochgewachsener Baumbestand an Linden, nach denen das Haus auch Lindenhaus heißt. Das Anwesen gilt als Werk der Landschafts- und Gartengestaltung.[3]

Geschichte

Die neobarocke Villa wurde 1915/1916 als „Einfamilienwohnhaus“[3] für den Kötzschenbrodaer Fabrikanten und späteren Ehrenbürger der Stadt Kötzschenbroda Johannes Wilhelm Hofmann nach Entwürfen von Felix Sommer (Adolf Neumann Nachfolger) errichtet. Hofmann war der Gründer und Inhaber des Elektroarmaturenwerk JWH.

1953 wurde Hofmann enteignet, und seine Villa wurde Sitz der FDJ-Kreisleitung, nebenher wurde sie auch noch als Jugendclubhaus benutzt. Anfang der 1990er Jahre wurde das Anwesen rückübertragen und saniert. Es dient heute als Bürogebäude, auch ist die Stadtbibliothek Radebeul-West dort zu finden. Bis Anfang der 2000er Jahre war dort das RKW Sachsen untergebracht.

Ledenweg

Der Ledenweg ist ein bereits alter Weg. 1497 hieß er „fußsteygk zu den kempnitz hinan“[4]. Ledenweg heißt er seit 1897, „Lehde“ heißt unbebautes oder Brachland.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Denkmalliste Radebeul
  2. Barbara Bechter, Wiebke Fastenrath et al. (Bearb.): Georg Dehio, Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler, Sachsen I, Regierungsbezirk Dresden. Deutscher Kunstverlag, München 1996, ISBN 3-422-03043-3, S. 730–739. 
  3. a b Volker Helas (Bearb.); Landesamt für Denkmalpflege Sachsen und Stadt Radebeul (Hrsg.): Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Denkmale in Sachsen: Stadt Radebeul. SAX-Verlag, Beucha 2007, ISBN 978-3-86729-004-3. 
  4. Frank Andert (Redaktion); Große Kreisstadt Radebeul. Stadtarchiv Radebeul (Hrsg.): Stadtlexikon Radebeul. Historisches Handbuch für die Lößnitz. 2. Auflage. Stadtarchiv, Radebeul 2006, ISBN 3-938460-05-9. 
51.10780833333313.636436111111

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Villa Lindenhaus — Hofmann Villa Die Hofmann Villa, auch Lindenhaus oder Villa Lindenhaus, ist ein repräsentatives villenartiges Landhaus im Stadtteil Kötzschenbroda des sächsischen Radebeul. Das heute denkmalgeschützte[1] Gebäude liegt am Ledenweg 2 nördlich der… …   Deutsch Wikipedia

  • Villa mit Produktionsgebäude Wilhelm Hofmann — Die Villa mit Produktionsgebäude Wilhelm Hofmann liegt im Stadtteil Kötzschenbroda der sächsischen Stadt Radebeul, in der Bernhard Voß Straße 25 und 25a. Beide wurden 1905/1906 durch Adolf Neumann für den Fabrikanten Wilhelm Hofmann errichtet.… …   Deutsch Wikipedia

  • Villa Dora (Kötzschenbroda) — Die Villa Dora[1] liegt in der Meißner Straße 226 im Stadtteil Kötzschenbroda der sächsischen Stadt Radebeul, auf der nördlichen Seite der Meißner Straße nicht weit östlich der Hofmann Villa. Ab Mitte der 1950er Jahre wohnte dort die spätere… …   Deutsch Wikipedia

  • Villa Saxonia — Die Villa Saxonia liegt im Stadtteil Kötzschenbroda der sächsischen Stadt Radebeul, auf der Meißner Straße 241 gegenüber der Hofmann Villa. Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Geschichte 3 Literatur 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Villa Rothschild — Vorderseite …   Deutsch Wikipedia

  • Villa Haas — Villa Haas, Luftbild Die Villa Haas ist eine historistische Villa in Sinn im Lahn Dill Kreis am westlichen Rand der Hörre. Die Villa, der Park und die umliegende Gesamtanlage „Hansastraße / Rudolfstraße“ sind Kulturdenkmäler aufgrund ihrer… …   Deutsch Wikipedia

  • Villa Andreae — Villa Andrae 1899 …   Deutsch Wikipedia

  • Villa Marlier — La villa Marlier à Wannsee Informations géographiques Pays …   Wikipédia en Français

  • Villa Borgnis — Die Villa Borgnis ist das Kurhaus von Königstein im Taunus. Seit 1851 besteht der Kurbetrieb in Königstein. Der Wunsch der Stadt nach einem eigenen Kurhaus wurde jedoch erst im Jahr 1927 erfüllt. Am 13. und 14. August 1927 wurde die Villa Borgnis …   Deutsch Wikipedia

  • Hofmann-Göttig — Joachim Hofmann Göttig Joachim Hofmann Göttig (* 30. August 1951 in Leipzig) ist ein deutscher Politologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”