Hospital

Hospital

Hospital bzw. Spital (v. lateinisch hospitalis ‚gastfreundlich, zum Gastwirt gehörend‘, dies abgeleitet v. hospes ‚Gastfreund, Gastwirt‘) ist eine in weiten Teilen Deutschlands veraltete Bezeichnung für Pflegeheime und Altenheime. Ursprünglich bezeichnete es die meist christlich geführten Pilgerherbergen und Armenhäuser. In einigen Gegenden Deutschlands und fallweise in Österreich wird noch heute Hospital, in Österreich aber bevorzugt und in der Schweiz fast ausschließlich Spital als Synonym für Krankenhaus verwendet.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

In Jahr 817 bestimmte die Aachener Synode, dass jedes Kloster oder Kollegiatstift über die Einrichtung eines hospitale verfügen solle. Seit einem Dekret von Papst Clemens V. aus dem Jahre 1312 brauchten die Hospitäler nicht mehr zwingend Kirchengut im engeren Sinn von Besitztum und Verfügungsgewalt zu sein. Als karitative Einrichtungen besaßen sie aber weiterhin kirchlichen Charakter. Jedermann konnte nun zum Heil seiner Seele ein Hospital gründen und auf eigene Rechnung betreiben, musste aber die Erlaubnis des Bischofs einholen, wenn er eine Spitalkirche, Kapelle, einen Altar oder einen Friedhof eingliedern und einen Spitalgeistlichen einstellen wollte.

Viele Spitäler wurden später in Form von Stiftungen gegründet, gemeinnützig geführt und in der Rechtsform eines Vereins getragen. Das erste Hospital in Deutschland, das von einer Familie aus deren Vermögen gegründet und bis zum Tode des Gründers auch von diesem geleitet wurde, war das Hospital von Johann Twente und seiner Frau. Es wurde im Jahre 1339 vor den Toren der Stadt Osnabrück gebaut und Mitte des 16. Jahrhunderts in den ehemaligen Twenteschen Besitz in der Altstadt verlegt.

Die Aufgaben der Spitäler waren mannigfaltig und basierten auf den Werken der Barmherzigkeit: Speisung, Aufnahme und Bekleidung der Armen, Beherbergung der Fremden, Pflege der Alten und Kranken sowie Bestattung der Toten. Kommunalisierung, Verpfründung (d.h., die Insassen kauften sich mit der Erwerbung von Pfründen ein) und Spezialisierung waren die Tendenzen, die das Spitalwesen seit dem 14. Jahrhundert in den Städten bestimmten. Bestimmte Einrichtungen waren als Hohes Hospital etabliert.

In dieser Tradition führen noch heute die sozialen Einrichtungen der beiden großen Kirchen in Deutschland, die evangelische Diakonie und die katholische Caritas sowie deren angegliederte kirchliche Träger viele Pflege-, Alten- und Behinderteneinrichtungen, so zum Beispiel die Evangelische Heimstiftung in Baden-Württemberg mit mehr als 6000 Heimplätzen und 5500 Beschäftigten.

Nach der Definition der Historikerin Claudia Tiggemann-Klein sind Gesundheitsfürsorge, Wohltätigkeitssinn und Frömmigkeit die drei Grundpfeiler des Hospitalwesens. Als Beispiele früher Hospitäler gelten etwa die Einrichtungen

Siehe auch

Literatur

  • Lothar Beinke: Die Familie Twente – Richter, Bürgermeister und Hospitalgründer, Peter Lang, Frankfurt 2010, ISBN 978-3-631-59998-3
  • Neithard Bulst, Karl-Heinz Spieß: Sozialgeschichte mittelalterlicher Hospitäler, Thorbecke, Ostfildern 2007. ISBN 978-3-7995-6865-4.
  • Friedrich Arnd, Fritz Heinrich, Christina Vanja: Das Hospital am Beginn der Neuzeit. Soziale Reform in Hessen im Spiegel europäischer Kulturgeschichte, Imhof, Petersberg 2004. ISBN 3-86568-001-1.
  • Dieter Jetter: Geschichte des Hospitals, in: Sudhoffs Archiv. Vierteljahrsschrift für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften der Pharmazie und der Mathematik. Beiheft 5. Franz Steiner, Wiesbaden 1966
  • Claudia Tiggemann-Klein, Anselm Tiggemann: Das St. Marien-Hospital im Herzen Kölns. Gesundheitsfürsorge, Wohltätigkeitssinn und Frömmigkeit, Bachem, Köln 2004, ISBN 3-7616-1862-X
  • Michael Matheus: Funktions- und Strukturwandel spätmittelalterlicher Hospitäler im europäischen Vergleich, Steiner, Stuttgart 2005. ISBN 3-515-08233-6
  • Carlos Watzka: Vom Hospital zum Krankenhaus. Zum Umgang mit psychisch und somatisch Kranken im frühneuzeitlichen Europa, Böhlau, Köln 2005, ISBN 3-412-25205-0

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: hospital – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hospital La Fe — Saltar a navegación, búsqueda Hospital General Universitario La Fe Ubicación Valencia, Comunidad Valenciana, España …   Wikipedia Español

  • Hospital OS — is a research and development project for a hospital management software to support small hospitals. It is financially supported by the Thailand Research Fund.With the effort to facilitate the hospitals in the remote areas where technology seems… …   Wikipedia

  • hospital — Hospital. s. m. Maison fondée & establie pour recevoir les pauvres, les malades, les passants, les y loger, les nourrir, les traiter par charité. Hospital General. Hospital des Incurables. Administrateur de l Hospital. fonder un Hospital. visiter …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Hospital — Hos pi*tal, n. [OF. hospital, ospital, F. h[^o]pital, LL. hospitale (or perh. E. hospital is directly from the Late Latin), from L. hospitalis relating to a guest, hospitalia apartments for guests, fr. hospes guest. See {Host} a landlord, and cf …   The Collaborative International Dictionary of English

  • hospital — (Del lat. hospitālis). 1. m. Establecimiento destinado al diagnóstico y tratamiento de enfermos, donde se practican también la investigación y la enseñanza. 2. Casa que sirve para recoger pobres y peregrinos por tiempo limitado. 3. adj. ant.… …   Diccionario de la lengua española

  • hospital — establecimiento destinado al tratamiento de enfermos internados (fotografía [véase http://www.iqb.es/diccio/h/ho.htm#hospital]). El primer hospital como tal fué el Hôtel Dieu fundado en Lyon por Childeberto I, rey de los francos, si bien fue el… …   Diccionario médico

  • hospital — sustantivo masculino 1. Establecimiento sanitario donde se atiende y cura a los enfermos: un hospital privado, un hospital público. hospital clínico Hospital en el que se enseña la parte práctica de la medicina …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • Hospital — Sn std. (11. Jh.), mhd. hospitāl, ahd. hospitālhūs Entlehnung. Ist entlehnt aus l. hospitālium Gastzimmer , ml. auch Herberge für Pilger, Arme und Kranke , aus l. hospitālis gastfreundlich , zu l. hospes ( pitis) m. Gastfreund, Gastgeber .… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Hospital — Surtout porté dans la Corrèze (également 63, 42), désigne celui qui est habite un lieu dit (l )Hospital, où se trouvait un hôpital au moyen âge. En Corrèze, il devrait s agir du hameau de l Hospital, dans la commune de Corrèze …   Noms de famille

  • hospital — s. m. 1. Estabelecimento onde se recebem e tratam doentes. 2.  [Figurado] Casa em que há muitos doentes. 3. hospital de sangue: hospital onde se tratam os feridos em campanha …   Dicionário da Língua Portuguesa

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”