Houben-Weyl

Houben-Weyl

Houben-Weyl ist die Kurzbezeichnung für das Handbuch "Methoden der Organischen Chemie" ein Standardwerk der chemischen Literatur.

Das von Theodor Weyl begründete und von Heinrich Houben fortgeführte Handbuch versucht, umfassend die Methoden und Vorschriften zur Herstellung und Derivatisierung organischer Verbindungen zusammenzutragen.

Die 4. und letzte deutschsprachige Ausgabe erschien seit 1952 beim Thieme Verlag und wurde 1987 abgeschlossen. Seit 1982 erscheinen Ergänzungsbände, die 1999 abgeschlossen wurden. Seit 2001 erscheint eine englischsprachige 5. Auflage.

Die 4. Auflage besteht aus 16 Bänden, die aus jeweils mehreren Teilbänden bestehen. Insgesamt sind es 70 Einzelbände. Die Ergänzungsbände wurden teilweise in einer anderen thematischen Aufteilung als das Hauptwerk herausgegeben, und es wurden vorher nicht behandelte Themen aufgegriffen.

Die ersten vier Bände der 4. Auflage behandeln allgemeine Laborpraktiken, die Bände fünf bis fünfzehn spezielle Stoffgruppen, Band sechzehn ist ein Registerband.

Seit September 2010 sind Teile des Werkes online abrufbar, der Start erfolgte mit einer Auswahl von ca. 14.000 Reaktionen.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Houben — ist der Familienname von Eva Maria Houben (* 1955), deutsche Komponistin, Organistin, Pianistin und Musikwissenschaftlerin (Hochschullehrerin) Heinrich Hubert Houben (1875–1935), deutscher Literaturwissenschaftler und Schriftsteller Hubert Houben …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Hubert Maria Josef Houben — (born in Waldfeucht (Rheinland), Germany in 1875, died 1940 in Tubingen) was a German chemist. He made achievements within ketone synthesis, terpenes, and camphor studies. After being wounded several times on the front lines in World War I,… …   Wikipedia

  • Oxim-Ester — Allgemeine Struktur der Oxim Ester von Carbonsäuren. Dabei sind R1 bis R3 Organyl Reste (Alkyl Reste, Aryl Reste, Arylalkyl Reste etc.) oder Wasserstoffatome. Wenn R1 oder R2 ein Wasserstoffatom bedeuten, handelt es sich um einen Aldoxim Ester.… …   Deutsch Wikipedia

  • Oximether — (gesprochen: Oxim ether) sind organische chemische Verbindungen, die sich von den Oximen mit der funktionellen Gruppe C=N−OH ableiten, indem das Wasserstoffatom der Hydroxygruppe durch einen Alkylrest substituiert ist. Halogenalkane (X = Cl, Br)… …   Deutsch Wikipedia

  • Asymmetrisches Kohlenstoffatom — Als Stereozentrum (stereogenes Zentrum/Atom, asymmetrisches Kohlenstoffatom oder auch irreführend Chiralitätszentrum ) bezeichnet man in der Stereochemie vierbindige tetraedrisch koordinierte Atome, die vier unterschiedliche Substituenten tragen …   Deutsch Wikipedia

  • Asymmetrisches Zentrum — Als Stereozentrum (stereogenes Zentrum/Atom, asymmetrisches Kohlenstoffatom oder auch irreführend Chiralitätszentrum ) bezeichnet man in der Stereochemie vierbindige tetraedrisch koordinierte Atome, die vier unterschiedliche Substituenten tragen …   Deutsch Wikipedia

  • Chiralitätszentrum — Als Stereozentrum (stereogenes Zentrum/Atom, asymmetrisches Kohlenstoffatom oder auch irreführend Chiralitätszentrum ) bezeichnet man in der Stereochemie vierbindige tetraedrisch koordinierte Atome, die vier unterschiedliche Substituenten tragen …   Deutsch Wikipedia

  • Diselenid — Diselenide sind chemische Verbindungen des Typs R–Se–Se–R′. Wenn die organischen Reste R und R′ gleich sind, handelt es sich um ein symmetrisches Diselenid. Sind die Reste R und R′ verschieden, ist das Diselenid unsymmetrisch. Synthese… …   Deutsch Wikipedia

  • Diselenide — sind chemische Verbindungen des Typs R–Se–Se–R′. Wenn die organischen Reste R und R′ gleich sind, handelt es sich um ein symmetrisches Diselenid. Sind die Reste R und R′ verschieden, ist das Diselenid unsymmetrisch. Synthese Symmetrische… …   Deutsch Wikipedia

  • Selenoharnstoff — Strukturformel Allgemeines Name Selenoharnstoff Summenformel …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”