Hubert Knackfuß

Hubert Knackfuß

Hubert Knackfuß (* 25. Juni 1866 in Dalheim bei Aachen; † 30. April 1948 in München) war ein deutscher Bauforscher, der maßgeblich an den Ausgrabungen der antiken Städte Milet und Didyma beteiligt war. Er gilt als Mitbegründer der antiken Bauforschung als selbstständige Disziplin in der Archäologie. Sein Bruder war der Historienmaler Hermann Knackfuß.

Leben und Wirken

Knackfuß studierte Architektur in Aachen und war seit 1901 an den Ausgrabungen der Königlichen Museen Berlin in Kleinasien beteiligt. In Zusammenarbeit mit Theodor Wiegand leitete er in Milet die Freilegung einiger bedeutender Bauwerke aus der römischen Epoche, darunter das Theater, das Rathaus und das berühmte Markttor. Für letzteres entwarf Knackfuß die Rekonstruktion, welche 1929 im Berliner Pergamonmuseum nach seinen Plänen umgesetzt wurde. Das Tor wurde allerdings nicht, wie Knackfuß und Wiegand es gefordert hatten, in seiner ursprünglichen Weise aufgebaut, sondern auf einem Stahlgerüst aufgefädelt, welches ihm mehr Standsicherheit gab. Darüber soll Knackfuß so empört gewesen sein, dass er der Einweihung fern blieb und das nach seinem Entwurf wiedererrichtete Bauwerk angeblich niemals gesehen hat. Mit der Rekonstruktion des Markttores von Milet begann seine Arbeit auf dem Gebiet der antiken Bauforschung, welche bald zu seiner Hauptbeschäftigung wurde. Wie kein anderer zuvor versuchte er die baulichen Überreste antiker Denkmale möglichst genau zu dokumentieren, um sie später auf dieser Grundlage zeichnerisch rekonstruieren zu können, womit er sich viel Anerkennung erworben und späteren Bauforschern den Boden geebnet hat.

Knackfuß blieb vorerst in Kleinasien tätig. Vor und nach dem Ersten Weltkrieg leitete er bei Milet die Ausgrabung des Apollonheiligtums von Didyma, welches das größte Heiligtum des hellenistischen Griechenlands war. Über Jahre hinweg erforschte er dieses Denkmal und veröffentlichte seine Ergebnisse 1941 in der bis dahin umfangreichsten bauhistorischen Studie eines antiken Bauwerks. Gleichzeitig war er in seiner Funktion als zweiter Direktor des Deutschen Archäologischen Instituts in Athen an Ausgrabungen in Olympia und anderen antiken griechischen Stätten beteiligt. 1919 schließlich ging Knackfuß nach München, wo er an der Technischen Hochschule Antike Baukunst lehrte, bis er 1934 auf Druck der Nationalsozialisten den Lehrstuhl an Alexander von Senger abgeben musste. Nach dem Krieg erhielt er seine Professur zurück und übte sie bis zu seinem Lebensende aus.

Quellen

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hubert Knackfuss — Hubert Knackfuß (* 25. Juni 1866 in Dalheim bei Aachen; † 30. April 1948 in München) war ein deutscher Bauforscher und Archäologe, der maßgeblich an den Ausgrabungen der antiken Städte Milet und Didyma beteiligt war. Er gilt als Mitbegründer der… …   Deutsch Wikipedia

  • Knackfuß — ist der Familienname von: Hermann Knackfuß (1848–1915), deutscher Historienmaler Hubert Knackfuß (1866–1948), deutscher Bauforscher und Archäologe Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrer …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Knackfuß — Hermann Joseph Wilhelm Knackfuß, (* 11. August 1848 in Wissen (Sieg); † 17. Mai 1915 in Kassel) war Akademielehrer, Kunstschriftsteller, Illustrator und Maler von Historien und Porträts. Er war der Bruder des Bauforschers und Archäologen Hubert… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Kn — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Architekturschule München — Vorlage:Infobox Hochschule/Träger fehlt Fakultät für Architektur, Technische Universität München Gründung 1868 Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Fakultät für Architektur TUM — Vorlage:Infobox Hochschule/Träger fehlt Fakultät für Architektur, Technische Universität München Gründung 1868 Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Milawanda — Milet (ionisch: Μίλητος Miletos, dorisch: Μίλατος Milatos, äolisch: Μίλλατος Millatos, lateinisch: Miletus, hethitisch Millawanda), auch Palatia (Mittelalter) und Balat (Neuzeit) genannt, war eine antike Stadt an der Westküste Kleinasiens, in der …   Deutsch Wikipedia

  • Miletus — Milet (ionisch: Μίλητος Miletos, dorisch: Μίλατος Milatos, äolisch: Μίλλατος Millatos, lateinisch: Miletus, hethitisch Millawanda), auch Palatia (Mittelalter) und Balat (Neuzeit) genannt, war eine antike Stadt an der Westküste Kleinasiens, in der …   Deutsch Wikipedia

  • Millawanda — Milet (ionisch: Μίλητος Miletos, dorisch: Μίλατος Milatos, äolisch: Μίλλατος Millatos, lateinisch: Miletus, hethitisch Millawanda), auch Palatia (Mittelalter) und Balat (Neuzeit) genannt, war eine antike Stadt an der Westküste Kleinasiens, in der …   Deutsch Wikipedia

  • Dahlem (Euskirchen) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”