Hubert Petschnigg

Hubert Petschnigg
Vierscheibenhaus. Ansicht von der Neven-Dumont-Straße.

Hubert Petschnigg (* 31. Oktober 1913 in Klagenfurt; † 15. September 1997 auf Burg Pyrmont) war ein österreichischer Architekt, der seit 1948 in Düsseldorf lebte und arbeitete.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Nach der Matura am Gymnasium in Villach begann Petschnigg 1934 ein Studium der Architektur an der Technischen Hochschule Wien, wo er 1935 in das Corps Hansea Wien eintrat.[1] Er wurde jedoch vor seinem Abschluss für den Wehrdienst herangezogen. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges setzte er 1946 sein Studium an der Technischen Hochschule Graz bei Karl Raimund Lorenz und Friedrich Zotter fort, das er 1947 als Diplom-Ingenieur abschloss.

Im Jahr 1948 wurde er im Düsseldorfer Architekturbüro von Helmut Hentrich und Hans Heuser tätig. Nach dem Tod von Hans Heuser 1953 trat Petschnigg an seine Stelle und bildete mit Hentrich das Architekturbüro Hentrich-Petschnigg (HP). 1959 wurde das Büro um sechs Partner erweitert und nannte sich darauf HPP Hentrich-Petschnigg & Partner[2]. 1962 wurde Petschnigg das Band des Corps Marchia Brünn verliehen.[3] 1977 wurde er von der Technischen Universität Graz zum Ehrensenator ernannt. 1982 erhielt er das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland, was ihn als Österreicher besonders ehrte.[4] 1988 wurde er Ehrenmitglied des Ingenieur- und Architektenverbandes Nordrhein-Westfalen.

Petschniggs besonderes Interesse galt der Denkmalpflege. Er sanierte alte Bauten, darunter seine eigene Burg Pyrmont in der Eifel, auf er als Burgherr mit seiner Frau seinen Lebensabend verbrachte.

Werke

Ansicht des Bayer-Hochhauses in Leverkusen

Die größten Werke von Petschnigg entstanden im Rahmen seiner Tätigkeiten bei HPP, sodass die nachfolgende Liste gleichzeitig auch eine Auswahl von Projekten des Architekturbüros ist.[5]

Literatur

  • Joachim Lübcke: In memoriam Hubert Petschnigg. In: Märkerbrief, Nr. 83 (1998).

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Kösener Corpslisten 1996, 65, 91
  2. HPP Hentrich-Petschnigg & Partner
  3. Kösener Corpslisten 1996, 94, 228
  4. Eintrag zu Hubert Petschnigg in der ifa Künstlerdatenbank
  5. Hubert Petschnigg. In: Structurae.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Petschnigg — Das Vierscheibenhaus in Köln Hubert Petschnigg (* 31. Oktober 1913 in Klagenfurt; † 15. September 1997 auf Burg Pyrmont) war ein deutscher Architekt. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Petschnigg — Pẹtschnigg,   Hubert, Architekt, Hentrich, Helmut …   Universal-Lexikon

  • Helmut Hentrich — Thyssen Haus in Düsseldorf …   Deutsch Wikipedia

  • Architektur der 1950er Jahre in Düsseldorf — Die Architektur der 1950er Jahre in Düsseldorf wurde durch zwei Strömungen – die traditionelle und die moderne – bestimmt. Mitgewirkt hatten dabei namhafte Architekten. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Stadtplanung 1930er Jahre 1.2 Zerstörung… …   Deutsch Wikipedia

  • Dreischeibenhaus — Dreischeibenhaus …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Pet–Pez — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Central Plaza (Hamburg) — Sicht von Uhlenhorst über die Alster Das Unilever Haus an dem Hamburger Dammtorwall 15 wurde von den Architekten Helmut Hentrich und Hubert Petschnigg konzipiert und in den Jahren 1961 bis 1964 für den Unileverkonzern (Unilever Deutschland)… …   Deutsch Wikipedia

  • Christuskirche in Düren — Die Christuskirche Die Christuskirche in Düren, NRW ist eine evangelische Kirche. Sie wurde an der Stelle, an der die beim Fliegerangriff vom 16. November 1944 zerstörte Auferstehungskirche gestanden hatte, neu errichtet. Architekten des Neubaus… …   Deutsch Wikipedia

  • Drei-Scheiben-Haus — Thyssen Haus vom Hofgarten Dreischeibenhaus in Düsseldorf …   Deutsch Wikipedia

  • Europa-Center-Berlin — Das Hochhaus des Europa Centers Das Europa Center ist ein Gebäudekomplex mit einem markanten Hochhaus am Breitscheidplatz in Berlin Charlottenburg. In den 1960er Jahren wurde es neben der Gedächtniskirche zum Wahrzeichen West Berlins. Es steht… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”