Hunderasse

Hunderasse

Als Hunderasse bezeichnet man eine unterscheidbare Rasse der Haushunde.

Inhaltsverzeichnis

Der Begriff der Hunderasse

Bei Haushunden gilt eine Rasse als solche, wenn sie als Rasse definiert wurde. In der Regel geschieht das durch einen Zuchtverband, kann aber ebenso durch einen Züchter oder von Einzelpersonen vorgenommen werden.

Die Definition des Begriffes Rasse erfolgt dabei selten anhand biologischer Merkmale, die meisten bekannten Hunderassen werden durch Verbände und Vereine beschrieben. Es gibt dabei keine Normen bzw. einheitliche wissenschaftliche Grundlagen für die Benennung. So meint auch W. Herre, dass eine Rasse „nichts Einheitliches [sei], sondern [sie] umfasst eine Gruppe verschiedener, artgleicher Individuen, die nur einiges gemeinsam haben, was ausschließlich mit statistischen Methoden umschrieben werden kann.“[1] Er definiert eine Rasse folgendermaßen:

„Rassen sind vom Menschen in sexueller Isolation gehaltene, verbreitete Untereinheiten einer Art, welche sich in mehreren Merkmalen und Erbeinheiten voneinander unterscheiden. Es sind Kollektiveinheiten, deren Besonderheiten nur durch statistische Methoden wiedergegeben werden können. Dem subjektiven Ermessen bei der Umgrenzung und Merkmalsauswahl ist ein weites Feld gelassen.“

W. Herre: in: Räber, Hans: Vom Wolf zum Rassehund, S. 108

Schätzungen gehen von über 800 Rassen aus, die weltweit existieren. Der Genetiker W. Schleger vertritt jedoch die Meinung, dass man beim Haushund lediglich von höchstens 100 Rassen sprechen kann - den Rest hält er für Varietäten.[2] Die Individuenzahl je Rasse variiert von einigen wenigen bis zu tausenden. Die Rassenbeschreibungen werden durch unterschiedliche Verbände und Vereine gepflegt, die untereinander noch keine Einigkeit in allen Punkten erzielt haben. Der größte dieser Verbände ist die Fédération Cynologique Internationale (FCI), ein weltweit agierender Dachverband, dem Vereine aus über 80 Ländern angeschlossen sind.

Wer die FCI-Rassen eingehender betrachtet, merkt bald, dass es kaum feste Regeln gibt: Einige Rassen unterscheiden sich zum Beispiel durch die Farben der Fleckung (einige französische Laufhunde), andere durch die Größe (wie zum Beispiel die Pinscher). Bei den Spitzen oder Pudeln ist es egal, wie groß sie sind und welche Farben sie haben, es gibt nur eine Rasse Spitz und eine Rasse Pudel. Der Belgische Schäferhund wird als eine Rasse in unterschiedlichen Schlägen gezüchtet, die unterschiedliche Namen haben, sein Bruder, der Hollandse Herdershond ebenso, nur haben diese Schläge keine besonderen Namen. Rassen, die von anderen Züchterverbänden, als den der FCI angehörenden, gezüchtet werden, können sich von jenen der FCI unterscheiden, jedoch den gleichen Namen führen.

Bei Nachkommen aus Kreuzungen verschiedener Rassen und Hunden ohne Ahnentafel spricht man von einem Mischlingshund, Bastard oder einer Promenadenmischung. Werden zwei Rassen gezielt gekreuzt, spricht man seit einiger Zeit auch von Designer- oder Hybridhunden.

Nachkommen aus Kreuzungen mit anderen Arten aus der Familie der Hunde (Canidae) sind keine Haushunde (Canis lupus familiaris), abgesehen von Wolfseinkreuzungen wie Tschechoslowakischer Wolfhund, Saarloos-Wolfhund und Lupo Italiano. Direkte Kreuzungen, also die F1-Generation, unterscheiden sich insbesondere in ihrem Verhalten erheblich von Haushunden, was durch zahlreiche Studien (zum Beispiel von Erik Zimen) belegt wurde. Unsachgemäße Haltung solcher Tiere stellt eine erhebliche Gefahr dar.

Historische Entwicklung der Hunderassen

Während es eine große Anzahl sehr verschiedener Hundetypen gibt, entstehen Rassen erst durch Zucht.

Funde von Torfhunden lassen auf eine frühe Zuchtwahl schließen, da manche gefundene Schädel Spuren eines gewaltsamen Todes aufweisen, sodass anzunehmen ist, dass nicht der ganze Wurf aufgezogen wurde, sondern nur einzelne Individuen.

Während der Hallstattzeit wurde die Hundepopulation uneinheitlich, es gab Unterschiede in der Größe und in der Unterkieferbreite. Außerdem traten nun erste Zahnanomalien auf.[3] Im Mittelalter gab es vermutlich in Europa nur zwölf Hunderassen.[4] Im fünften bis neunten Jahrhundert wurden in germanischen Rechtssammlungen Rassen aufgezählt, welche nach ihrer Verwendung eingeteilt sind: bis zu sieben Jagdhundrassen Leithunt, Triphunt (Treibhund), Spurihunt (Spürhund), Windhunt und Hapuhunt (Habichtshund) und zu den Jagdhunden der Schäferhund und der Hovawart (Hofhund).[5][6]

Ab dem 13. Jahrhundert wurde eine gelenkte Jagdhundezucht betrieben, damit sich die „reinrassigen“ Hunde nicht mit den Bauernhunden vermischten. Hierbei war das Aussehen der Hunde zweitrangig; „reinrassig“ waren jene, die gut jagen konnten. Vermutlich wurde bereits vielfach Inzucht betrieben, da gute Hunde vermehrt zur Zucht eingesetzt wurden. Im 19. Jahrhundert wurden viele neue Rassen gezüchtet und Rassestandards aufgestellt[7], um eine geschaffene Rasse erhalten zu können. Oftmals begann die Zucht einer neuen Rasse mit wenigen Hunden, beispielsweise wurde die Zucht des Appenzeller Sennenhundes mit elf Tieren begonnen, jene des English Setters sogar nur mit zwei Tieren.[8]

Durch die industrielle Revolution wurde der Hund als Arbeitskraft überflüssig, wodurch Wettkämpfe entstanden, welche vor allem auf das verschiedene Aussehen der Hunde abzielten. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts, als es bereits perfekt organisierte Hundeausstellungen gab, wurden zahlreiche Rassehunde gezüchtet. Durch das Wachstum der Städte kam es auch zu einer Zunahme der Schoß- und Haushunde.[4] Die Hundezucht im heutigen Sinne (mit Zuchtbüchern und so weiter) nahm ihren Ursprung in Großbritannien, weil dort aufgrund der großen Beliebtheit an Hundekämpfen die erste kommerzielle Zucht von sogenannten „Bullenbeißern“ geschaffen wurde. Später entstanden viele Zuchtverbände, welche zuerst auf Gebrauchshunde beschränkt waren, später jedoch auch lokale Sonderformen wie Hütehunde, Windhunde oder „Toydogs“ einschlossen.[9] Die meisten Hunderassen stammen aus England, danach folgen mittel- und nordeuropäische Länder. Zusammen stellen sie 204 von 313 Rassen (65 %), die von Bo Bengtson 1978 beschrieben wurden[10]. 11 % (37 Rassen) der heutigen Rassen kommen aus südeuropäischen Ländern, 8 % (25 Rassen) stammen aus Osteuropa und Russland.[11]

Systematik der Hunderassen

Historische Systematik

Die alten Römer waren die ersten, welche die Hunde nach ihrer Verwendung einteilten. Sie unterschieden zwischen villatici (Wachhunde), pastorales (Hirtenhunde) und venatici (Jagdhunde). Die Jagdhunde wurden zusätzlich unterteilt in sagaces, welche der Spur des Wildes folgten, celeres, welche auf Sicht verfolgten, und pugnaces, welche die Beute anfielen und kämpften.

Buffon stellte 1755 eine Unterteilung nach der Form und Haltung der Hundeohren auf. Jean Pierre Mégnin stützte sich dagegen auf die Schädelform und unterschied vier Gruppen. Die erste Gruppe waren die Bracchoidae, deren Merkmale ein prismenförmiger Kopf, Hängeohren, ein deutlicher Stirnabsatz, eine an der Spitze und an der Basis gleich breite Schnauze und lange, herabhängende Lefzen waren (beispielsweise Bracken, Retriever, Spaniels). Die zweite Gruppe (Lupoidae) zeichnete sich durch einen horizontal pyramidenförmigen Kopf, aufrecht stehende oder hängende Ohren, eine lange, schmale Schnauze und schmale Lefzen aus (beispielsweise Terrier, Pinscher, Spitze, Schäferhunde). Die dritte Gruppe (Graioidae) hatte einen langen, kegelförmigen Kopf, einen schwachen Stirnabsatz, rückwärts gerichtete oder aufrecht stehende Ohren, schmale Lefzen und einen schlanken Körper (beispielsweise Windhunde). Die letzte Gruppe (Molossoidae) hat einen runden oder eckigen Kopf, einen deutlichen Stirnabsatz, eine kurze Schnauze, kleine Ohren, lange Lefzen und einen massigen Körper (beispielsweise Doggen).[12]

Moderne Systematik nach FCI-System

Die moderne Systematik von Haushunden nutzt Rassestandards, in denen das Aussehen und Verhalten von Hunden dieser Rasse beschrieben wird. Der Standard beschreibt also den idealen Hund dieser Rasse und kann gleichzeitig als Zuchtziel verstanden werden. Die Zugehörigkeit von einzelnen Hunden zu den Rassen wird über Ahnentafeln und Zuchtbücher dokumentiert.

Eine kynologische Systematik der Hunderassen wird unter anderem von der Fédération Cynologique Internationale (FCI) gepflegt, die derzeit 339 Rassen anerkennt (Stand: März 2008)[13] einschließlich sogenannter vorläufig angenommener Rassen:

Die FCI-Systematik teilt die Hunderassen in zehn Gruppen ein, die wiederum in Sektionen aufgeteilt sind:

Siehe auch: Hunderassen in der Systematik der FCI; Wikipedia-Kategorie FCI-Hunderasse

Moderne Systematik nach angelsächsischen Systemen

Der Britische Kennel Club, der American Kennel Club, der Canadian Kennel Club und andere Dachverbände im englischsprachigen Raum weisen sowohl untereinander als auch im Vergleich mit der FCI gewisse Unterschiede darin auf, welche Rassen sie anerkennen. Die Einteilung der anerkannten Rassen folgt allerdings in vielen Clubs einem ähnlichen System, in dem eine Unterteilung in sieben Gruppen vorgenommen wird. Eine ähnliche Einteilung wurde bis vor kurzem auch in Irland verwendet, das aber 2005 das FCI-System übernommen hat.

Das britische System teilt die Hunderassen in die folgenden Gruppen auf:[14]

  1. Hound Group (→ Kategorie:Hound Group (KC))
  2. Working Group (→ Kategorie:Working Group (KC))
  3. Gundog Group (→ Kategorie:Gundog Group (KC))
  4. Terrier Group (→ Kategorie:Terrier Group (KC))
  5. Utility Group (→ Kategorie:Utility Group (KC))
  6. Pastoral Group (→ Kategorie:Pastoral Group (KC))
  7. Toy Group (→ Kategorie:Toy Group (KC))

Das AKC-System benutzt folgende Gruppen,[15] die unter diesen Namen auch vom CKC geführt werden:[16]

  1. Sporting Group (→ Kategorie:Sporting Group (AKC))
  2. Hound Group (→ Kategorie:Hound Group (AKC))
  3. Working Group (→ Kategorie:Working Group (AKC))
  4. Terrier Group (→ Kategorie:Terrier Group (AKC))
  5. Toy Group (→ Kategorie:Toy Group (AKC))
  6. Non-Sporting Group (→ Kategorie:Non-Sporting Group (AKC))
  7. Herding Group (→ Kategorie:Herding Group (AKC))

Genetische Abgrenzung von Hunderassen

Bereits früher wurden Untersuchungen angestellt, um die Beziehungen der einzelnen Hunderassen zueinander zu verdeutlichen. So stellte beispielsweise Theophil Studer 1901 einen Stammbaum auf, der die Entwicklung der heutigen Hunderassen aus den prähistorischen Hunden darstellen soll und dabei die Existenz von Urrassen postuliert. Er entwarf diesen Stammbaum nach kraniometrischen Merkmalen, musste dabei aber zahlreiche andere Merkmale unberücksichtigt lassen. Der Stammbaum erwies sich als falsch, insbesondere weil Studer die verschiedenen Hundetypen für Rassen mit entsprechenden Zuchtlinien hielt. Statt des Wolfs (Canis lupus) hielt er den hypothetischen für ausgestorben gehaltenen dingoähnlichen Wildcaniden Canis ferus, der in den (ebenso hypothetischen) domestizierten Urhund (Canis poutiantini) aufging, für den Stammvater aller Hunde.[17]

Experimente von John Paul Scott und John L. Fuller zu genetischen Aspekten im Sozialverhalten zeigten, dass sich die Hunderassen genetisch unterscheiden. Die beiden Forscher wählten fünf Hunderassen aus (Basenji, Sheltie, Cocker Spaniel, Foxterrier und Beagle), wobei Welpen untereinander vertauscht und Tiere verschiedener Rassen gekreuzt wurden. Es zeigte sich, dass die Foxterrier schon als Welpen eine rigorose Rangordnung entwickelten, während die Beagle- und Sheltiewelpen sehr viel friedlicher waren und keine Rangordnung bildeten. Bei Lernversuchen, wo Selbständigkeit gefordert war, waren die Basenjis besonders erfolgreich, da sie noch heute unter harten Bedingungen leben, allerdings versagten sie bei ständig wechselnder Umgebung oder bei fremden Gegenständen, da dann die Angst- und Fluchtreaktionen alle anderen Antriebe überdeckten. An zweiter Stelle folgten Cocker Spaniel, Foxterrier und Beagle. Die Shelties waren am unselbständigsten, da sie als Schäferhunde unter direkter Einwirkung des Menschen zu arbeiten hatten. Scott und Fuller kamen zu dem Ergebnis, dass das spezielle Verhalten der zielgerichtet gezüchteten Hunde stark genetisch bedingt ist; allerdings zeigten die Kreuzungen dieser Hunderassen, dass die stark unterschiedlichen Verhaltensmerkmale meist nur durch ein oder zwei Gene bestimmt sind.[18]

Für eine weitere Studie, die zeigen sollte, dass sich Hunderassen in ihrem Verhalten genetisch unterscheiden, wurde an der Universität für Molekular- und Zellbiologie in Kalifornien ein Experiment gemacht. Man nahm Border Collies und Neufundländer und untersuchte ihr Verhalten. Neufundländer lieben Wasser, bellen häufig und tragen den Schwanz hoch, während Border Collies das Wasser eher scheuen, sehr ruhig sind und ihren Schwanz gesenkt halten. Außerdem zeigen Border Collies viele Verhaltensweisen (zum Beispiel sich ducken, starrer Augenkontakt), die sie aufgrund ihres Hütehundeerbes aufweisen, welche dem Neufundländer fehlen. Als man die beiden Rassen miteinander kreuzte, zeigte sich, dass die F1 (1. Tochtergeneration) sowohl das Hüteverhalten des Border Collies als auch die Wasserliebe des Neufundländers zeigten; ihr Bellverhalten lag in der Mitte der beiden Rassen. In der F2 (2. Tochtergeneration) gab es alle erdenklichen Kombinationen.[19]

Studien der mitochondrialen DNA zeigten, dass zwischen den Rassen bestimmte Verwandtschaftsverhältnisse herrschen, die von Forschern in vier Gruppen eingeteilt wurden. In der ersten Gruppe befinden sich Australischer Dingo, Leonberger, Bernhardiner, Irish Setter, Rottweiler, Pudel und andere moderne Rassen. In der zweiten Gruppe ist der Norwegische Elchhund als naher Verwandter der Wölfe aus Italien, Frankreich und Rumänien. In der dritten Gruppe sind Deutscher Schäferhund, Sibirischer Husky und Mexikanischer Xoloitzquintle. In der letzten Gruppe befinden sich Flatcoated Retriever, Golden Retriever, Bassethound und Rauhaardackel. Allerdings zeigten diese Ergebnisse, dass man zu der Zeit die mitochondriale DNA noch nicht genau genug ablesen kann.[20] Neuere Studien ergaben, dass alle Hunderassen weltweit einen gemeinsamen homogenen Genpool haben, der sich in zehn große Haplotypen unterteilen lässt. Die gesamte genetische Bandbreite findet sich jedoch nur bei Hunden in China, südlich des Flusses Jangtsekiang, woraus auf diese Region als Ausgangspunkt der Domestikation geschlossen wurde. In Europa finden sich nur vier der Hapologruppen.[21]

Man nimmt an, dass das unterschiedliche Erscheinungsbild der Hunderassen aus Veränderungen in der sogenannten „junk-DNA“ (das heißt DNA, deren Funktion man nicht kennt) resultiert. Bei manchen Rassen werden einzelne Abschnitte der „junk-DNA“ häufig wiederholt. Diese als „tandem repeats“ bezeichneten Wiederholungen verursachen zum Beispiel beim Pyrenäen-Berghund die Sechs-Zehigkeit an den Hinterfüßen („tandem repeats“ um das Gen ALX-4 herum) oder die unterschiedlichen Schnauzenformen („tandem repeats“ um das Gen RUNX-2 herum). Auch innerhalb einer Rasse lassen sich Veränderungen im Erscheinungsbild durch die „tandem repeats“ nachweisen. So geht beispielsweise beim Bull Terrier die veränderte Schnauzenform (Senkung der Schnauze) mit Veränderungen in der „junk-DNA“ einher.[22]

Im Jahr 2004 wurde in Science erstmals eine genetisch begründete Systematik von 85 Hunderassen veröffentlicht.[23] Die Autoren um Heidi G. Parker bildeten auf der Basis genetischer Analysen vier Gruppen (Cluster) von Hunderassen. Verbreitete Namen für die Gruppen sind: Oriental, Mastiff, Shepherd und Hunting. Diese Systematik wird in wissenschaftlichen Veröffentlichungen seit dem häufig verwendet.

Naturrassen

Der Basenji ist ursprünglich eine Naturrasse.

In relativ abgeschlossenen regionalen Hundepopulationen bilden sich häufig Typen mit weitgehend einheitlichem Aussehen und Verhalten, ohne dass dazu gezielte Zucht der Hunde stattgefunden hätte. Beschreibungen solcher Hundetypen haben mit Rassebeschreibungen viel gemeinsam, weshalb für die beschriebenen Hundetypen dann auch der Begriff Naturrasse verwendet wird, obwohl es sich im Sinne der hier dargestellten Definition nicht um Rassen handelt.

Einige unter dem Begriff Pariahunde zusammengefasste Typen gelten als Naturrassen. Dies bedeutet, dass sie ohne gezielte Zucht durch den Menschen entstanden sind. Sie bilden eine genau definierte Gruppe von Hunden, welche relativ reinrassig geblieben sind.[24] Sie kommen in Asien und Nordafrika vor und leben dort in einem losen Domestikationsverhältnis mit dem Menschen. Diese Naturrassen unterliegen keiner gelenkten Zucht.[25] Sie sind nicht völlig verwildert, manche leben in unmittelbarer Nähe zum Menschen und ihre Nachkommen können leicht gezähmt werden.[26] Bei einer Rasse ist dies bereits geschehen, nämlich beim Basenji.

Siehe auch

Weblinks

Literatur

  • Erik Zimen: Der Hund – Abstammung, Verhalten, Mensch und Hund. Goldmann, 1992, ISBN 3-442-12397-6.
  • Hans Räber: Vom Wolf zum Rassehund. Kynos; Mürlenbach/Eifel 1999, ISBN 978-3933228147.
  • Desmond Morris: Dogwatching. Die Körpersprache des Hundes. Heyne, München 1996.
  • Die Hunde. Artikel in: Lekturama-Enzyklopädie. Herrscher des Tierreichs: Band 3 (Säugetiere III). Christoph-Columbus.
  • Eva-Maria Krämer: Der große Kosmos Hundeführer – Mit allen 341 FCI-Rassen und 150 zusätzlichen Rassen, Franckh-Kosmos Verlag; Stuttgart 2009, Völlig neubearbeitete und erweiterte Auflage, ISBN 978-3440106457

Einzelnachweise

  1. Hans Räber: Vom Wolf zum Rassehund. S. 107.
  2. Vergleiche Hans Räber: Vom Wolf zum Rassehund. S. 107.
  3. Hans Räber: Vom Wolf zum Rassehund. S. 55–56.
  4. a b Desmond Morris: Dogwatching.
  5. Karl Gottlob Anton: Geschichte der teutschen Landwirthschaft von den ältesten Zeiten bis zu Ende des fünfzehnten Jahrhunderts. Görlitz 1799, S. 153 (online).
  6. Gustav Friedrich Klemm: Handbuch der germanischen Alterthumskunde. Dresden 1836, S. 90, 91 (online).
  7. Leop. Jos. Fitzinger: Die Raçen des zahmen Hundes I. Abteilung und Die Raçen des zahmen Hundes II. Abteilung. In: Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Mathematisch-naturwissenschaftliche Classe. Band 56, Wien 1867 (online).
  8. Hans Räber: Vom Wolf zum Rassehund. S. 114–119.
  9. Erik Zimen: Der Hund. S. 175–177.
  10. Zimen bezieht sich auf: Bo Bengtson: Pipers Buch der Hunderassen. R. Piper, München, Zürich 1978.
  11. Erik Zimen: Der Hund. S. 189.
  12. Vergleiche "Die Hunde". Artikel in: Lekturama-Enzyklopädie. S. 29–59.
  13. FCI-Allgemeine Informationen (Stand: März 2008).
  14. Kennel Club Breed Standards
  15. AKC Breed List
  16. CKC Breed Standards
  17. Erik Zimen: Der Hund. S. 145–146.
  18. Erik Zimen: Der Hund. S. 249–251.
  19. Stanley Coren: Wie Hunde denken und fühlen. S. 149.
  20. Hans Räber: Vom Wolf zum Rassehund. S. 20.
  21. Jun-Feng Pang, Cornelya Kluetsch, Xiao-Ju Zou u. a.: mtDNA data indicate a single origin for dogs south of Yangtze River, less than 16,300 years ago, from numerous wolves. In: Molecular biology and evolution. 26, Nr. 12, 2009, S. 2849–2864.
  22. Die Gen-Stotterer. Artikel vom 28. Dezember 2004 in: „Die Presse“ (Stand: 13. April 2008).
  23. Heidi G. Parker u. a.: Genetic Structure of the Purebred Domestic Dog. In: Science. 21, Nr. 304, 2004, S. 1160–1164, doi:10.1126/science.1097406.
  24. Juliette Cunliffe: Hunde – Rassen, Pflege, Geschichte. S. 171.
  25. Hans Räber: Vom Wolf zum Rassehund. S. 111.
  26. Juliette Cunliffe: Hunde – Rassen, Pflege, Geschichte. S. 171.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hunderasse — Hụn|de|ras|se, die: Rasse von Hunden. * * * Hụn|de|ras|se, die: Rasse von Hunden …   Universal-Lexikon

  • Hunderasse — Hụn|de|ras|se …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Samoyede (Hunderasse) — Samojedskaja Sobaka (Samojede) FCI Standard Nr. 212 Gruppe 5: Spitze und Hunde vom Urtyp Sektion 1: Nordische …   Deutsch Wikipedia

  • Elo (Hunderasse) — Elo Groß Elos, Rauhhaar …   Deutsch Wikipedia

  • Samojede (Hunderasse) — Samojede (Samojedskaja Sobaka) FCI Standard Nr. 212 Gruppe 5: Spitze und Hunde vom U …   Deutsch Wikipedia

  • Chihuahua (Hunderasse) — Chihuahua Kurzhaar …   Deutsch Wikipedia

  • Eurasier (Hunderasse) — Eurasier FCI Standard Nr. 291 Gruppe 5: Spitze und Hunde vom Urtyp Sektion …   Deutsch Wikipedia

  • Malteser (Hunderasse) — Maltese, (Malteser) FCI Standard Nr. 65 Gruppe 9: Gesellschafts und …   Deutsch Wikipedia

  • Billy (Hunderasse) — Billy (Kein Bild vorhanden) …   Deutsch Wikipedia

  • Bloodhound (Hunderasse) — Bloodhound FCI Standard Nr. 84 Gruppe 6: Laufhunde, Schweißhu …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”