Hängezapfen

Hängezapfen

Der Begriff Abhängling (auch frz. Cul-de-lampe) oder Hängezapfen stammt aus der Architektur und steht im Gewölbebau für einen herabhängenden Schlussstein. Dieser ist oft in Form eines Zapfens oder eines Knaufes ausgebildet. Beim Zweischichtengewölbe gibt es auch einen Abhängling in Form eines mit Eisenanker tief herabhängenden Schlußsteins, auf dem in filigraner Form Gewölberippen ihr Auflager haben. Im Holzbau ist ein Abhängling das untere Ende einer Hängesäule unterhalb der von der Hängesäule getragenen Balken.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Altkatholische Kirche (Wiesbaden) — Die Friedenskirche in Wiesbaden Die Friedenskirche in Wiesbaden ist ein neogotisches Gebäude, das 1898 bis 1900 errichtet wurde. Architekt war Max Schröder [1]. Nach ihrer Gründung wurde der Katholischen Pfarrgemeinde der Alt Katholiken Wiesbaden …   Deutsch Wikipedia

  • Gärtnerhaus der Goldschmidtvilla — Das Gärtnerhaus der Goldschmidtvilla ist ein villenartiges Wohnhaus in der Dr. Rudolf Friedrichs Straße 25 im Stadtteil Niederlößnitz der sächsischen Stadt Radebeul. Das unter Denkmalschutz[1] stehende Gebäude gehörte zum Anwesen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Abhängling — Der Begriff Abhängling oder Hängezapfen stammt aus der Sprache der Architektur und steht im Gewölbebau für einen herabhängenden Schlussstein. Dieser ist oft in Form eines Zapfens oder eines Knaufes ausgebildet. Beim Zweischichtengewölbe gibt es… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedenskirche (Wiesbaden) — Die Friedenskirche in Wiesbaden Die Friedenskirche in Wiesbaden ist ein neogotisches Gebäude, das 1898 bis 1900 errichtet wurde. Architekt war Max Schröder [1]. Nach ihrer Gründung wurde der Katholischen Pfarrgemeinde der …   Deutsch Wikipedia

  • Glossar der indischen Architektur — Dieses Glossar soll einen Überblick über wichtige Termini der indischen Architektur geben. Die meisten der hier aufgeführten Begriffe stammen aus dem Sanskrit, Persischen oder Arabischen. Sofern bekannt, ist hinter dem Stichwort das grammatische… …   Deutsch Wikipedia

  • Gärtnerhaus der Goldschmidtvilla (Radebeul) — Gärtnerhaus der Goldschmidtvilla Das Gärtnerhaus der Goldschmidtvilla ist ein villenartiges Wohnhaus in der Dr. Rudolf Friedrichs Straße 25 im Stadtteil Niederlößnitz der sächsischen Stadt Radebeul. Das unter Denkmalschutz[1] st …   Deutsch Wikipedia

  • Landhaus Körnerweg 10 (Radebeul) — Landhaus Körnerweg 10 Das Landhaus im Körnerweg 10 liegt im Stadtteil Niederlößnitz der sächsischen Stadt Radebeul. Es wurde Ende des 19. Jahrhunderts durch den Historiker, Museumsdirektor und Theodor Körner Biografen Emil Peschel bewohnt, der… …   Deutsch Wikipedia

  • Gewölbe — Gewölbe, über einem teilweise oder ganz von Mauern umschlossenen Raum aus Steinen zusammengesetzte, gekrümmte, frei schwebende Decke. Diejenigen Teile der Umfassungsmauern, auf die der Schub des Gewölbes wirkt, und welche diesem durch ihre… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wassermotoren [1] — Wassermotoren übertragen die in einem Wasserlaufe verfügbare Arbeit der Schwere auf Arbeitsmaschinen. Hinsichtlich der allgemeinen theoretischen Vorbegriffe verweisen wir auf: Druckhöhe, Hydraulik, Hydrostatik, Hydrodynamik u.s.w. sowie auf die… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Villa Schuchstraße 6 (Radebeul) — Die Villa Schuchstraße 6 steht im Stadtteil Niederlößnitz der sächsischen Stadt Radebeul. Sie wurde vor 1872 durch die Lößnitz Baumeister Gebrüder Ziller errichtet. Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Geschichte 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”