Höhlenspinne

Höhlenspinne
Höhlenspinnen
Männliche Nesticus-Art aus Nordkalifornien

Männliche Nesticus-Art aus Nordkalifornien

Systematik
Unterstamm: Kieferklauenträger (Chelicerata)
Klasse: Spinnentiere (Arachnida)
Ordnung: Webspinnen (Araneae)
Unterordnung: Echte Webspinnen (Araneomorphae)
Familie: Höhlenspinnen
Wissenschaftlicher Name
Nesticidae
Simon, 1894

Zu der Familie der Höhlenspinnen (Nesticidae) gehören weltweit 203 Arten in 9 Gattungen (Platnick, 2005).

Inhaltsverzeichnis

Aussehen und Lebensweise

Die heimischen Höhlenspinnenarten sind sehr kleine (Körperlänge weniger als 1 mm) bis mittelgroße (5,5 mm) troglophile Tiere, die Raumnetze in Felsspalten, Höhlen, Stollen oder Kellern bauen (Heimer et al., 1991 und Bellmann, 1997). Sie sind blassgelb mit schwarzen Flecken. Die Arten ähneln sich sehr und sind nur unter einem guten Auflichtmikroskop und eventuell durch genitalmorphologische Untersuchung zu unterscheiden.

Nach Sauer et al. (1985) sind sie ursprünglich im Lückensystem von Geröllhalden heimisch und besiedeln natürliche Höhlen und Spalten in etwa so weit wie kleine Schnecken. Sehr vereinzelt sind sie auch in der Umgebung dieser Lebensräume anzutreffen (Hänggi et al., 1995). Keller sind nur Ersatzlebensräume. Sie benötigen Dunkelheit und eine hohe Luftfeuchtigkeit. Die Tiere leben in lockeren Gesellschaften bauchoben in ihren weitmaschigen Netzen, von den nach unten Fangfäden gespannt werden. Die Weibchen weben einen lockeren Eiballen, den sie an den Spinnwarzen angeheftet mit sich herumtragen.

Heimische Arten

In Mitteleuropa sind nur drei Arten der Gattung Nesticus nachgewiesen (Blick et al., 2004):

  • Nesticus cellulanus (Clerck, 1757) - relativ selten, aber stellenweise zahlreich in der gesamten Holarktis,
  • Nesticus eremita Simon, 1879 - selten, Europa,
  • Nesticus idriacus Roewer, 1931 - bislang nur in Österreich und Italien nachgewiesen.

Weitere Gattungen

Nach Platnick, 2005.

Literatur

  • Frieder Sauer, Jörg Wunderlich: Die schönsten Spinnen Europas., Fauna-Verlag, 2001, ISBN 3-923010-03-6
  • Hänggi; Stöckli; Nentwig: Habitats of Central European Spiders. Misc. Faun. Helvetiae, Centre suisse de cartographie de la faune. Neuchatel/Bern 1995, ISBN 2-88414-008-5
  • Heiko Bellmann: Kosmos-Atlas der Spinnentiere Europas. Kosmos, Stuttgart 1997, ISBN 3-440-07025-5

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • 2012 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert     ◄ | 1980er | 1990er | 2000er | 2010er         ◄◄ | ◄ | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 |… …   Deutsch Wikipedia

  • Charlottenhöhle — Kapelle Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Goetz-Höhle — Lage: Südthüringen, Deutschland Höhe …   Deutsch Wikipedia

  • Hollenloch — Das Hollenloch ist eine 2700 m lange Karsthöhle westlich von Brilon Rösenbeck (Hochsauerlandkreis, NRW) im oberdevonischen Briloner Massenkalk. Der Eingang der Tropfsteinhöhle liegt in einem mit Buchen bestandenen Kalkfelsen der als… …   Deutsch Wikipedia

  • Höhlentier des Jahres — Ein Höhlentier des Jahres wurde erstmals im Jahr 2009 vom Verband der deutschen Höhlen und Karstforscher ausgerufen, um in der Öffentlichkeit auf die kaum bekannte zoologische Artenvielfalt in unterirdischen Lebensräumen aufmerksam zu machen. Die …   Deutsch Wikipedia

  • Kittelsthaler Tropfsteinhöhle — Pyramide in der Großen Grotte Lage: Thüringer Wald, Deutschland G …   Deutsch Wikipedia

  • Meta (Webspinne) — Meta Meta menardi Systematik Klasse: Spinnentiere (Arachnida) Ordnung: Webspinnen …   Deutsch Wikipedia

  • Sophienhöhle — Sophienhöhle …   Deutsch Wikipedia

  • Carpathonesticus cibiniensis — Carpathonesticus cibiniensis …   Wikipédia en Français

  • Carpathonesticus lotriensis — Carpathonesticus lotriensis …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”