2. Frauen-Bundesliga

2. Frauen-Bundesliga
2. Fußball-Bundesliga
Verband Deutscher Fußball-Bund
Erstaustragung 5. September 2004
Mannschaften 24 Teams in zwei Gruppen
Titelträger HSV Borussia Friedenstal (Nord)
FF USV Jena (Süd)
Rekordtitelträger acht Mannschaften mit je einem Titel
Internetseite http://www.dfb.de
Bundesliga (I)
Regionalliga (III)

Die zweigleisige 2. Fußball-Bundesliga der Frauen ist nach der Ersten Bundesliga die zweithöchste Spielklasse im deutschen Frauenfußball. Sie wurde 2004 zwischen der bis dahin bestehenden Bundesliga und Regionalliga neu installiert. In beiden Staffeln „Nord“ und „Süd“ spielen jeweils 12 Mannschaften.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Nachdem die Bundesliga seit 1997 eingleisig geführt wird stellte sich schnell heraus, dass das Leistungsgefälle zwischen der Bundesliga und den Regionalligen immer größer wurde. Die Absteiger aus der Bundesliga waren den anderen Regionalligisten in der Regel haushoch überlegen, scheiterten aber oftmals in der Aufstiegsrunde. Um dieses Gefälle zu verkleinern beschloss der DFB auf seinem Bundestag im Jahre 2003 die Einführung einer zweigleisigen 2. Bundesliga.

Ursprünglich war geplant, mit zwei Staffeln zu je zwölf Mannschaften zu starten. Die Staffeln sollten dann aber auf eine Stärke von je zehn Mannschaften zurückgeführt werden. Zweite Mannschaften sollten wie bei der 2. Bundesliga der Männer nicht zugelassen werden. Den Regionalligen Nord und West wurden je vier, der Regionalliga Südwest zwei, der Regionalliga Süd sieben und der Regionalliga Nordost fünf Plätze zugeteilt. Dazu kamen die zwei Absteiger aus der Bundesliga sowie ein Vertreter der drei süddeutschen Oberligen.

In der weiteren Entwicklung entschied der DFB die Zulassung zweiter Mannschaften. Nach Vereinsprotesten wurde dann beschlossen auch die geplante Verkleinerung der Staffeln auszusetzen.

Nach Abschluss der Saison 2003/04 qualifizierten sich folgende Mannschaften:

In der Regionalliga West hatte sich der TuS Köln rrh. sportlich qualifiziert. Der Verein verzichtete jedoch aus finanziellen Gründen auf die Teilnahme. Der erste Nachrücker FCR 2001 Duisburg II verzichtete ebenfalls, so dass die SG Lütgendortmund aufgenommen wurde. Der Meister der Regionalliga Südwest TuS Niederkirchen war ebenfalls sportlich qualifiziert. Der Verein hat sich jedoch nur für die Bundesliga beworben, so dass ein Start in der 2. Bundesliga nicht möglich war. Die Frauenfußballabteilung des insolventen VfB Leipzig trat zum 1. FC Lokomotive Leipzig über.

Der erste Spieltag wurde am 5. September 2004 ausgetragen. Christina Arend vom 1. FC Saarbrücken erzielte beim 7:1-Sieg ihres Vereins gegen den FC Erzgebirge Aue das erste Tor der Zweitligageschichte.

Modus

Die Meisterschaft wird im Ligaspielbetrieb mit einer Hin- und Rückrunde ausgetragen. Beide Meister der Gruppe Nord und Süd steigen in die 1. Bundesliga auf. Die 2 Tabellenletzten jeder Staffel steigen in die Regionalliga ab. Die Drittletzten beider Staffeln ermitteln in zwei Relegationsspielen den fünften Absteiger.

Jeder Verein darf nur mit einer Mannschaft am Spielbetrieb der 2. Bundesliga teilnehmen. Steigt die erste Mannschaft eines Vereins aus der 1. Bundesliga ab, so steigt automatisch dessen zweite Mannschaft aus der 2. Liga ab. Zum Beispiel war der 1. FFC Turbine Potsdam 2005/06 mit 3 Teams von der ersten Bundesliga bis zur Regionalliga (3. Liga) vertreten.

In der Saison 2005/06 wurden keine Relegationsspiele um den fünften Abstiegsplatz ausgetragen. Der FSV Frankfurt als Tabellenletzter der Bundesligasaison 2005/06 beantragte keine Lizenz für die 2. Liga. Zwei Jahre später entfiel die Abstiegsrelegation erneut. Der TuS Niederkirchen schaffte zwar sportlich den Klassenerhalt, beantragte aber ebenfalls keine Lizenz für die Saison 2008/09.

Teilnehmer Saison 2008/09

2. Fußball-Bundesliga 2008/09 (Frauen) (Nordgruppe rot, Südgruppe grün)

Nord

Süd

Bisherige Meister

Saison Gruppe Nord Gruppe Süd
2004/05 FFC Brauweiler Pulheim 2000 VfL Sindelfingen
2005/06 VfL Wolfsburg TSV Crailsheim
2006/07 SG Wattenscheid 09 1. FC Saarbrücken
2007/08 HSV Borussia Friedenstal FF USV Jena

Torschützenköniginnen

Gruppe Nord

Gruppe Süd

Auf- und Absteiger

Absteiger aus der 2. Bundesliga

Aufsteiger in die 2. Bundesliga

Ligarekorde

Saisonrekorde

  • Meiste Siege: FFC Brauweiler Pulheim 2000, TSV Crailsheim, FF USV Jena, VfL Sindelfingen, Wattenscheid 09 (je 18)
  • Meiste Unentschieden: FFC Wacker München (9)
  • Meiste Niederlagen: SpVgg Oberaußem-Fortuna, MTV Wolfenbüttel (je 20)
  • Meiste Tore geschossen: FFC Brauweiler Pulheim 2000 (95)
  • Meiste Tore kassiert: SC 07 Bad Neuenahr II (96)
  • Wenigste Siege: MTV Wolfenbüttel (0)
  • Wenigste Unentschieden: FC Gütersloh 2000 (0)
  • Wenigste Niederlagen: TSV Crailsheim, 1. FC Saarbrücken, VfL Wolfsburg (je 1)
  • Wenigste Tore geschossen: MTV Wolfenbüttel (7)
  • Wenigste Tore kassiert: TSV Crailsheim (8)

Ewige Rekorde

  • Meiste Siege: 1. FC Saarbrücken (47)
  • Meiste Unentschieden: FFC Wacker München (20)
  • Meiste Niederlagen: Karlsruher SC (47)
  • Meiste Tore geschossen: Wattenscheid 09 (217)
  • Meiste Tore kassiert: Karlsruher SC (216)
  • Wenigste Siege: SpVgg Oberaußem-Fortuna (1)
  • Wenigste Unentschieden: SpVgg Oberaußem-Fortuna (1)
  • Wenigste Niederlagen: TSV Crailsheim, VfL Wolfsburg (je 1)
  • Wenigste Tore geschossen: SC 07 Bad Neuenahr II (19)
  • Wenigste Tore kassiert: TSV Crailsheim (8)

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Frauen-Fußball-Bundesliga — Fußball Bundesliga (Frauen) Verband Deutscher Fußball Bund Erstaustragung 7. September 1990 …   Deutsch Wikipedia

  • Frauen-Fußball-Bundesliga 1992/93 — Fußball Bundesliga 1992/93 (Frauen) Meister: TuS Niederkirchen Absteiger: TV Jahn Delmenhorst STV Lövenich TSV Ludwigsburg FC Wacker München Torschützenkönigin: Heidi Mohr (22 Tore) Tore: 553 (Schnitt: 3,07) Die Fuß …   Deutsch Wikipedia

  • Frauen-Fußball-Bundesliga 1993/94 — Fußball Bundesliga 1993/94 (Frauen) Meister: TSV Siegen Absteiger: SC 07 Bad Neuenahr TSV Battenberg SSG 09 Bergisch Gladbach KBC Duisburg Torschützenkönigin: Heidi Mohr (28 Tore) Tore: 722 (Schnitt: 4,01) Die Fußball B …   Deutsch Wikipedia

  • Frauen-Fußball-Bundesliga 1996/97 — Fußball Bundesliga 1996/97 (Frauen) Meister: Grün Weiß Brauweiler Absteiger: TuS Ahrbach Tennis Borussia Berlin TSV Crailsheim Fortuna Sachsenross Hannover SC Sand Schmalfelder SV FSV Schwarzbach VfL Sindelfingen …   Deutsch Wikipedia

  • Frauen-Fußball-Bundesliga 1999/2000 — Fußball Bundesliga 1999/2000 (Frauen) Meister: FCR Duisburg Absteiger: TuS Niederkirchen 1. FC Nürnberg Torschützenkönigin: Inka Grings (38 Tore) Tore: 487 (Schnitt: 3,69) Zuschauer: 37.055 (Schnitt: 281) …   Deutsch Wikipedia

  • Frauen-Fußball-Bundesliga 2004/05 — Fußball Bundesliga 2004/05 (Frauen) Meister: 1. FFC Frankfurt Absteiger: TSV Crailsheim VfL Wolfsburg Torschützenkönigin: Shelley Thompson (30 Tore) Tore: 523 (Schnitt: 3,96) Zuschauer: 66.351 (Schnitt: 503) Die Fußball Bun …   Deutsch Wikipedia

  • Frauen-Fußball-Bundesliga 2005/06 — Fußball Bundesliga 2005/06 (Frauen) Meister: 1. FFC Turbine Potsdam Absteiger: FSV Frankfurt VfL Sindelfingen Torschützenkönigin: Conny Pohlers (36 Tore) Tore: 623 (Schnitt: 4,72) Zuschauer: 77.407 (Schnitt: 586) Die Fuß …   Deutsch Wikipedia

  • Frauen-Fußball-Bundesliga 2006/07 — Fußball Bundesliga 2006/07 (Frauen) Meister: 1. FFC Frankfurt Absteiger: FFC Brauweiler Pulheim 2000 FFC Heike Rheine Torschützenkönigin: Birgit Prinz (28 Tore) Tore: 515 (Schnitt: 3,9) Zuschauer: 96.624 (Schnitt: 732) …   Deutsch Wikipedia

  • Frauen-Fußball-Bundesliga 2007/08 — Fußball Bundesliga 2007/08 (Frauen) Meister: 1. FFC Frankfurt Absteiger: 1. FC Saarbrücken Wattenscheid 09 Torschützenkönigin: Inka Grings (26 Tore) Tore: 505 (Schnitt: 3,83) Zuschauer: 116.855 (Schnitt: 885) Die …   Deutsch Wikipedia

  • Frauen-Fußball-Bundesliga 1990/91 — Fußball Bundesliga 1990/91 (Frauen) Meister: TSV Siegen Absteiger: SC 07 Bad Neuenahr TuS Binzen 1. FC Neukölln SV Wilhelmshaven Torschützenkönigin: Heidi Mohr (36 Tore) Tore: 660 (Schnitt: 3,67) Die Fußball Bundesliga 1990/91 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”