Althochdeutsche Literatur

Althochdeutsche Literatur

Zur althochdeutschen Literatur werden alle Textzeugnisse gerechnet, die im hochdeutschen Sprachraum um 780 und 1050 entstanden. Dazu gehören im engeren Sinn Texte in alemannischer, bairischer und fränkischer Schreibsprache. Obwohl die altsächsische, die altniederfränkische und die westfränkische Sprache zum Altniederdeutschen gehören, werden die in ihnen überlieferten, wenig zahlreichen Texte literaturgeschichtlich meist im Rahmen und als Teil der althochdeutschen Literatur behandelt, da vor allem im 9. Jahrhundert die althochdeutsche Literatursprache eine starke Ausstrahlung auf ihre Nachbarsprachen besaß.

Inhaltsverzeichnis

8. Jahrhundert

Unter Karl dem Großen (768-814) sind die ersten Zeugnisse der deutschen Literatur verzeichnet, die von schreibkundigen Mönchen in den Skriptorien einzelner Benediktinerklöster überliefert wurden.

Als deutsche Literatur werden dabei alle Texte in althochdeutscher Schriftsprache verstanden, also auch die zunächst überlieferten deutschen Übersetzungen lateinischer Texte in Form von Glossen, Interlinearversionen, Wörterbüchern sowie kirchlichen Gebrauchstexten (Tauf-, Beicht-, Gebetsformeln, Benediktinerregel, Psalmen, Bibeltexten).

Wichtige Textzeugnisse, die im 8. Jahrhundert entstanden, sind:

9. Jahrhundert

Im 9. Jahrhundert kommen volkssprachliche Dichtungen hinzu: Otfrids Evangelienharmonie, aber auch die Lobpreisung eines christlichen Königs im Ludwigslied.

Wichtige Textzeugnisse, die im 9. Jahrhundert entstanden, sind:

10. Jahrhundert

Im 10. Jahrhundert verstummt die deutsche Literatur fast völlig, es entstehen lediglich unbedeutende Sprichwörter, Segenssprüche und Reimverse. Stattdessen blüht jenseits der Alpen eine mittellateinische Literatur auf. Lediglich die umfangreichen Übersetzungen des St. Gallner Mönchs Notker Labeo (um 950 – 1022) von antiken Philosophen in eine Form des Althochdeutschen bilden hier eine bedeutende Ausnahme.

Siehe auch: frühmittelhochdeutsche Dichtung, Deutsche Literatur des hohen Mittelalters, Dichtung des Spätmittelalters

Nach Schreibregionen gegliedert

Die folgende Liste beinhaltet die Primärquellen aller aus dem Frühmittelalter bekannten westgermanischen Varietäten, von Norden nach Süden gereiht. Althochdeutsch im eigentlichen Sinn, also mit der zweiten Lautverschiebung, sind alle Varietäten südlich von Altniederfränkisch und Altsächsisch, wobei in dieser Zeit nur in den südlichsten Idiomen (Altalemannisch, altbairisch, Langobardisch) die zweite Lautverschiebung vollständig umgesetzt ist.

Altenglisch

etc.

Westfränkisch

  • Lex Salica (germanische Fragmente im lateinischen Text, 6. Jahrhundert)

Altniederfränkisch

  • DH De Henrico (zwischen 975 und 1025, unsicher: anrh.-fränkisch und vielleicht altsächsisch)
  • LN Liebesantrag an eine Nonne (Kleriker und Nonne; unsicher: zwischen 975 und 1025)
  • MNPs Altsüdmittelfränkische und altostniederfränkische Psalmen (9. Jahrhundert, asm.-fränkisch und vielleicht aon.-fränkisch, altsächsisch)
  • MNPsA Altsüdmittelfränkische und altostniederfränkische Psalmenauszüge
  • PG Pariser Gespräche (Althochdeutsches Gesprächsbüchlein; unsicher: 9. Jahrhundert, altmittelfränkisch, altniederfränkisch)
  • WB Würzburger Beichte (zwischen 1825 und 1875, Würzburg, altoberfränkisch und vielleicht unsicher: altniederfränkisch)
  • Wachtendoncksche Psalmen (9. oder 10. Jahrhundert)
  • Leidener Willeram (11. Jahrhundert)

etc.

Altsächsisch

  • Hi Hildebrandslied (Vorlage unsicher: zwischen 830 und 850, Oberitalien; erhaltenes einziges Manuskript 9. Jahrhundert, Schreibort Fulda, altbairisch und teilweise altsächsisch)
  • H Heliand (um 830, altsächsisch mit angelsächsischen Einflüssen)
  • Altsächsische Genesis (um 840)
  • SPs Sächsische Psalmenbruchstücke (10. Jahrhundert, unsicher: Westfalen, altsächsich, arh.-fränkisch, altenglisch)
  • TSB Trierer Pferdesegen (B; Trierer Spruch; unsicher: 10. Jahrhundert, Trier, arh.-fränkisch und vielleicht altsächsisch)
  • TSp Trierer Spruch (Trierer Reimspruch; unsicher: zwischen 1000 und 1025, Trier, arh.-fränkisch, unsicher: altsächsisch)

Altrheinfränkisch

  • AG Augsburger Gebet (zwischen 875 und 900)
  • BI Binger Inschrift (zwischen 975 und 1000)
  • FG Fränkisches Gebet (821, altrheinfränkisch und vielleicht teilweise altbairisch)
  • KV Kicila-Vers (unsicher: zwischen 1025 und 1075 , Reichenau, arh.-fränkisch, altalemanisch)
  • L Ludwigslied (unsicher: 882, Niederlothringen, arh.-fränkisch)
  • LB Lorscher Beichte (unsicher: zwischen 875 und 900, Lorsch, unsicher: arh.-fränkisch)
  • LS Lorscher Bienensegen (10. Jahrhundert, Lorsch, arh.-fränkisch)
  • MB Mainzer Beichte (vor 962, arh.-fränkisch)
  • TSB Trierer Pferdesegen (B; Trierer Spruch; unsicher: 10. Jahrhundert, Trier, arh.-fränkisch und vielleicht altsächsisch)
  • TSp Trierer Spruch (Trierer Reimspruch; unsicher: zwischen 1000 und 1025, Trier, arh.-fränkisch., und vielleicht altsächsisch)
  • TV Trierer Verse wider den Teufel (unsicher: zwischen 875 und 900, Trier, unsicher: altmoselfränkisch, arh.-fränkisch)

Altmittelfränkisch

  • KI Kölner Inschrift (unsicher: 860, Köln, altmittelfränkisch)
  • KT Kölner Taufgelöbnis (unsicher: 811, Köln, altmittelfränkisch)
  • MNPs Altsüdmittelfränkische und altostniederfränkische Psalmen (9. Jahrhundert, altsüdmittelfränkisch sowie vielleicht altostniederfränkisch und altsächsisch)
  • MNPsA Altsüdmittelfränkische und altostniederfränkische Psalmenauszüge
  • TC Trierer Capitulare (zwischen 925 und 975, unsicher: Trier, altmittelfränkisch)

Altoberfränkisch

  • EV Einhardi Vita Karoli (unsicher: zwischen 830 und 840, altoberfränkisch)
  • FB Fuldaer Beichte (unsicher: 830, 10. Jahrhundert, Fulda, altoberfränkisch)
  • FF Fuldaer Federprobe (9. Jahrhundert, unsicher: altoberfränkisch)
  • FT Fränkisches Taufgelöbnis (unsicher: zwischen 775 und 800, altoberfränkisch)
  • HM Hammelburger Markbeschreibung (777, altoberfränkisch)
  • LF Lex Salica -Fragment, althochdeutsches (zwischen 800 und 825, altoberfränkisch oder altbairisch)
  • MG Merseburger Gebetsbruchstück (zwischen 800 und 825, altoberfränkisch)
  • MZ Merseburger Zaubersprüche (unsicher: 700 und 750, altthüringisch, altoberfränkisch)
  • PT Pariser Tatianfragmente (830, Fulda, altoberfränkisch)
  • T Tatian, althochdeutscher (830, Fulda, altoberfränkisch oder altalemannisch)
  • WB Würzburger Beichte (zwischen 825 und 875, Würzburg, altoberfränkisch und vielleicht altniederfränkisch)
  • WM Würzburger Markbeschreibungen (8. Jahrhundert, Würzburg, altoberfränkisch)

Altsüdrheinfränkisch

  • I Isidor von Sevilla, althochdeutscher (zwischen 775 und 800, unsicher: Lothringen, asrhfrk., altbairisch)
  • MF Mondsee(-Wiener)-Fragmente (zwischen 775 und 800, unsicher: Lothringen, asrhfrk./altbairisch)
  • PfB Pfälzer Beichte (unsicher: 10. Jahrhundert, Weißenburg, asrhfrk.)
  • RB Reichenauer Beichte (10. Jahrhundert, arh.-fränkisch)
  • RhC Rheinfränkische Cantica (unsicher: 900, arh.-fränkisch oder altmittelfränkisch)
  • WK Weißenburger Katechismus (unsicher: 790, Worms, asrh.-fränkisch)

altbairisch

  • A Abrogans (zwischen 775 und 800 altbairisch, Abschrift ca. 830 altalemannisch)
  • AB altbairische Beichte (zwischen 800 und 825)
  • BR Basler Rezepte (unsicher: 8. Jahrhundert, teilweise altbairisch und altenglisch)
  • BB Vorauer Beichte (zwischen 875 und 900)
  • BG Altbayerisches Gebet (zwischen 800 und 825, unsicher: Regensburg, teilweise altfränkish)
  • C Carmen ad Deum (zwischen 825 und 875)
  • E Exhortatio ad plebem christianam (zwischen 800 und 825)
  • FP Freisinger Paternoster (zwischen 800 und 825, Bayern)
  • Hi Hildebrandslied (Vorlage unsicher: zwischen 700 und 750, Oberitalien; erhaltenes Manuskript 9. Jahrhundert, Bayern oder Fulda, altbairisch und teilweise altsächsisch)
  • I Isidor von Sevilla, althochdeutscher (zwischen 775 und 800, unsicher: Lothringen, asrh.-fränkisch, altbairisch)
  • JB Jüngere bayerische Beichte (1000)
  • KG Kasseler Gespräche (unsicher: 8. Jahrhundert, Bayern, altbairisch)
  • M Muspilli (unsicher: 9. Jahrhundert, 810, 830, altbairisch)
  • MF Mondsee(-Wiener)-Fragmente (zwischen 775 und 800, Lothringen, asrh.-fränkisch oder altbairisch)
  • OG Otlohs Gebet (nach 1067, altbairisch)
  • P Petruslied (Freisinger Bittgesang an den heiligen Petrus; unsicher: zwischen 825 und 875)
  • PE Priestereid (unsicher: zwischen 80 und 850, altbairisch)
  • PNe Pro Nessia (unsicher: 10. Jahrhundert, altbairisch)
  • Psb Psalm 138 (um 930, abayrisch)
  • SG Sigiharts Gebet (zwischen 900 und 925, abayrisch)
  • W Wessobrunner Schöpfungsgedicht und Gebet (766-800, altbairisch, unsicher: altsächsisch und altenglisch)
  • WS Wiener Hundesegen (unsicher: zwischen 900 und 950, altbairisch)

Altalemannisch

  • A Abrogans (zwischen 875 und 900, altbairisch, Abschrift ca. 830 altalemannisch)
  • APs Altalemannische Psalmenübersetzung (zwischen 800 und 850, Reichenau am Bodensee)
  • B Benediktinerregeln (800, unsicher: St. Gallen)
  • BS Blutsegen, Longinussegen (unsicher: zwischen 975 und 1000)
  • G Georgslied (zwischen 875 und 900, unsicher: Weißenburg, St. Gallen, Reichenau, Prüm, altalemannisch, altfränkisch [,romanisch])
  • GA St. Galler Schularbeit (Brief Ruodperts; zwischen 1000 und 1050, St. Gallen)
  • GP St. Galler Paternoster und Credo (zwischen 775 und 800)
  • GSch St. Galler Schreibervers (zwischen 850 und 900, St. Gallen)
  • GSp St. Galler Sprichwörter (11. Jahrhundert, altalemannisch)
  • GV St. Galler Spottverse (zwischen 850 und 900)
  • HH Hirsch und Hinde (unsicher: zwischen 975 und 1000, St. Gallen, altalemannisch)
  • MH Murbacher Hymnen (zwischen 810 und 817, unsicher: Reichenau, altalemannisch)
  • N Notker III. (980-1022, St. Gallen, altalemannisch)
  • NP Notker (zusätzliche Textwörter der St. Pauler Bruchstücke, 12. Jahrhundert)
  • NGl Notkerglossator (zwischen 1025 und 1050, St. Gallen, altalemannisch)
  • NGlP Notkerglossator (zusätzliche Glossen der St. Pauler Bruchstücke)
  • O Otfrid (863-871, Weißenburg, altalemannisch)
  • Ph Physiologus (zwischen 1050 und 1100)
  • WU Weingartener Buchunterschrift (11. Jahrhundert, Weingarten, altalemannisch)

Langobardisch

  • LLang Leges Langobardorum (nach 643 Oberitalien, langobardisch)

Unzugeordnet

  • Cap Capitularia (zwischen 6. und 10. Jahrhundert, unterschiedliche althochdeutsche Sprachzugehörigkeit)
  • Gl Glossen (aus mehr als 1100 Handschriften zwischen 700 und 750 und 15. Jahrhundert, unterschiedliche althodchdeutsche Sprachzugehörigkeit)
  • LAl Lex Alamannorum (unsicher: 712 oder 725, 7. Jahrhundert)
  • LBai Lex Baiwariorum (vor 743)
  • LRib Lex Ribvaria (unsicher: 7. Jahrhundert, altfränkisch)
  • LThur Lex Thuringorum (um 800)
  • LVis Leges Visigothorum (7. Jahrhundert)
  • PAl Pactus Alamannorum (7. Jahrhundert)
  • PLSal Pactus legis Salicae (unsicher: zwischen 507 und 511)
  • Straßburger Eide vom 14. Februar 842, jedoch nur in einer verfälschten Abschrift aus dem 10. oder 11. Jahrhundert überliefert

Quelle: Köbler, Gerhard, Althochdeutsches Wörterbuch, 4. Auflage, 1993 hier verifizieren


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Althochdeutsche Sprache — Althochdeutsch Gesprochen in südlich der sogenannten „Benrather Linie“ Sprecher seit ca. 1050 keine mehr Linguistische Klassifikation westgermanische Sprache Althochdeutsch Sprachcodes …   Deutsch Wikipedia

  • Althochdeutsche Dichtung — Zur althochdeutschen Literatur werden alle deutschsprachigen Textzeugnisse gerechnet, die zwischen um 780 und 1050 entstanden. Dazu gehören im engeren Sinn Textzeugnisse in alemannischer, bairischer und fränkischer Schreibsprache. Obwohl die… …   Deutsch Wikipedia

  • Althochdeutsche Lautverschiebung — Als „Deutsche Lautverschiebung” oder Zweite Lautverschiebung (auch: Hochdeutsche oder Althochdeutsche Lautverschiebung) wird ein regelhafter Lautwandel im Bereich des Konsonantismus verstanden, der die hochdeutschen Dialekte entstehen ließ, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Literatur — Literaturen Deutschsprachige Literatur Deutsche Literatur Literatur der Deutschschweiz Österreichische Literatur Interkulturelle Literaturen z. B. deutsch türkische Literatur Literatur nach Staaten Portal Literatur Der Begriff …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Literatur (Barock) — Literaturen Deutschsprachige Literatur Deutsche Literatur Literatur der Deutschschweiz Österreichische Literatur Interkulturelle Literaturen z. B. deutsch türkische Literatur Literatur nach Staaten Portal Literatur Der Begriff …   Deutsch Wikipedia

  • Deutschsprachige Literatur — Literaturen Deutschsprachige Literatur Literatur Deutschlands Schweizer Literatur Österreichische Literatur Interkulturelle Literaturen deutsch türkische Literatur Literaturgeschichte Portal Literatur Der Begriff deutschsprachige beziehungsweise… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Literatur — Deutsche Literatur. I. Obgleich sich die Reihe der Literaturdenkmale bei den Völkern deutscher Zunge nur bis in die Zeit der Völkerwanderung od. die zweite Hälfte des 4. Jahrh. zurückverfolgen läßt, so ist doch außer Zweifel gestellt, daß die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Frühmittelhochdeutsche Literatur — Die frühmittelhochdeutsche Literatur ist die Phase der Literaturgeschichte, die in der 2. Hälfte des 11. Jahrhunderts einsetzt und bis etwa 1170 reicht. Vor allem entstehen religiös belehrende und ermahnende Texte in mittelhochdeutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Literatur im Mittelalter — Folgende Artikel beschäftigen sich mit der deutschsprachigen Literatur im Mittelalter: Althochdeutsche Literatur – siehe auch den Artikel zur Klosterliteratur Frühmittelhochdeutsche Literatur Deutsche Literatur des hohen Mittelalters Minnesang… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Literatur des hohen Mittelalters — Die Höfische Dichtung in mittelhochdeutscher Sprache entstand ungefähr von 1180 bis 1300. Höfische Epik Mit Heinrichs von Veldeke Eneit und dem etwa gleichzeitig entstandenen Erec Hartmanns von Aue (um 1180) beginnt die klassische… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”