IHK Frankfurt am Main

IHK Frankfurt am Main

Die IHK Frankfurt am Main ist die Industrie- und Handelskammer für Frankfurt am Main und die Landkreise Hochtaunuskreis und Main-Taunus-Kreis. Ihr gehören etwa 86.000 Mitgliedsunternehmen an. Sie wurde im Jahr 1808 gegründet und gilt aufgrund der Wirtschaftsstärke ihrer Mitglieder als drittgrößte IHK Deutschlands.

Inhaltsverzeichnis

Sitz

Boerse Frankfurt front.JPG

Die IHK Frankfurt hat ihren Sitz im Gebäude Börsenplatz 4, in dem sich auch die Frankfurter Wertpapierbörse befindet. Weitere Geschäftsstellen befinden sich in Bad Homburg vor der Höhe und Hofheim.

Organisation

Präsident der IHK Frankfurt ist seit 22. April 2009 Mathias Müller. Er vertritt die IHK gemeinsam mit dem Hauptgeschäftsführer.

Das Präsidium besteht neben dem Präsidenten aus bis zu neun Vizepräsidenten. Es bestimmt die Arbeitsschwerpunkte der IHK und bereitet die Beschlüsse der Vollversammlung vor.

Die Vollversammlung ist das höchste Gremium der IHK und besteht aus 89 ehrenamtlichen Mitgliedern, die alle Vertreter eines Unternehmens sind. Die Vollversammlung wählt den Präsidenten, sowie das Präsidium und stimmt über wichtige Entscheidungen ab. Die Wahlbeteiligung an der Wahl zur Vollversammlung lag 2009 unter 10%[1]. Nach den Wahlen veröffentlicht ein fünfköpfiger Wahlausschuss die gewählten Kandidaten, während die Stimmenzahlen der einzelnen Kandidaten geheim bleiben.

Die Wahl wird jeweils getrennt in 13 Wahlgruppen vorgenommen. Ein Wahlgruppenausschuss legt bereits vor der Wahl fest, welche Branchen einer Wahlgruppe angehören und wie viele Sitze der Gruppe zustehen. Die scheidende Vollversammlung stimmt über den Vorschlag ab. Zum Beispiel bekam die Bankenbranche zehn Sitze in der Vollversammlung, obwohl sie nur wenige Unternehmen aufweist, und damit einen Sitz mehr als der Einzelhandel mit der vielfachen Zahl an Betrieben[2].

Kriterien für die Wahlgruppengröße sollen Anzahl der Beschäftigten und Beitragsaufkommen sein. Es gibt keine transparente Formel und keine überprüfbaren Zahlen zu diesen Kriterien. Jedes Mitgliedsunternehmen besitzt eine Stimme zur Wahl der Vollversammlung. Wegen der stark unproportionalen Aufteilung der Wahlgruppen besteht jedoch keine Wahlgleichheit, obwohl die Wahlordnung gleiche Wahlen garantiert[3].

Verschiedene Fachausschüsse erledigen Aufgaben für die IHK, ohne Wahl durch die Unternehmen.

Geschäftsfelder

Die inhaltliche Arbeit der IHK Frankfurt gliedert sich in sieben Geschäftsfelder:

  1. Standortpolitik
  2. Starthilfe und Unternehmensförderung
  3. Aus- und Weiterbildung
  4. Innovation und Umwelt
  5. Internationales
  6. Recht und Steuern
  7. Wirtschaftspolitik und Metropolenentwicklung

Mit dem von der IHK Frankfurt erstellten Familienatlas wurde eine vergleichende Analyse über die Familienfreundlichkeit in den Städten und Gemeinden des Rhein-Main Gebietes erstellt.

Geschäftszahlen

Die IHK Frankfurt verfügt über Einnahmen von rund 43 Millionen Euro, davon knapp 32,5 Millionen Euro aus Beiträgen der Mitgliedsfirmen. Der Umlagesatz für die Mitgliedsfirmen beträgt 0,13 Prozent des Gewerbeertrags.[4] 193 Mitarbeiter sowie 12 Auszubildende arbeiten für die IHK Frankfurt. Die IHK betreut über 14.600 Ausbildungsplätze.[5]

Geschichte

Die Handelskammer Frankfurt am Main wurde am 27. April 1808 nach französischem Vorbild durch eine Verfügung des Fürstprimas Carl Theodor von Dalberg aufgrund eines Ersuchens der Frankfurter Kaufmannschaft vom 25. April 1808 gegründet.

Als ersten Präsidenten bestimmte von Dalberg den fürstlichen Generalkommissar Graf von Beust. Die Kammer lehnte diese Personalentscheidung jedoch ab und bestimmte auf ihrer konstituierenden Sitzung am 23. Mai 1808, dass der Vorsitz jeweils vom dienstältesten Mitglied wahrgenommen werden sollte. Gemäß diesem Senioritätsprinzip wurde daher der Börsenvorsteher Johann Gerhard Hofmann zum Spiegel erster Präsident der IHK.

In den folgenden zwei Jahrhunderten waren es vielfach die Bankiers, die in der Bankenstadt Frankfurt der IHK vorstanden. Bekannte Namen waren zum Beispiel Michael Friedrich Hauck (1822-1829) und Otto Hauck (1921-1933) (Inhaber von Hauck & Aufhäuser).

Zeit des Nationalsozialismus

Nach der Machtübernahme der Nazis wurden auch die Industrie- und Handelskammern gleichgeschaltet. Die IHK Frankfurt stand der nationalsozialistischen Ideologie zunächst distanziert gegenüber. Weder stießen die völkischen Vorstellungen von Autarkie auf Verständnis in der Handelsmetropole noch wurden von der Mehrheit der Gewerbetreibenden antisemitische Vorstellungen vertreten. Insbesondere das Bankwesen aber auch der Handel in Frankfurt waren durch jüdische Geschäftsleute geprägt. Otto Hauck hatte Anfang der 30er Jahre einen Aufruf gegen Antisemitismus unterzeichnet. Für den 1. April 1933 wurde von den Nationalsozialisten zum Boykott jüdischer Geschäfte aufgerufen. Just an diesem Tag lud die IHK jüdische Kaufleute ein, um gemeinsam gegen antisemitische Ausschreitungen vorzugehen. Diese Versammlung wurde von der SS aufgelöst.

Am 31. März 1933 trat Otto Hauck mit dem gesamten Präsidium zurück. Dieser Rücktritt war einerseits dem Druck der Nazis geschuldet, stellte auf der anderen Seite einen Protest gegen das Vorgehen der SS dar. Diese hatte die Sitzung der Vollversammlung gesprengt und 35 Mitglieder festgenommen.

Otto Hauck wurde durch von der NSDAP benannte Funktionäre ersetzt. Bis 1943 nahm Carl Lüer für die NSDAP die Funktion des Präsidenten wahr. Lüer war kein Ideologe sondern Pragmatiker. Es gelang ihm auch unter den Bedingungen des neuen Regimes einen Rest an Unabhängigkeit für die IHK zu sichern. Die Frankfurter Wirtschaft musste jedoch insbesondere durch die „Arisierung“ einen Aderlass hinnehmen. So sank die Zahl der Banken von 182 auf 119. Der Einzelhandel (zum Beispiel das Kaufhaus Wronker) wurde weitgehend „judenfrei“.

1943 wurde die IHK aufgelöst und zusammen mit der Handwerkskammer in die „Gauwirtschaftskammer Rhein-Main“ überführt, an deren Spitze Hermann Gamer stand.

Bundesrepublik Deutschland

Nach dem Krieg knüpfte man an die 1933 abgebrochene Tradition der Selbstorganisation der Wirtschaft wieder an. 1945 bis 1950 leistete Alfred Petersen von der Metallgesellschaft Aufbauarbeit. In den 80er Jahren stand Hans Messer (Messer Griesheim) an der Spitze der IHK (1980–1991).[6]

Die Arbeit der IHK war seit 2007 zunehmend von Konflikten bestimmt.[7] Ende Dezember 2006 ging ein anonymes Schreiben beim Hessischen Wirtschaftsministerium als Rechtsaufsicht der IHK ein. Darin wurde die Wählbarkeit des damaligen IHK-Präsidenten Dr. Joachim von Harbou sowie vier seiner Stellvertreter bezweifelt. Mitte Januar 2007 veröffentlichte die Frankfurter Rundschau einen entsprechenden Artikel. Im IHK-Präsidium gab es dann unterschiedliche Auffassungen, wie weiter vorzugehen sei. In Folge dieser Auseinandersetzungen kündigte der Präsident Joachim von Harbou im April 2007 an, sein Amt zur nächsten Vollversammlung am 27. Juni 2007 niederzulegen. Ihm folgte Hans-Joachim Tonnellier, Vorstandsvorsitzender der Frankfurter Volksbank, der das Amt bis zum Ende der Wahlperiode im April 2009 innehatte und der für eine weitere Amtszeit nicht mehr zur Verfügung stand. Am 22. April 2009 wurde Dr. Mathias Müller als sein Nachfolger gewählt. Müller ist Immobilienberater in Hofheim bei Frankfurt.

Persönlichkeiten

Senioren, Vorsitzende bzw. Präsidenten der Kammer

  • Johann Gerhard Hofmann zum Spiegel (1808 - 1816)
  • Johann Noë du Fay (1816 - 1818)
  • Constantin Fellner (1819)
  • Samuel Friedrich Osterrieth (1819 - 1821)
  • Michael Friedrich Hauck (1822 - 1829)
  • Eduard Schmidt-Polex (1829 - 1831)
  • Joh. Fr. Hartmann Mack (1831 - 1843)
  • Joh. Carl Ziegler-de Bary (1844 - 1847)
  • Jacob Carl de Bary (1848 - 1850)
  • Wilhelm Isaac Gillé (1851 - 1853)
  • Carl August Meyer (1854 - 1858)
  • Constantin Alexander Scharff (1858 - 1861)
  • Gustav Adolf von Neufville (1862 - 1883)
  • Johann Philipp Petsch-Goll (1884 - 1892)
  • Max von Guaita (1893 - 1899)
  • Alfred von Neufville (1899 - 1900)
  • Jean Valentin Andreae (1900 - 1915)
  • Richard von Passavant (1915 - 1918)
  • Ernst Ladenburg (1919 - 1921)
  • Otto Hauck (1921 - 1933)
  • Prof. Dr. Carl Lüer (1933 - 1942)
  • Hermann Gamer (Gauwirtschaftkammer Rhein-Main) (1943 - 1945)
  • Dr. Alfred Petersen (1945 - 1950)
  • Dr. Peter Bartmann (1950 - 1964)
  • Fritz Dietz (1964 - 1980)
  • Dr. Hans Messer (1980 - 1991)
  • Dr. Frank Niethammer (1991 - 2000)
  • Dr. Wolf Klinz (2000 - 2004)
  • Dr. Joachim von Harbou (seit 2004)

Literatur

  • Werner Plumpe, Dieter Rebentisch: Dem Flor der hiesigen Handlung. 200 Jahre IHK Frankfurt. Frankfurt am Main 2008

Einzelnachweise

  1. http://www.kammerwatch.de/haarstraeubend/wahlbeteiligungen-vollversammlung/ Wahlbetiligungen bei IHK-Wahlen
  2. http://www.frankfurt-main.ihk.de/pdf/wir_ueber_uns/Wahlordnung.pdf Wahlordnung der IHK Ffm, § 7
  3. http://www.frankfurt-main.ihk.de/pdf/wir_ueber_uns/Wahlordnung.pdf Wahlordnung der IHK Ffm, § 1
  4. Wirtschaftssatzung 2011
  5. Geschäftsbericht 2010
  6. Die Nummer 30. In: FAZ. 29. Juni 2007, S. 57.
  7. Showdown in der IHK: Präsident behauptet sich. In: hr-online.de. 14. Februar 2007, abgerufen am 29. Juni 2007.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”