Ignaz Jastrow

Ignaz Jastrow
Ignaz Jastrow

Ignaz Jastrow (* 13. September 1856 in Nakel a. d. Netze; † 2. Mai 1937 in Berlin-Charlottenburg) war ein deutscher Historiker und Sozialpolitiker.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Ignaz Jastrow studierte Geschichte, Rechts- und Staatswissenschaften in Breslau und Berlin und promovierte 1878 an der Universität Göttingen zum Dr. phil. Ab 1879 war er als Lehrer an verschiedenen Berliner Gymnasien tätig. Ab 1881 Herausgeber und Leiter mehrerer Fachzeitschriften, u.a. der „Sozialen Praxis“. Nach seiner Habilitation im Fach Geschichte lehrte er als Privatdozent an der Berliner Universität.

Dr. Jastrow prägte 1893 den Begriff „Sozialliberalismus“, wurde Mitglied im Verein für Socialpolitik und gründete 1897 die Zeitschrift „Der Arbeitsmarkt“. Darin veröffentlichte er als Erster die ihm von kommunalen und anderen gemeinnützigen Arbeitsnachweisen (Arbeitsvermittlungseinrichtungen) gemeldeten offenen Stellen, Stellensuchenden und Vermittlungen und organisierte die erste Arbeitsnachweiskonferenz in Deutschland. 1898 zählte er zu den Mitbegründern des Verbandes Deutscher Arbeitsnachweise (VDA).

1905 wurde Dr. Jastrow zum außerordentlichen Professor für Verwaltungswissenschaften an der Friedrich-Wilhelms-Universität berufen. 1906 bis 1914 war er Professor an der Handelshochschule Berlin und in den Jahren 1906 bis 1909 gleichzeitig deren Gründungsrektor. Wegen seiner jüdischen Herkunft konnte Dr. Jastrow erst 1920 zum ordentlichen Professor für Staatswissenschaften an der Humboldt-Universität berufen werden (bis 1924). Seine Lehrtätigkeit beendete er jedoch erst 1935 nach 50 Jahren.

Ignaz Jastrow veröffentlichte allein zu den Themen Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit, Arbeitslosenversicherung und Arbeitsverwaltung über 200 Bücher, Aufsätze und Zeitungsartikel. Seine Tochter Elisabeth Jastrow war Archäologin.

Werke (Auswahl)

  • Zur strafrechtlichen Stellung der Sklaven bei Deutschen und Angelsachsen: § 1-7 / Ignaz Jastrow. Warmbrunn, 1878. Göttingen, Univ., Diss., 1878.
  • Geschichte des deutschen Einheitstraumes und seiner Erfüllung / I. Jastrow. 4. Aufl. Berlin, 1891.
  • Arbeiterschutz / I. Jastrow. 2. Aufl. Berlin, 1919.
  • Handelspolitik / I. Jastrow. 5. Aufl. Berlin, 1923.
  • Das Problem der Arbeitslosenversicherung in Deutschland / Ignaz Jastrow [u.a.]. Berlin, 1925.
  • Weltgeschichte in 1 Band / I. Jastrow. Berlin, 1932.

Nachlässe, Sammlung

Eine Materialsammlung befindet sich bei der British Library of Political and Economic Science in London. [1]

Literatur

  • Emil Kauder: Jastrow, Ignaz. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 10, Duncker & Humblot, Berlin 1974, S. 366 f.
  • Dieter G. Maier: Ignaz Jastrow. Sozialliberale Positionen in Wissenschaft und Politik. Hentrich & Hentrich, Berlin 2011, ISBN 978-3-942271-06-6.
  • Walter Taeuber: Bibliographie Jastrow: Verzeichnis sämtlicher Schriften von Dr. J. Jastrow, ordentlichem Professor der Staatswissenschaften an der Universität Berlin. Heymann, Berlin 1929.

Quellen

  1. http://www.nachlassdatenbank.de/viewsingle.php?category=J&idP=6691&idN=7323&sid=6798cf744626542dcaa41 Eintrag in der „Zentralen Datenbank Nachlässe“ des Bundesarchivs

Weblinks

 Wikisource: Ignaz Jastrow – Quellen und Volltexte

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ignaz Jastrow — (September 13 1856 May 2 1937 in Berlin) was a German economist and historian, born in Nakel and educated at the universities of Breslau, Berlin, and Göttingen. He became a university docent at Berlin in 1885 and was Leopold von Ranke s assistant …   Wikipedia

  • Jastrow — ist der deutsche Name von Jastrowie in Polen Jastrow ist der Familienname folgender Personen: Elisabeth Jastrow (1890–1981), deutschstämmige US amerikanische Klassische Archäologin Ignaz Jastrow (1856–1937), deutscher Nationalökonom und… …   Deutsch Wikipedia

  • Jastrow [2] — Jastrow, 1) Hermann, Jurist, geb. 29. Okt. 1849 in Nakel, lebt als Amtsgerichtsrat in Berlin. Er schrieb: »Formularbuch und Notariatsrecht« (im Anschluß an das Kochsche Formularbuch, 14. Aufl., Berl. 1903); »Rechtsgrundsätze der Entscheidungen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Jastrow [2] — Jastrow, Ignaz, Historiker und Publizist, geb. 13. Sept. 1856 in Nakel, 1885 Privatdozent in Berlin; schrieb: »Geschichte des deutschen Einheitstraums und seiner Erfüllung« (4. Aufl. 1891), »Sozialpolitik und Verwaltungswissenschaft« (Bd. 1,… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Elisabeth Jastrow — (* 7. Oktober 1890 in Berlin; † September 1981 in Greensboro) war eine deutschstämmige US amerikanische Klassische Archäologin. Elisabeth Jastrow stammte aus einer Familie assimilierter deutscher Juden. Ihr Vater war der Historiker und… …   Deutsch Wikipedia

  • Nikolaus Kopernikus — Kupferstich aus dem Jahr 1597 von Robert Boissard (1579–1601) nach einer Vorlage von Theodor de Bry und Jean Jacques Boissard. Er trägt die Inschrift: „Non docet instabiles Copernicus ætheris orbes, Sed terræ instabiles arguit ille vices.“… …   Deutsch Wikipedia

  • Frieders — Kurt Frieders (alias Kurt Friedländer * 1887; † 1979 in Schweden) war ein deutscher Jurist, der als Oberstaatsanwalt zum Fall Frieders in der Weimarer Republik wurde, zu dem sich insbesondere auch Thomas Mann äußerte. Leben und Wirkung Sein Vater …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Jao–Jaz — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Elbjunker — Als Junker (von mhd. Juncherre = junger Herr, Jungherr) wurden Rittergutsbesitzer in den ländlich geprägten Gebieten Ostelbiens bezeichnet, die meist (aber nicht unbedingt) zum preußischen Adel gehörten. Der ursprünglich anders verwendete Begriff …   Deutsch Wikipedia

  • Hafenarbeiterstreik — Streikaufruf in Form eines Handzettels. Der Hamburger Hafenarbeiterstreik von 1896/97 gilt als einer der größten Arbeitskämpfe im Deutschen Kaiserreich. Er begann am 21. November 1896, dauerte elf Wochen, umfasste auf dem Höhepunkt fast 17.000… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”