Altstötter

Altstötter
Josef Altstötter bei den Nürnberger Prozessen

Josef Altstötter (* 4. Januar 1892 in Bad Griesbach im Rottal; † 13. November 1979 in Nürnberg) war Ministerialdirektor im Reichsjustizministerium.

Inhaltsverzeichnis

Frühes Leben

Nach dem Besuch der Volksschule und des Gymnasiums in Landshut studierte Altstötter ab 1911 Jura in München und Erlangen, bedingt unterbrochen durch seine Teilnahme am Ersten Weltkrieg, wo er unter anderem mit dem Eisernen Kreuz I. und II. Klasse ausgezeichnet wurde.

Berufslaufbahn

Altstötter schloß 1920 das Studium in München ab und begann 1921 als Gerichtsassessor im bayerischen Justizministerium zu arbeiten.

Ab 1927 war er im Reichsjustizministerium tätig, wechselte 1933 ins Reichsgericht nach Leipzig und schließlich 1936 ins Reichsarbeitsgericht. Von 1939 bis 1942 war er bei der Wehrmacht.

Ab 1. Januar 1943 war er wieder im Reichsjustizministerium (Abteilung VI: Bürgerliches Recht und Rechtspflege) tätig, wo er im Mai 1943 zum Reichsministerialdirektor ernannt wurde und bis zum Kriegsende blieb. Ein Teil von Altstötters Ressort beinhaltete auch die Rassengesetzgebung. Sein Amt setzte auch die Änderung des Erb- und Familienrechtes durch, so dass nach dem Tod von Juden deren Eigentum nicht an ihre Kinder, sondern (kraft Gesetzes) an den NS-Staat überging – also konfisziert wurde.

Mitglied der NSDAP und der SS

Vor der Machtübernahme der Nationalsozialisten war Altstötter Mitglied des Stahlhelms. Als dieser in eine NS-Organisation umstrukturiert wurde, wurde Altstötter Mitglied der SA (SA-Nummer: Mitglied 3 I). Im September 1938 trat er auch der NSDAP bei (Mitglieds-Nr. 5.823.836).

Josef Altstötter war mit hochrangigen SS-Führern befreundet, unter anderem mit Heinrich Himmler, Ernst Kaltenbrunner und Gottlob Berger. Am 15. Mai 1937 wechselte Altstötter von der SA in die SS (Mitglieds-Nr. 289.254) und erreichte dort 1944 den Rang eines SS-Oberführer.

Nachkriegszeit

Josef Altstötter wurde 1947 im Nürnberger Juristenprozess angeklagt. Die Anklage beschuldigte ihn unter anderem der Beteiligung an Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Konkret bedeutete dies nicht nur Mitarbeit an den Rassengesetzen sondern auch, dass Altstötter an Adolf HitlersNacht- und Nebel-Erlass“ maßgeblich beteiligt war.

Allerdings reichten die Beweise nur aus, um ihn wegen der Zugehörigkeit zur SS zu verurteilen. Altstötter wurde am 4. Dezember 1947 zu fünf Jahren Gefängnis verurteilt, doch nach 2½ Jahren, 1950, aus dem Kriegsverbrechergefängnis Landsberg entlassen.

Altstötter konnte bald darauf als Rechtsanwalt in Nürnberg Fuß fassen. Von 1950 bis 1966 ging er dem Beruf nach, bis er in Rente ging und im Alter von 87 Jahren in Nürnberg verstarb.

Literatur

  • Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich: Wer war was vor und nach 1945. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-596-16048-8.
  • Hermann Weiß (Hrsg.): Biographisches Lexikon zum Dritten Reich, Fischer-Verlag, Frankfurt am Main, 1998, ISBN 3-10-091052-4

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Josef Altstötter — bei den Nürnberger Prozessen Josef Altstötter (* 4. Januar 1892 in Bad Griesbach im Rottal; † 13. November 1979 in Nürnberg) war Ministerialdirektor im Reichsjustizministerium …   Deutsch Wikipedia

  • Juristen-Prozess — Der Nürnberger Juristenprozess fand vom 17. Februar 1947 bis zum 4. Dezember 1947 als dritter der zwölf Nürnberger Nachfolgeprozessen gegen Verantwortliche des Deutschen Reichs zur Zeit des Nationalsozialismus im Nürnberger Justizpalast vor einem …   Deutsch Wikipedia

  • Juristenprozess — Der Nürnberger Juristenprozess fand vom 17. Februar 1947 bis zum 4. Dezember 1947 als dritter der zwölf Nürnberger Nachfolgeprozessen gegen Verantwortliche des Deutschen Reichs zur Zeit des Nationalsozialismus im Nürnberger Justizpalast vor einem …   Deutsch Wikipedia

  • Nürnberger Juristenprozess — Der Nürnberger Juristenprozess fand vom 17. Februar 1947 bis zum 4. Dezember 1947 als dritter der zwölf Nürnberger Nachfolgeprozessen gegen Verantwortliche des Deutschen Reichs zur Zeit des Nationalsozialismus im Nürnberger Justizpalast vor einem …   Deutsch Wikipedia

  • Judges' Trial — The Judges Trial (or the Justice Trial, or, officially, The United States of America vs. Josef Altstötter, et al. ) was the third of the twelve trials for war crimes the U.S. authorities held in their occupation zone in Germany in Nuremberg after …   Wikipedia

  • 4. Jänner — Der 4. Januar (in Österreich und Südtirol: 4. Jänner) ist der 4. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit verbleiben noch 361 (in Schaltjahren 362) Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Alt — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Perfektionismus (Psychologie) — Perfektionismus ist ein psychologisches Konstrukt, das versucht, interpersonelle Differenzen bezüglich des Strebens nach möglichster Perfektion und Fehlervermeidung zu erklären. Eine einheitliche Definition existiert nicht; Forschergruppen haben… …   Deutsch Wikipedia

  • Waterboarding — is a form of torture that consists of immobilizing a person on their back with the head inclined downward and pouring water over the face and into the breathing passages.cite news | last = Eban | first = Katherine | title = Rorschach and Awe |… …   Wikipedia

  • Geoffrey D. Miller — Infobox Military Person name=Geoffrey D. Miller born= birth year and age|1949 died= caption=MG Geoffrey D. Miller former Commander JTF Guantanamo nickname= placeofbirth= Gallipolis, Ohio placeofdeath= allegiance= United States of America branch=… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”