Imam-Ali-Moschee (Hamburg)

Imam-Ali-Moschee (Hamburg)
Imam-Ali-Moschee Hamburg

Das Islamische Zentrum Hamburg (IZH) ist eine der ältesten islamischen Institutionen Europas. Es ist Träger der Imam-Ali-Moschee an der Außenalster Hamburgs. Das IZH ist Mitglied des Zentralrats der Muslime in Deutschland und der Gemeinschaft der Ahl-Al-Bayt-Vereine in Deutschland und stellt das Zentrum des schiitischen Islam in Deutschland dar.

Inhaltsverzeichnis

Leitung

Die Leitung des Zentrums unterstand zeitweise Ajatollah Seyyed Mohammad Hosseini-Beheschti, (Amtszeit 1965-1970) und Dr. Hodschatoleslam Seyyed Mohammad Khatami dem späteren Präsidenten der Islamischen Republik Iran, (Amtszeit 1978-1980) und Ajatollah Dr. Seyed Reza Hosseini Nassab (Amtszeit 1999 - 2003).

Seit 2004 ist Ajatollah Seyed Abbas Hosseini Ghaemmaghami Leiter des IZH und sieht nach eigenen Angaben „eine seiner Hauptaufgaben im Ausbau eines konstruktiven Dialogs mit anderen religiösen, kulturellen und soziopolitischen Gruppierungen in Deutschland und Europa“. Stellvertretender Leiter ist Dr. Seyyed Mohammad Nasser Taghavi, welcher seit Anfang 2004 in Deutschland lebt.

Das IZH ist dem geistlichen Oberhaupt des Iran unmittelbar unterstellt.

Imam-Ali-Moschee

Die Imam-Ali-Moschee wurde als viertälteste Moschee Deutschlands 1960-65 in Hamburg an der Außenalster (Uhlenhorst) erbaut. Die Grundsteinlegung erfolgte am 13. Februar 1961, die Einweihung 1963 und 1965. Die Planung wurde vom Architekturbüro Schramm und Elingius (später Elingius & Niggemann) durchgeführt. Die Bau wurde in der Anfangsphase von iranischen Kaufleuten in Hamburg finanziert. Die Grundstückskosten beliefen sich auf 250.000 DM (1958), während die Baukosten zwei Millionen Mark betrugen (1960/65). Dabei war das Fundament aufgrund des notwendigen Aufwandes wegen des feuchten Baugrundes an der Alster sehr kostenintensiv. Die Moschee mit Kuppel und zwei Minaretten ist von Typ „Iwanmoschee“ ausgeführt. Bauherr und Träger der schiitischen Moschee ist das „Islamische Zentrum Hamburg e.V.“ (IZH). Der Gebetssaal fasst (bei Nutzung aller Flächen) bis zu 1.500 Personen. Die Frauen beten normalerweise im inneren Kreis des Gebetsraumes (hinter den Männern) und weichen nur bei großem Andrang auf die Galerie aus.

Baugeschichte des IZH

Im Juni 1953 gründeten in Hamburg ansässige iranische Kaufleute nach Rücksprache mit ihrem geistlichen Oberhaupt Ayatollah Hossein Borudscherdi in Qom (Iran) einen Verein zum Bau einer Moschee. Zusammen mit Hojatolislam Mohagheghi, der zwei Jahre später nach Hamburg entsandt wurde, leiteten sie den Moscheebau ein. Auf Anregung von Groß-Ayatollah Boroudjerdi taten sich gleichzeitig Geschäftsleute zu einem Förderverein zur Mitfinanzierung zusammen. Im Oktober 1957 wurde ein Grundstück im Stadtteil Uhlenhorst an der Alster erworben.

Aus mehreren Entwürfen wurde ein Bauplan ausgewählt, der dann von den Architekten Schramm und Elingius in Zusammenarbeit mit dem iranischen Architekten Zargarpoor ausgeführt wurde. Im Beisein vieler Muslime, Vertretern der Stadt Hamburg sowie von Hojatolislam Mohagheghi wurde am 13. Februar 1961 der Grundstein gelegt.

Im Mai 1963 wurde der Rohbau fertiggestellt. Schon eine Million Mark war für das Projekt ausgegeben worden. Nach Ayatollah Boroudjerdis Tod und der Rückkehr Hojatolislam Mohagheghis in den Iran ruhten die Bauarbeiten vorläufig, bis unter dem nachfolgenden Leiter des Zentrums, Ayatollah Beheshti, und mit Hilfe von Spendengeldern von Geschäftsleuten aus Teheran und Hamburg in den Jahren 1966/67 die Büroräume im Obergeschoss und ein Teil der Fassade fertiggestellt werden konnte.

Obwohl die iranische Botschaft in Bonn (damals unter dem Schah-Regime) die Bankkonten der Moschee hatte sperren lassen, gelang es der Gemeinde, mit Hilfe großzügiger privater Spenden in den Jahren 1969 bis 1979 den Vortragsraum zu errichten, die Fassade fertig zu stellen und mit dem Ausbau des unteren Stockwerks zu beginnen.

In der Amtszeit von Hojatolislam Moghaddam zwischen 1980 und 1992 wurden im Untergeschoss die Waschräume sowie eine Küche und ein Speisesaal eingerichtet. Darüber hinaus begannen die Künstler A. Meshkat und A. Sadeghian aus Maschhad mit der Ausschmückung des Gebetsraums mit Kachelmosaik, und eine Simultandolmetschanlage wurde im Vortragsraum installiert.

Im Sommer 1992 wurden unter der Leitung von Hojatolislam Ansari die Kachelarbeiten abgeschlossen, einschließlich des Mihrab (Gebetsnische), einem Geschenk der Goharschad-Moschee in Maschhad.

Da sich die Büro- und Studierräume bald als unzureichend erwiesen, wurde 1996 das Fundament für einen Anbau hinter der ursprünglichen Moschee gelegt, der eine Bibliothek mit einer Kuppel enthalten soll sowie Büroräume und eine Tiefgarage.

Kontroversen

Das IZH steht unter Beobachtung des Hamburger Landesamtes für Verfassungsschutz. In einer Stellungnahme aus dem Jahr 2004 heißt es: „Das IZH verfolgt als verlängerter Arm der Teheraner Revolutionsführung konsequent das Ziel, islamistisches Gedankengut nach heimatlichem Vorbild in Deutschland zu verbreiten und seinen Einfluss auf die schiitische Gemeinde zu intensivieren, u.a. durch die Gründung neuer Islamischer Zentren bzw. die Unterstützung entsprechender Vorhaben sowie durch vielfältige Formen der Kooperation mit anderen Gruppierungen und Einrichtungen in Deutschland und im europäischen Ausland. […] Bezeichnend für die politische Ausrichtung des IZH ist zudem seine Unterstützung der in Hamburg lebenden Hisbollah-Anhänger, denen u.a. Versammlungsräume zur Verfügung gestellt werden.“ [1]

Das IZH trat bis 2004 regelmäßig als Mitorganisator des „Al-Quds-Tages“ auf. [2]

Gleichzeitig soll jedoch durch öffentliche Veranstaltungen wie dem jährlichen Tag der offenen Moschee und in Seminaren und Vorträgen, zu denen auch westliche Wissenschaftler eingeladen werden, ein wohlwollender, auf Kooperation setzender Islam vermittelt werden.

Publikationen

  • Muslime im Dialog (Faltblattserie)
  • Salam Kinder (deutschsprachige Kinderhefte)
  • Al-Fadschr (Die Morgendämmerung, Moschee-Magazin)

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Islamismus. Führungswechsel im „Islamischen Zentrum Hamburg“, Landesamt für Verfassungsschutz, 20. Januar 2004.
  2. Kleine Anfrage des Abgeordneten Özcan Mutlu (Bündnis 90/Die Grünen) vom 6. Oktober 2005 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 11. Oktober 2005) und Antwort: Al-Quds-Demonstration, 4. November 2005

53.57456944444410.0084166666677Koordinaten: 53° 34′ 28,45″ N, 10° 0′ 30,3″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Imam-Ali-Moschee — Imam Ali Moscheen tragen ihre Namen in Erinnerung an den Imam Ali ibn Abi Talib, dem Schwiegersohn und Vetter des Propheten Mohammeds. Bedeutung Die Schiiten (von arabisch Schiat Ali: Partei Alis) erkennen nur Imam Ali und nicht die drei nach dem …   Deutsch Wikipedia

  • Imam-Ali-Moschee (Nadschaf) — Die Imam Ali Moschee Die Imam Ali Moschee (arabisch ‏حرم الإمام علي‎) ist eine Moschee in Nadschaf, Irak. Sie zählt zu den wichtigsten Heiligtümern der Schiiten …   Deutsch Wikipedia

  • Imam-Ali-Moscheen — tragen ihre Namen in Erinnerung an den Imam Ali ibn Abi Talib, dem Schwiegersohn und Vetter des Propheten Mohammeds. Bedeutung Die Schiiten (von arabisch Schiat Ali: Partei Alis) erkennen nur Imam Ali und nicht die drei nach dem Tode des… …   Deutsch Wikipedia

  • Hamburg-Nord — Bezirk der Freien und Hansestadt von Hamburg …   Deutsch Wikipedia

  • Islamisches Zentrum Hamburg — Imam Ali Moschee Hamburg Das Islamische Zentrum Hamburg (IZH) ist eine der ältesten islamischen Institutionen Europas. Es ist Träger der Imam Ali Moschee an der Außenalster Hamburgs. Das IZH ist Mitglied der Schura Hamburg, des Zentralrats der… …   Deutsch Wikipedia

  • Hamburg-Uhlenhorst — Uhlenhorst Stadtteil von Hamburg …   Deutsch Wikipedia

  • Christliche Konfessionen in Hamburg — Inhaltsverzeichnis 1 Christentum 1.1 Christentum im Mittelalter 1.2 Evangelische Kirche 1.2.1 Reformation 1.2.2 Neuzeit 1.2.3 Evangelisch reformierte Kirchen …   Deutsch Wikipedia

  • Konfessionen in Hamburg — Inhaltsverzeichnis 1 Christentum 1.1 Christentum im Mittelalter 1.2 Evangelische Kirche 1.2.1 Reformation 1.2.2 Neuzeit 1.2.3 Evangelisch reformierte Kirchen …   Deutsch Wikipedia

  • Religionen in Hamburg — Inhaltsverzeichnis 1 Christentum 1.1 Christentum im Mittelalter 1.2 Evangelische Kirche 1.2.1 Reformation 1.2.2 Neuzeit 1.2.3 Evangelisch reformierte Kirchen …   Deutsch Wikipedia

  • Religion und Weltanschauung in Hamburg — Inhaltsverzeichnis 1 Christentum 1.1 Christentum im Mittelalter 1.2 Evangelische Kirche 1.2.1 Reformation 1.2.2 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”