Immedinger

Immedinger

Die Immedinger waren ein sächsisches Adelsgeschlecht zur Zeit der Liudolfinger, zu deren Vorfahren – wenn auch nicht im Mannesstamm – der Sachsenherzog Widukind gehörte.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Immedinger hatten umfangreichen Besitz in Ostfalen und waren die Erben der Familie Widukinds in Westfalen; beide Familien werden zu den Gegnern Karls des Großen gezählt. Das Hauskloster der Immendinger war Ringelheim an der Innerste im Zentralbereich des Familienbesitzes.

Der Historiker Gerd Althoff hält es für möglich[1], dass die Unterscheidung der Immedinger von den Widukinden „genealogische Fiktion“ ist und die Heilige Mathilde zu den direkten Nachkommen Widukinds zu rechnen sei.

Die bekannten Mitglieder der Familie

Die Immedinger (Widukinde) nach Böttger, 1865

  1. Widukind (, erwähnt 777, 789), auch Witekind, Herzog der Westfalen (Sachsen) ∞ Geva
    1. Gisela, auch Hasala ∞ Berno, Sohn von Bruno I., Herzog der Engern 775
    2. Wigbert († nach 25. Dezember 834), Herzog der Engern ∞ Odrade
      1. Walbert († 876, erwähnt 834, 874) ∞ Altburge († 880)
        1. Reginbern († vor 17. Oktober 872), Graf 856 ∞ Mathilde († nach 911), nachher Äbtissin des Klosters Herford
          1. Theoderich († nach 929, erwähnt 900, 909), Graf in Westfalen ∞ Reinhilde von Dänemark († 11. Mai nach 929)
            1. Mathilde (* wohl 896; † 14. März 968) ∞ Heinrich I. (* 876; † 2. Juli 936), Herzog von Sachsen 912, ostfränkischer König von 14. April 919 bis 936
            2. Bia († 25. Mai vor 954) ∞ Wichmann I. († 23. April 944), auch Wigmann, gen. der Ältere (Billunger)
            3. Frederuna († 10 Februar 917) ∞ April 907 Karl III. der Einfältige von Frankreich (Karolinger)
          2. Widukind († 909)
          3. Immed (III.)? († 12. Oktober 953) siehe unten
        2. Wigbert († 8. September 908), Bischof von Verden von 874 bis 908

Die Immedinger nach Ohainski, Schubert & Streich, 2004

Die Nachkommen der Äbtissin Mathilde

  1. Mathilde, Äbtissin des Klosters Herford
    1. Dietrich Graf von Hamaland ∞ Reinhilde (Reginlind)
      1. Mathilde (* 896; † 14. März 968 in Quedlinburg) ∞ in Wallhausen 909, König Heinrich I. († 9. Juli 936 in Memleben), König der Ostfranken 919
      2. Widukind
      3. Immed
      4. Reginbern
      5. Friderun († 18. Januar 971)
      6. Bia
      7. Amalrada ∞ Eberhard († 964), Graf in der Betuwe und im Salland ab 944/60

Die Nachkommen des Grafen Immed III.

  1. Immed III. (gefallen 954)
    1. Waldered (um 984) ∞ Bertha (um 984), Tochter von Burchard III. († 973), Herzog von Schwaben seit 954
      1. Thiedrich, auch Dietrich († 6. März 995), Pfalzgraf in Sachsen seit 982 ∞ Fritheruna (um 974)
        1. Siegbert (995/um 1007, † 1017), Graf in Ostfalen & Hessen
        2. Dietrich, Mönch zu Corvey
        3. Thiedburga
      2. Siegbert (984 Sicco, † 14. Oktober 995), Graf im Liesgau seit 990
        1. Siegbert (um 983), Mönch zu Corvey
        2. NN-Tochter ∞ Lothar-Udo (getötet bei Stade am 23. Juni 994), Graf von Stade
        3. Unwan († 17. oder 26. Januar 1029), Erzbischof von Hamburg-Bremen von 1013 bis 1029
      3. Gisela (um 984)
    2. Immed IV. († 27. Januar 983), Graf im Bistum UtrechtAdela († 6. August 1020/28), Tochter von Wichmann, Graf im Bistum Utrecht ∞ II. vor 996, Balderich, Graf in der Drenthe († 5. Juni 1021 auf Burg Heimbach)
      1. Meinwerk († 5. oder 6. Juni 1036), auch Meinwart, Domherr zu Halberstadt , königlicher Hofkapellan & Kantor von St. Marien zu Aachen1001 bis 1009, Bischof zu Paderborn von 1009 bis 1036
      2. Dietrich († 17. April 1014), Graf im Bistum Lüttich
      3. Athela († nach 1027), Kanonissin zu Elten
      4. Glismod († 5. Februar vor 1041) ∞ Adalbert († 26. Mai 1055), Markgraf der Ostmark (Babenberger ), II. ∞ Otakar/Otger/Oci/Ozzi, 993 Graf im Kroatengau (in Kärnten), III. ∞ Graf Reding/Reting
      5. Emma († 3. Dezember 1038) ∞ Liudger († 1001), Sohn von Hermann Billung, Herzog von Sachsen

ohne Zuordnung

Wiltrud (oder Wiltraut) * um 915, Gemahlin von Herzog Burchard III. und vermutlich Mutter von Dietrich I., dem Ahnherrn der Wettiner.

Literatur

  • Uwe Ohainski, Ernst Schubert & Gerhard Streich: Stammtafel der Welfen, nach den Originalquellen bearbeitet von Heinrich Böttger (†), Königlicher Bibliothek-Secretair. Herausgegeben von F. Klindworth, 1865. Verlag Hahnsche Buchhandlung Hannover, 2004 ISBN 3-7752-6019-6

Einzelnachweise

  1. „Genealogische und andere Fiktionen in mittelalterlicher Historiographie“, in: Fälschungen im Mittelalter, Schriften der MGH 33, I, 1988, Seite 428ff

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Immedinger — The Immedinger were a noble family of Saxony descended from the Saxon king Widukind.They were important benefactors of the church in tenth century Saxony with members including the countess Emma of Lesum and Meinwerk, Bishop of Paderborn.… …   Wikipedia

  • Burchardinger (rätisch) — Die rätischen Burchardinger (auch Burcharde) waren eine adlige Familie des 10. Jahrhunderts mit starkem Besitz in Rätien (worunter man zu der Zeit das Gebiet des Hochrheins verstand), das sich vom Markgrafen Hunfried von Rätien ableitet. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Hunfridinger — Die rätischen Burchardinger (auch Burcharde) waren eine adlige Familie des 10. Jahrhunderts mit starkem Besitz in Rätien (worunter man zu der Zeit das Gebiet des Hochrheins verstand), das sich vom Markgrafen Hunfried von Rätien ableitet. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich I. (HRR) — Bild Heinrichs I. in der anonymen Kaiserchronik für Kaiser Heinrich V. Heinrich I. (* 876; † 2. Juli 936 in Memleben an der Unstrut) aus dem Geschlecht der Liudolfinger, nicht zeitgenössisch auch Heinrich der Vogeler[1], Heinrich der Burgenbau …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich der Burgenbauer — Bild Heinrichs I. in der anonymen Kaiserchronik für Kaiser Heinrich V. Heinrich I. (* 876; † 2. Juli 936 in Memleben an der Unstrut) aus dem Geschlecht der Liudolfinger, nicht zeitgenössisch auch Heinrich der Vogeler[1], Heinrich der Burgenbau …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich der Finkler — Bild Heinrichs I. in der anonymen Kaiserchronik für Kaiser Heinrich V. Heinrich I. (* 876; † 2. Juli 936 in Memleben an der Unstrut) aus dem Geschlecht der Liudolfinger, nicht zeitgenössisch auch Heinrich der Vogeler[1], Heinrich der Burgenbau …   Deutsch Wikipedia

  • Ottonen — Die Liudolfinger, die nach der Kaiserkrönung auch Ottonen genannt werden, waren ein sächsisches Adelsgeschlecht und eine deutsche Herrscherdynastie. Die Liudolfinger regierten im Heiligen Römischen Reich von 919–1024. Begründer des… …   Deutsch Wikipedia

  • Ottonenzeit — Die Liudolfinger, die nach der Kaiserkrönung auch Ottonen genannt werden, waren ein sächsisches Adelsgeschlecht und eine deutsche Herrscherdynastie. Die Liudolfinger regierten im Heiligen Römischen Reich von 919–1024. Begründer des… …   Deutsch Wikipedia

  • Ottonische Zeit — Die Liudolfinger, die nach der Kaiserkrönung auch Ottonen genannt werden, waren ein sächsisches Adelsgeschlecht und eine deutsche Herrscherdynastie. Die Liudolfinger regierten im Heiligen Römischen Reich von 919–1024. Begründer des… …   Deutsch Wikipedia

  • Sachsenkaiser — Die Liudolfinger, die nach der Kaiserkrönung auch Ottonen genannt werden, waren ein sächsisches Adelsgeschlecht und eine deutsche Herrscherdynastie. Die Liudolfinger regierten im Heiligen Römischen Reich von 919–1024. Begründer des… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”