Alunogen

Alunogen
Alunogen
Alunogen - Almyras, Agia Varvara, Cyprus.jpg
Alunogen aus Almyras, Agia Varvara, Zypern
Chemische Formel Al2[SO4]3 • (12+5)H2 O[1]
Mineralklasse Wasserhaltige Sulfate ohne fremde Anionen
7.CB.45 (8. Auflage: VI/C.08-70) (nach Strunz)
29.08.06.01 (nach Dana)
Kristallsystem triklin
Kristallklasse triklin-pinakoidal \bar 1 [2]
Farbe farblos, weiß, grau, gelblich, rötlich
Strichfarbe weiß
Mohshärte 1,5 bis 2
Dichte (g/cm3) gemessen: 1,72 bis 1,77 ; berechnet: 1,79
Glanz Glasglanz, Seidenglanz
Transparenz durchsichtig
Bruch uneben
Spaltbarkeit vollkommen nach {010}
Habitus pseudohexagonale Kristalle, traubig, körnig
Zwillingsbildung nach {010}
Kristalloptik
Brechungsindex nα = 1,473 ; nβ = 1,474 ; nγ = 1,480 [3]
Doppelbrechung
(optische Orientierung)
δ = 0,007 [3] ; zweiachsig positiv
Winkel/Dispersion
der optischen Achsen
2vz ~ 31° bis 69° [3]
Weitere Eigenschaften
Besondere Kennzeichen gut wasserlöslich; bitterer, adstringierender Geschmack

Alunogen, teilweise veraltet und synonym auch als Haarsalz, Keramohalit, Katharit bzw. Katherit, Stipterit bzw. Stypterit oder Schwefelsaure Thonerde bekannt, ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfate. Es kristallisiert im triklinen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung Al2[SO4]3 • (12+5)H2O[1]. Es handelt sich somit um ein krisallwasserhaltiges Aluminiumsulfat („Hydrat“). Alunogen entwickelt nur selten durchsichtige, tafelige Kristalle oder Zwillinge mit pseudohexagonaler Symmetrie von einigen Millimetern Größe. Meist findet er sich in Form traubiger, nieriger, stalaktitischer oder faseriger bis körniger Mineral-Aggregate und krustiger Überzüge.

Inhaltsverzeichnis

Besondere Eigenschaften

Reiner Alunogen ist farblos. Durch seinen oft faserigen bis körnigen Aufbau und der damit verbundenen vielfachen Lichtbrechung erscheint er jedoch meist Weiß. Verschiedene Fremdbeimengungen kann Alunogen auch eine graue, gelbliche oder rötliche Farbe annehmen.

Alunogen ist leicht wasserlöslich.

Etymologie und Geschichte

Benannt wurde das Mineral nach dem lateinischen Wort „alum“ für Alaun und dem griechischen Wort „genos“ für Quelle als Anspielung auf seinen Gebrauch als Alaunquelle. Erstmals wissenschaftlich beschrieben wurde Alunogen 1832 durch François Sulpice Beudant.

Klassifikation

In der mittlerweile veralteten, 8. Auflage der Systematik der Minerale nach Strunz gehört der Alunogen zur Abteilung der „wasserhaltigen Sulfate ohne fremde Anionen“.

Mit der Überarbeitung der Strunz'schen Mineralsystematik in der 9. Auflage wurde dies Abteilung präziser unterteilt nach der Größe der beteiligten Kationen und der Alunogen findet sich entsprechend in der Unterabteilung „Mit ausschließlich mittelgroßen Kationen“.

Die vorwiegend im englischen Sprachraum gebräuchliche Systematik der Minerale nach Dana sortiert den Alunogen ebenfalls in die Klasse der Sulfate (und verwandte Verbindungen), dort allerdings in die Abteilung der „hydratisierten Säuren und Sulfate mit der allgemeinen Zusammensetzung (A)2(XO4)3 • x(H2O)“, wo er als einziges Mitglied die unbenannte Gruppe 29.08.06 bildet.

Bildung und Fundorte

Alunogen bildet sich einerseits als Verwitterungsprodukt in pyrit- und Aluminiumoxidhaltigen Gesteinen, kann aber andererseits auch durch Resublimation aus vulkanischen Gasen oder brennenden Halden entstehen. Entsprechend findet sich Alunogen meist in Paragenese mit Pyrit und Markasit, aber auch mit Epsomit, Gips, Halotrichit, Melanterit und Pickeringit. Aufgrund seiner guten Wasserlöslichkeit kommt es bisweilen vor, dass er in flüssiger Form aus Kohle-Klüften quillt.

Weltweit konnte Alunogen bisher (Stand: 2010) an rund 210 Fundorten nachgewiesen werden.[4] Bekannte Fundorte für Kristalle sind unter anderem Adelaide in Australien, Friesdorf bei Bonn in Deutschland, Opalbanya in Ungarn, die Dexter No. 7 Mine von Calf Mesa in Utah und am Mt. Alum in New Mexico in den USA. Des Weiteren findet sich Alunogen in Form von Aggregaten in den Opalgruben von Dubník in der Slowakei.

Kristallstruktur

Alunogen kristallisiert triklin in der Raumgruppe P \bar{1} mit den Gitterparametern a = 7,42 Å; b = 26,97 Å; c = 6,06 Å; α = 89,9°; β = 97,6° und γ = 91,9° sowie zwei Formeleinheiten pro Elementarzelle.[1]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b c Hugo Strunz, Ernest H. Nickel: Strunz Mineralogical Tables. 9. Auflage, E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung (Nägele u. Obermiller), Stuttgart 2001, ISBN 3-510-65188-X, S. 384.
  2. Webmineral - Alunogen (englisch)
  3. a b c Mindat - Alunogen (englisch)
  4. Mindat - Localities for Alunogen

Literatur

Weblinks

 Commons: Alunogen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Alunogen — also called feather alum and hair salt is a colourless to white (although often coloured by impurities, like Fe substituting for Al) fibrous to needle like aluminium sulfate mineral often found on the walls of mines and quarries as secondary… …   Wikipedia

  • Alunogen — A*lu no*gen, n. [F. alun alum + gen.] (Min.) A white fibrous mineral frequently found on the walls of mines and quarries, chiefly hydrous sulphate of alumina; also called feather alum, and hair salt. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Alunogen —   der, s, Keramohalịt, triklines Mineral der chemischen Zusammensetzung Al2[SO4]3 · 18 H2O, weiß oder gelblich, Härte nach Mohs 1,5 2, Dichte 1,77 g/cm3; als Krusten auf Braun und Steinkohlen, auch flüssig in Kohlenklüften; Zersetzungsprodukt… …   Universal-Lexikon

  • alunogen — /euh looh neuh jeuhn/, n. a mineral, hydrous sulfate of aluminum, Al2(SO4)3·18H2O, occurring as a white, fibrous crust on quarry or mine walls. [1865 70; < F alun (see ALUNITE) + O + GEN] * * * ▪ mineral       a sulfate mineral formed by sulfate… …   Universalium

  • alunogen — alunogenas statusas T sritis chemija apibrėžtis Mineralas. formulė Al₂[SO₄]₃·18H₂O atitikmenys: angl. alunogen rus. алуноген …   Chemijos terminų aiškinamasis žodynas

  • alunogen — noun An aluminium sulfate mineral often found on the walls of mines and quarries. Syn: feather alum, hair salt …   Wiktionary

  • Alunogen — Alu|no|gen der; s, e <zu ↑...gen> ein farbloses bis rötliches Mineral, Aluminiumsulfat …   Das große Fremdwörterbuch

  • alunogen — alu·no·gen …   English syllables

  • alunogen — əˈlünəjən noun ( s) Etymology: French alunogène, from alun + gène gen : a mineral consisting of a white fibrous aluminum sulfate Al2(SO4)3.18H2O frequently found on the walls of mines and quarries called also feather alum, hair salt …   Useful english dictionary

  • Liste der Minerale — Die Liste der Minerale ist eine alphabetisch geordnete Übersicht von Mineralen, Synonymen und bergmännischen Bezeichnungen. Ebenfalls aufgeführt werden hier Mineral Varietäten, Mineralgruppen und Mischkristallreihen, zu denen teilweise bereits… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”