Alvermann

Alvermann

Dirk Alvermann (* 24. Oktober 1937 in Düsseldorf) ist ein deutscher Fotograf, Filmemacher und Schriftsteller, und lebt seit 1982 in Nordwestmecklenburg. Er ist ein jüngerer Bruder des Malers, Grafikers und Objektkünstlers Hans Peter Alvermann (*1931-†2006) und Vater von Dr. Dirk Alvermann, Archivleiter der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Alvermann begann 1956 mit Fotografie. In der Zeit des Wiederaufbaus der Bundesrepublik und des deutschen Wirtschaftswunders war allerdings für die sozialkritische, antikolonialistische und friedenspolitische Sicht seiner Arbeit in Westdeutschland kaum Platz. Mit Ausnahme einiger linksorientierter Wochenzeitungen, wie die Die Tat, Deutsche Volkszeitung oder Die Andere Zeitung, veröffentlichte er seine Bilder hauptsächlich in der DDR sowie in Frankreich, Algerien, England, Italien und Polen. In kurzer Folge entstanden Fotoreportagen über Spanien (1957-62), Algerien (1958-60), Albanien (1962), Westdeutschland (1962-65), Italien (1964) und England (1965).

Die Arbeit dieser Jahre ist vor allem in den Bildbänden "Algerien-L'Algerie" (1960) und "Keine Experimente - Bilder zum Grundgesetz" (1961) dokumentiert. Ein geplanter Bildband über Spanien, der 1963 von Edition Leipzig fest geplant war, durfte auf Einspruch der spanischen Exil-KP nicht erscheinen. Hinzu kamen die Dokumentarfilme "Algerische Partisanen" (1962) und "Arbeiterclub in Sheffield" (Sendetitel: "Menschen in Sheffield")1965. Von 1962 bis 1965 arbeitete Alvermann als frei-fester Mitarbeiter der NBI, veröffentlichte aber auch in Quick, Magnum und Das Magazin.

Nach längeren und wiederholten Aufenthalten in Algerien und Spanien übersiedelte Alvermann 1959 nach Westberlin und 1966 schließlich nach Ostberlin (DDR). 1969 erschienen hier seine Fotodokumentation "Wolfgang Heinz inszeniert Gorkis Feinde" und im gleichen Jahr der erzählende Bildband über die Schauerleute im Rostocker Überseehafen "Eine Handvoll Glück". Im Jahr darauf folgte das Stadtporträt "Rostock". Das gemeinsam mit dem Warschauer ARD-Korrespondenten Ludwig Zimmerer während vieler Jahre (1962-77) verfolgte Projekt eines Bildbandes über Arbeiten und Leben polnischer Volkskünstler (Holzschnitzer und Maler) wurde nicht realisiert.

Zwischen 1972 und 1976 arbeitete Alvermann als Dokumentarfilmregisseur beim Fernsehen der DDR für das "Kulturmagazin". Bei Abwicklung des DDR-Fernsehens während der deutschen Wiedervereinigung wurden nahezu sämtliche dort unter seiner Regie entstandenen Filme (bis heute spurlos) entsorgt.

Bereits seit den 60er Jahren widmete sich Alvermann mehr und mehr der schriftstellerischen Arbeit und veröffentlichte u.a. 1977 den teils autobiografischen Erzählungsband "Ende eines Märchens" und 1983 das Kinderbuch "Zuckerwatte und Riesenrad". 1979 erschien Alvermanns als vorläufige fotografische Schlußbilanz ausgegebener und wohl neben dem Algerienbuch bekanntester Bildband "Ich liebe Dich". Ein Jahr später wurde er in den Schriftstellerverband der DDR aufgenommen und als Vertreter junger Autoren in den Bezirksvorstand gewählt. Als dessen Delegierter reiste er im Folgejahr mit Rainer Kerndl zu einem Kongress des palästinensischen Schriftstellerverbandes nach Beirut, der allerdings aufgrund der sich damals dort extrem zuspitzenden militärischen Spannungen nicht stattfand. Hier entstanden seine letzten geschlossenen fotografischen Arbeiten in palästinensischen Flüchtlingslagern. 1982 schied Alvermann auf eigenen Wunsch aus dem Bezirksvorstand des Schriftstellerverbandes aus, übersiedelte in den (damaligen) Bezirk Schwerin und fand dort Aufnahme in eine Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft (LPG), eine Erfahrung, die er 1999 in der "Crivitzer Chronik" literarisch verarbeitete.

1991 erhielt Alvermann eine Anstellung als Archivar des Stadtarchiv Rehna. Im Jahr darauf gehörte er zu den Gründern der Kulturinitiative Maurine-Radegast e.V., wurde zu deren 1. Vorsitzendem gewählt und gab in ihrem Auftrag mehrere heimatkundliche Publikationen heraus, so Schriften des im KZ ermordeten plattdeutschen Dichters Rudolf Hartmann ("Ick seig allerhand Gesichter"), Erkundungen der Ortschronisten Klaus Bollensdorf ("Rehnaer Miniaturen") und Karl-Heinz Molkenthin ("Demerner Dorfgeschichten", "Land an der Maurine"), Nachkriegsbilder des Fotoreporters Willy Seeger ("Gadebuscher Novelle") und zwei Anthologien von Kurzerzählungen zeitgenössischer norddeutscher Schriftsteller ("Flaschenpost aus Nordost", "Flaschenpost 2005").

2006 und 2008 gestaltete er mit den Bildbänden "Zwischen den Zeiten - Rhapsodie in Schwarzweiß" und "dacapo" eine Werkschau seiner zwischen 1956 und 1982 entstandenen Arbeiten.

Ausstellungen

  • internationale photokina, Köln 1958, drei großformatige Bilder aus Spanien
  • Galerie argus fotokunst, Berlin 2008, Fotografien "Zwischen den Zeiten"

Publikationen

Fotografie

  • Algerien L'Algerie (1960 Rütten&Loening Berlin)
  • Keine Experimente (1961 Eulenspiegel Verlag Berlin)
  • Eine Handvoll Glück (1969 Hinstorff Verlag Rostock)
  • Feinde - Wolfgang Heinz inszeniert Gorki (1969 Henschel Verlag Berlin)
  • Rostock (1970 Hinstorff Verlag Rostock)
  • Ich liebe Dich (1979 Hinstorff Verlag Rostock)
  • Zwischen den Zeiten (2006 Edition Obotrit Schwerin)
  • dacapo - Fotografien von Dirk Alvermann (2008 KETTLER) ISBN 978-3-941100-22-0

Dokumentarfilm

  • Algerische Partisanen (1962 Leipziger Dokumentarfilmwoche)
  • Menschen in Sheffield (1965 SWF)
  • da capo (1970 Fernsehen der DDR)
  • Kämpfende Taube (1973 Fernsehen der DDR)
  • Atelier 74 - 4teilige Folge (1974 Fernsehen der DDR)
  • Spaß an Goethe (1975 Fernsehen der DDR)
  • Hornissen (1975 Fernsehen der DDR)
  • Das große Atelier (1976 Fernsehen der DDR)

Prosa

  • Ende eines Märchens 21 erfundene Geschichten (1977 Hinstorff Verlag Rostock)
  • Riesenrad und Zuckerwatte (1983 Kinderbuchverlag Berlin)
  • Crivitzer Chronik (1999 Maurine-Radegast Rehna)
  • Vermutungen einer Blindschleiche am Rande der Spielwiese (2007 Maurine-Radegast Rehna) ISBN 978-3-00-020924-6

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Alvermann — mit dem Suffix mann gebildete Erweiterung von Alver …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Alvermann, Hans Peter — (6/25/1931 Dusseldorf ) (Germany)    Assemblage artist, painter, graphic artist, and sculptor. Studied at the Staatlichen Kunstakademie in Dusseldorf. His work has included abstraction in the 1950s, happenings in the 1960s, etc. Reproductions:… …   Dictionary of erotic artists: painters, sculptors, printmakers, graphic designers and illustrators

  • Donna Alvermann — is a researcher and teacher educator whose work focuses on adolescents’ digital and media literacies and youth initiated engagement with all kinds of texts both in and out of school. Currently she is University Appointed Distinguished Research… …   Wikipedia

  • Dirk Alvermann (Fotograf) — Dirk Alvermann (* 24. Oktober 1937 in Düsseldorf) ist ein deutscher Fotograf, Filmemacher und Schriftsteller, und lebt seit 1982 in Nordwestmecklenburg. Er ist ein jüngerer Bruder des Malers, Grafikers und Objektkünstlers Hans Peter Alvermann… …   Deutsch Wikipedia

  • Dirk Alvermann (Historiker) — Dirk Alvermann (* 1965 in Berlin) ist ein deutscher Historiker und Archivar. Dirk Alvermann studierte ab 1988 Archivwissenschaft und Geschichte an der Humboldt Universität zu Berlin und der Università degli Studi La Sapienza in Rom. 1993 legte er …   Deutsch Wikipedia

  • Dirk Alvermann — ist der Name folgender Personen: Dirk Alvermann (Fotograf) (* 1937), deutscher Fotograf Dirk Alvermann (Historiker) (* 1965), deutscher Historiker Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald — Motto Wissen lockt. Seit 1456. Gründung 17. Oktober 1456 …   Deutsch Wikipedia

  • Gerhardt Katsch — Mitte der 1950er Jahre Gerhardt Katsch (* 14. Mai 1887 in Berlin; † 7. März 1961 in Greifswald) war ein deutscher Internist und von 1928 bis 1957 Professor für Innere Medizin an der Universität Greifswald. Mit seiner Initiative zur Einrichtung… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto II. (HRR) — Die wohl von Johannes Philagathos gestiftete Elfenbeintafel betont die Gleichrangigkeit zwischen Otto und Theophanu. Sie tragen griechische Gewänder und empfangen ihre Kronen aus den Händen Christi. Erstmals im Abendland werden hier Kaiser und… …   Deutsch Wikipedia

  • University of Greifswald — Infobox University name = University of Greifswald native name = Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald image size = 150px caption = Seal of the University of Greifswald latin name = Universitas Gryphiswaldensis motto = mottoeng = established …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”