Inselspital

Inselspital

Vorlage:Infobox_Krankenhaus/Betten_fehlt

Inselspital
Logo
Trägerschaft Inselspital-Stiftung [1]
Ort Bern
Kanton Bern
Staat Schweiz
Koordinaten (598920 / 199571)46.9472222222227.4244444444444Koordinaten: 46° 56′ 50″ N, 7° 25′ 28″ O; CH1903: (598920 / 199571)
Direktionspräsident Urs Birchler
Mitarbeiter 7255 (31. Dezember 2009) [2]
davon Ärzte 1173
Jahresetat 1,068 Mrd. CHF (Betriebsertrag 2009) [2]
Gründung
Website www.insel.ch
Das alte Inselspital vor dem Abriss im Jahr 1888
Bettenhochhaus und Poliklinik 2, 2008.

Das Inselspital, amtlich auch Universitätsspital Bern (frz.: Hôpital de l'Île oder Hôpital universitaire de Berne) genannt, ist eine bedeutende Universitätsklinik der Schweiz. Es gehört der Inselspital-Stiftung[1][3] und ist über einen Staatsvertrag eng mit dem Kanton Bern und dessen Gesundheitswesen verbunden. Die Insel, wie sie abgekürzt auch genannt wird, arbeitet in der Lehre und Forschung eng mit der Medizinischen Fakultät der Universität Bern zusammen.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Ursprünge des Inselspitals gehen auf die vornehme Bernerin Anna Seiler zurück (vgl. Anna-Seiler-Brunnen), die nach der Pestepidemie um 1350 am 29. November 1354 in ihrem Testament ein Hospital zur unentgeltlichen Behandlung und Pflege mit dreizehn Betten stiftete, das „stets und ewig“ Bestand haben sollte.

1531 zog das Seilerin-Spital in das Gebäude des ehemaligen Dominikanerinnen-Klosters „St. Michael zur Insel“ um, das in der Gegend des heutigen Ostflügels des Berner Bundeshauses lag und zuvor unter dem Patrozinium des Erzengels Michael auf einer inzwischen verschwundenen Insel in der Aare gestanden hatte – daher der Name „Inselspital“.

Nach einem Brand im Jahr 1713 wurde das Spital zwischen 1718 und 1724 unter der Leitung des Vorarlberger Barockbaumeisters Franz Beer neu erbaut. Es erschien den Zeitgenossen einem „königlichen Palast ähnlicher denn einem Hospital“. Von 1798 bis 1809 diente es den Besatzungstruppen Napoleons als Militärspital. Danach stand es wieder der Zivilbevölkerung offen und übernahm 1841 die Ausbildung von Medizinstudenten.

Von 1821 bis 1833 wirkte Karl Howald als Prediger am Inselspital, ab 1850 arbeitete hier als Arzt Johann Rudolf Schneider, der politische Initiator der Juragewässerkorrektion. 1884 wurde am heutigen Standort des Inselspitals ein neues Spital mit 340 Betten eröffnet, das alte Gebäude 1888 im Zuge der Erweiterung des Bundeshauses abgebrochen. Im Inselspital arbeitete Emil Theodor Kocher, der 1909 als bisher einziger Chirurg den Nobelpreis für Medizin erhielt.

Grosse Teile der Ende des 19. Jahrhunderts errichteten Bauten wurden von 1958 bis 1978 abgebrochen und durch die heutigen Gebäude ersetzt, deren markantestes das Bettenhochhaus ist.

Gegenwart

Das Inselspital beschäftigt 7'255 Mitarbeiter, davon 1'173 Ärzte, (Stand Ende 2009) und erzielte 2009 einen Betriebsertrag von 1,068 Milliarden Franken.[2] Jährlich werden über 220'000 Patienten behandelt. Den akademischen Unterricht beanspruchen jährlich 600 Medizinstudierende, weitere berufliche Ausbildungen 1000 Menschen, und Hunderte von Ärzten besuchen Weiterbildungsveranstaltungen.

Seit Juli 2011 verfügt das Inselspital über das schweizweit erste zivile GPS-Anflugverfahren für Helikopter. Dies ermöglicht der Rega, das Inselspital auch bei schlechter Sicht anzufliegen.[4]

Literatur

  • Fritz Leu (Hrsg.): Das Inselspital: Geschichte des Universitätsspitals Bern, 1954–2004. Weber, Thun/Gwatt 2006, ISBN 3-909532-36-5
  • Elisabeth Rüedi: Die Pflege und das Pflegemanagement in ständigem Wandel. Geschichte der Krankenpflege im Inselspital 1954-2004, Schweizerische Gesellschaft für Gesundheitspolitik SGGP, Zürich 2008. ISBN 978-3-85707-093-8

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Eintrag der «Inselspital-Stiftung» im Handelsregister des Kantons Bern
  2. a b c Geschäftsbericht 2009
  3. Organigramm des Inselspitals
  4. Medienmitteilung vom 27. Juli 2011: Rega realisiert ersten Helikopter-GPS-Anflug

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Inselspital — The Inselspital ( de. Isle Hospital), officially the Berne University Hospital, is the university hospital of Berne, Switzerland, and one of the country s leading hospitals. The hospital is operated by a charitable foundation established in 1354… …   Wikipedia

  • Universitätsspital Bern — Das Inselspital 1724 Das Inselspital 1884 …   Deutsch Wikipedia

  • Old City of Berne — ). The root ] ; including that it is a Jew with a pointed Jewish hat [ [http://switzerland.isyours.com/e/guide/bern/westernoldtown.html Switzerland is yours.com travel guide] accessed April 25, 2008] or the Greek god Chronos. However, the most… …   Wikipedia

  • Bernischen — Bern Basisdaten Kanton: Bern Amtsbezirk: Bern BFS Nr …   Deutsch Wikipedia

  • Old City of Bern — Old City of Bern * UNESCO World Heritage Site Bern s old city as seen from across the Aare River …   Wikipedia

  • Bundeshaus (Bern) — Die Nordfassade des Bundeshauses, davor der Bundesplatz …   Deutsch Wikipedia

  • BERNMOBIL — Basisinformationen Unternehmenssitz Bern 14 Vorstandsmitglieder Regula Rytz Theres Roder Barbara Hayoz Barbara S …   Deutsch Wikipedia

  • BernMobil — Basisinformationen Unternehmenssitz Bern 14 Vorstandsmitglieder Regula Rytz Theres Roder Barbara Hayoz Barbara S …   Deutsch Wikipedia

  • Städtische Verkehrsbetriebe Bern — Bernmobil Basisinformationen Unternehmenssitz Bern 14 Vorstandsmitglieder Regula Rytz Theres Roder Barbara Hayoz Barbara …   Deutsch Wikipedia

  • List of hospitals in Switzerland — This is a list of notable hospitals in Switzerland.* Am Rosenberg Clinic Heiden * Andreas Clinic Cham * Beau Site Clinic Berne * Belair Clinic Schaffhausen * Birshof Clinic Basel * Bois Cerf Clinic Lausanne * Bürgerspital Solothurn * Cecil Clinic …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”