Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz

Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz
Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz
Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz
Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz
Kategorie: An-Institut
Träger: rechtlich selbstständig
Rechtsform des Trägers: Eingetragener Verein
Standort der Einrichtung: Mainz
Art der Forschung: Angewandte Forschung
Fächer: Geisteswissenschaften, Sozialwissenschaften
Fachgebiete: Geschichte, Volkskunde, Politikwissenschaft
Grundfinanzierung: Landeszuschuss Land Rheinland-Pfalz
Leitung: Franz J. Felten
Homepage: www.igl.uni-mainz.de

Das Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V. ist eine 1960 gegründete außeruniversitäre Institution, die sich der Erforschung der Geschichte des heutigen Bundeslandes Rheinland-Pfalz und der mit ihm historisch verbundenen angrenzenden Gebiete widmet.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Das Institut zählt zu den traditionsreichen Stätten landesgeschichtlicher Forschung in der Bundesrepublik Deutschland. Es wurde im Jahre 1960 von Ludwig Petry (†) gegründet. Weitergeführt von Alois Gerlich und Michael Matheus, wird es seit 2003 von Franz-Josef Felten geleitet.

Aufgaben

Das interdisziplinär ausgerichtete Institut besteht aus den beiden Abteilungen: "Landes- und Verfassungsgeschichte" und "Landeskundliche Sprach- und Volksforschung". Es widmet sich der Erforschung der Geschichte des heutigen Rheinland-Pfalz und der mit ihm historisch verbundenen angrenzenden Gebiete..[1] Neben zahlreichen Forschungsprojekten aus allen Epochen der rheinland-pfälzischen Geschichte zählt das Institut vor allem die Vermittlung historischer Forschungsergebnisse für ein breites Publikum zu seinen Aufgaben. Diesem Zweck dienen neben verschiedenen Publikationsreihen zahlreiche Veranstaltungen wie Kolloquien, Vortragsreihen und Exkursionen.

Das Institut ist ein An-Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und wird von einem eingetragenen Verein getragen, der Ende 2010 über 800 Mitglieder vor allem in Rheinland-Pfalz, aber auch in angrenzenden Regionen, dem gesamten Bundesgebiet und im Ausland hat. So bemüht sich das Institut um die Vermittlung dieser Geschichte in der Öffentlichkeit und ist Ansprechpartner in landes- und sprachgeschichtlichen Fragen für alle Interessierten.[2]

Publikationen

Das Institut für Geschichtliche Landeskunde ist Herausgeber der Publikationsreihen "Geschichtliche Landeskunde", "Mainzer Vorträge", "Region und Unterricht" und "Mainzer Studien zur Sprach- und Volksforschung", welche sich vor allem mit landes- und sprachgeschichtliche Themen beschäftigen. Zu diesen in lockerer Reihenfolge veröffentlichen Publikationsreihen werden immer wieder Einzelpublikationen veröffentlicht wie beispielsweise das "Wörterbuch des Weinbaus" oder die CD-Rom "2000 Jahre Mainz".

CD-Rom 2000 Jahre Mainz. Geschichte der Stadt - digital

Die CD-Rom "2000 Jahre Mainz" ist der erste Versuch des Instituts digitale Medien für die Vermittlung lokaler geschichtlicher Inhalte zu nutzen. Das Gemeinschaftsprojekt einer Gruppe von Historikerstudenten, Fachautoren, Multimediaproduzenten und dem Institut hat über 2 Jahre und einem Aufwand von mehr als 5000 Arbeitsstunden[3] ein umfassendes multimediales Werk zur Mainzer Stadtgeschichte hervorgebracht. Verschieden Zugänge, beispielsweise thematische Rundgänge durch Mainz, historische Stadtpläne und -ansichten, sowie Verzeichnisse wie das Verzeichnis aller Mainzer Bischöfe, bieten dem Nutzer übersichtlich gegliederte Einstiegpunkte in die verschiedenen Abschnitte der Stadtgeschichte[4].

Basierend auf dem Erfolg der CD nutzt das Institut nun seit Jahren das Internet zur Vermittlung historischer Forschungsergebnisse an ein breites Publikum. Eine Liste dieser Projekte finden sich im folgenden Kapitel.

Weblinks

Online Projekte des Instituts für Geschichtliche Landeskunde:

Einzelnachweise

  1. Das Institut für Geschichtliche Landeskunde. Website des Instituts für Geschichtliche Landeskunde. Abgerufen am 24. April 2011.
  2. IGL-Jubiläumsschrift 2010, S. 10
  3. CD-Rom 2000 Jahre Mainz - Projektkurzbeschreibung. Website von Peter Eulberg, techn. Projektleiter. Abgerufen am 24. April 2011.
  4. CD-Rom 2000 Jahre Mainz - Inhalt. Website des Instituts für Geschichtliche Landeskunde. Abgerufen am 24. April 2011.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wortatlas der kontinentalgermanischen Winzerterminologie — Der Wortatlas der kontinentalgermanischen Winzerterminologie (WKW) ist ein interdisziplinärer und internationaler Sprach und Sachatlas der traditionellen europäischen Winzersprache deutscher Sprache (Weinsprache). Er dokumentiert die durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Landesverband der historisch-kulturellen Vereine des Saarlandes — (LHV) Zweck: Plattform für Austausch und Kooperation Vorsitz: Dr.Johannes Schmitt Gründungsdatum: 7. November 2004 Mitgliederzahl: 44 Vereine Sitz …   Deutsch Wikipedia

  • Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz — Logo der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Die Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz (AdW Mainz) ist eine deutsche Wissenschaftsakademie. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Mainz — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Mainzer Dom — Der Mainzer Dom von Südwesten. Blick auf den Westturm mit der barocken Haube des Franz Michael Neumann. Links die beiden Treppentürmchen, die den Chor einrahmen. Zwischen den Türmen das Reiterstandbild des Heiligen Martin …   Deutsch Wikipedia

  • Hambachfest — Der Zug zum Hambacher Schloss 1832 mit den Fahnenfarben „schwarz rot gold von unten“ Das Hambacher Schloss heute Das Hambacher Fest vom 27. bis 30. Mai 1832 auf dem …   Deutsch Wikipedia

  • Hambacher Fest — Der Zug zum Hambacher Schloss 1832 mit den Fahnenfarben „schwarz rot gold“ von unten her angeordnet …   Deutsch Wikipedia

  • MRhSA — Der Mittelrheinische Sprachatlas (MRhSA) ist ein Sprachatlas, der die die Sprachgeographie der rhein und moselfränkischen Dialekte im linksrheinischen Gebiet von Rheinland Pfalz sowie im Saarland erfasst. Der MRhSS ist ein Laut und Formenatlas… …   Deutsch Wikipedia

  • Mittelrheinischer Sprachatlas — Der Mittelrheinische Sprachatlas (MRhSA) ist ein Sprachatlas, der die die Sprachgeographie der rhein und moselfränkischen Dialekte im linksrheinischen Gebiet von Rheinland Pfalz sowie im Saarland erfasst. Der MRhSA ist ein Laut und Formenatlas… …   Deutsch Wikipedia

  • Anton Joseph Dorsch — Anton Josef Friedrich Caspar Dorsch (* 11. Juni 1758 in Heppenheim; † Mai 1819 in Paris) war ein deutscher Hochschullehrer, Aufklärer und Revolutionär. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”