Interskalenäre Plexus-brachialis-Blockade

Interskalenäre Plexus-brachialis-Blockade

Die Interskalenäre Blockade (auch interskalenäre Plexus-brachialis-Blockade, interskalenäre Plexusanästhesie) ist ein Regionalanästhesieverfahren, das operative Eingriffe an Arm und Schulter und nach der Operation eine wirksame Schmerztherapie ermöglicht. Dabei werden durch die Injektion von Lokalanästhetika im Bereich der Musculi scaleni (Treppenmuskeln) am Hals die Wurzeln des Plexus brachialis (Armnervengeflecht) reversibel blockiert. Die interskalenäre Blockade ist ein relativ einfach durchzuführendes und nebenwirkungsarmes Verfahren, das prinzipiell als alleiniges Anästhesieverfahren bei Eingriffen an Schulter/Oberarm geeignet ist, häufig aber mit einer Vollnarkose kombiniert wird (Kombinationsanästhesie), wodurch sich der Bedarf an Narkosemitteln reduziert. Meist wird ein Schmerzkatheter eingelegt (Interskalenärkatheter, ISK), über den nach dem Eingriff weiter Lokalanästhetika appliziert werden können, was eine sehr effektive Schmerzbehandlung ermöglicht.

Lage der Musculi scaleni

Inhaltsverzeichnis

Anwendungsgebiete

Durch die interskalenäre Blockade wird insbesondere der obere Anteil des Plexus brachialis betäubt, der das äußere Drittel des Schlüsselbeins, die Schulter und die Außenseite des Oberarmes versorgt, so dass sich das Verfahren bei Operationen in diesem Gebiet eignet. Eine Anästhesie von Unterarm und Hand wird dagegen nur unzureichend bewirkt, dort ist die Durchführung einer infraklavikulären oder axillären Blockade sinnvoll.

Gegenanzeigen (Kontraindikationen) sind Infektionen oder Tumoren im Hals-/Schulterbereich sowie Ablehnung oder fehlende Kooperation durch den Patienten. Störungen der Blutgerinnung oder die Einnahme von gerinnungshemmenden Medikamenten stellen relative Kontraindikationen dar.

Durchführung

Punktionsort der interskalenären Blockade. Verlauf von Arterie und Nerven, Ort der Ausschaltung.

Heute wird die Punktion meist in der Modifikation nach Meier[1] der Winnie-Technik[2] durchgeführt. Dabei wird bei leicht zur Gegenseite gedrehtem Kopf am Hinterrand des Musculus sternocleidomastoideus (großer Kopfwender) die hintere Skalenuslücke (zwischen Musculus scalenus anterior und Musculus scalenus medius) getastet und in Richtung Schlüsselbeinmitte leicht nach lateral gerichtet punktiert.

Die Identifikation der Nerven kann durch verschiedene Vorgehensweisen erfolgen. Meist wird das Aufsuchen mit Hilfe eines Nervenstimulators durchgeführt, der mit dem Ende der Punktionskanüle verbunden ist. Die Lage der Nadelspitze in der Nähe der Nerven zeigt sich dabei durch Muskelzuckungen in der Schulter (M. deltoideus, M. biceps brachii). Auch eine ultraschallgesteuerte Punktion, gegebenenfalls in Kombination zum Nervenstimulator, ist möglich.

Bei korrekter Lage werden etwa 40 ml Lokalanästhetikum injiziert, wobei bevorzugt längerwirksame Lokalanästhetika wie Ropivacain genutzt werden. Um das Einsetzen der Wirkung, was 10-30 Minuten dauert, zu beschleunigen, werden auch schnell- und kurzwirksamere Substanzen wie Prilocain oder Mepivacain in Kombination eingesetzt.

Die hintere (posteriore) Punktion nach Pippa[3] wird seltener praktiziert.

Nebenwirkungen

Nervenschädigungen können durch direkte Verletzung mit der Kanüle oder durch toxische Effekte von Lokalanästhetika ausgelöst werden, die versehentlich in den Nerven (intraneural) eingespritzt werden. Diese Schäden lassen sich durch das Verwenden von stumpfen Kanülen und das Unterlassen von Injektionen bei Missempfindungen (Parästhesien) während der Durchführung vermeiden und sind extrem selten. Durch die versehentliche Injektion in Blutgefäße (intravasal) sind Auswirkungen auf das Herz-Kreislaufsystem (Bradykardie, Hypotonie, Kreislaufstillstand bei hohen Dosen) oder zentrale Nervensystem (Krampfanfälle, Bewusstseinsstörungen) möglich.

Möglich ist, dass durch eine Mitbetäubung von sympathischen Nervenfasern des Ganglion stellatum ein temporäres Horner-Syndrom auftritt. Ebenso ist durch eine Anästhesie des Nervus phrenicus eine einseitige Zwerchfelllähmung und bei Betäubung des Nervus recurrens Heiserkeit möglich. Vorbestehende Schäden dieser Nerven auf der Gegenseite verbieten die Anwendung der interskalenären Blockade, da es bei beidseitigem Ausfall dieser Nerven zu Luftnot kommen kann.

Einzelnachweise

  1. Meier G, Bauereis C, Heinrich C: Der interskalenäre Plexuskatheter zur Anästhesie und postoperativen Schmerztherapie. Anaesthesist. 1997 Aug;46(8):715-9. PMID 9382210
  2. Winnie AP: Interscalene brachial plexus block. Anesth Analg. 1970 May-Jun;49(3):455-66. PMID 5534420
  3. Pippa P, Cominelli E, Marinelle C, Aito S: Brachial plexus block using the posterior approach. Eur J Anaesth 1990;7:411–420

Literatur

  • De Tran QH, Clemente A, Doan J, Finlayson RJ: Brachial plexus blocks: a review of approaches and techniques. Can J Anaesth. 2007 Aug;54(8):662-74. Review. PMID 17666721
  • Jankovic: Regionalblockaden und Infiltrationstherapie, Abw Wissenschaftsverlag; 3. Auflage 2003. ISBN 3-93-6072167
  • Meier, Büttner: Kompendium der peripheren Blockaden. Arcis-Verlag; 6. Auflage 2008. ISBN 978-3890751771

Weblinks

Gesundheitshinweis
Bitte beachte den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Plexus brachialis — Der Plexus brachialis (lat. „Armgeflecht“) ist ein Geflecht aus den ventralen Ästen der Spinalnerven der letzten vier Hals und des ersten Brustsegments (C5–Th1). Beim Menschen sind auch kleinere Bündel des vierten Halswirbelsegmentes (C4) und des …   Deutsch Wikipedia

  • Interskalenäre Plexusanästhesie — Die Interskalenäre Blockade (auch interskalenäre Plexus brachialis Blockade, interskalenäre Plexusanästhesie) ist ein Regionalanästhesieverfahren, das operative Eingriffe an Arm und Schulter und nach der Operation eine wirksame Schmerztherapie… …   Deutsch Wikipedia

  • Interskalenäre Blockade — Die Interskalenäre Blockade (auch interskalenäre Plexus brachialis Blockade, interskalenäre Plexusanästhesie) ist ein Regionalanästhesieverfahren, das operative Eingriffe an Arm und Schulter und nach der Operation eine wirksame Schmerztherapie… …   Deutsch Wikipedia

  • Interskalenärkatheter — Die Interskalenäre Blockade (auch interskalenäre Plexus brachialis Blockade, interskalenäre Plexusanästhesie) ist ein Regionalanästhesieverfahren, das operative Eingriffe an Arm und Schulter und nach der Operation eine wirksame Schmerztherapie… …   Deutsch Wikipedia

  • Armgeflecht — Der Plexus brachialis (lat. „Armgeflecht“) ist ein Geflecht aus den ventralen Ästen der Spinalnerven der letzten vier Hals und des ersten Brustsegments (C5–Th1). Beim Menschen sind auch kleinere Bündel des vierten Halswirbelsegmentes (C4) und des …   Deutsch Wikipedia

  • Armnervengeflecht — Der Plexus brachialis (lat. „Armgeflecht“) ist ein Geflecht aus den ventralen Ästen der Spinalnerven der letzten vier Hals und des ersten Brustsegments (C5–Th1). Beim Menschen sind auch kleinere Bündel des vierten Halswirbelsegmentes (C4) und des …   Deutsch Wikipedia

  • Armplexuslähmung — Der Plexus brachialis (lat. „Armgeflecht“) ist ein Geflecht aus den ventralen Ästen der Spinalnerven der letzten vier Hals und des ersten Brustsegments (C5–Th1). Beim Menschen sind auch kleinere Bündel des vierten Halswirbelsegmentes (C4) und des …   Deutsch Wikipedia

  • Brachialplexus — Der Plexus brachialis (lat. „Armgeflecht“) ist ein Geflecht aus den ventralen Ästen der Spinalnerven der letzten vier Hals und des ersten Brustsegments (C5–Th1). Beim Menschen sind auch kleinere Bündel des vierten Halswirbelsegmentes (C4) und des …   Deutsch Wikipedia

  • Plexuslähmung — Der Plexus brachialis (lat. „Armgeflecht“) ist ein Geflecht aus den ventralen Ästen der Spinalnerven der letzten vier Hals und des ersten Brustsegments (C5–Th1). Beim Menschen sind auch kleinere Bündel des vierten Halswirbelsegmentes (C4) und des …   Deutsch Wikipedia

  • Plexusparese — Der Plexus brachialis (lat. „Armgeflecht“) ist ein Geflecht aus den ventralen Ästen der Spinalnerven der letzten vier Hals und des ersten Brustsegments (C5–Th1). Beim Menschen sind auch kleinere Bündel des vierten Halswirbelsegmentes (C4) und des …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”