Intracluster Medium

Intracluster Medium
Vergleich eines Bildes der Emission von Röntgenstrahlung aus dem Intracluster-Medium im Kern des Galaxienhaufens Abell 2199 (aufgenommen von Chandra) mit den Emissionen des gleichen Objekts im sichtbaren Bereich (aus dem DSS)

Als Intracluster-Medium (kurz ICM) bezeichnet man in der Astronomie das dünne heiße Gas, das den Raum zwischen den Galaxien in Galaxienhaufen füllt. Die Temperaturen des hauptsächlich aus Wasserstoff und Helium bestehenden Gases liegen zwischen 10 und 100 Millionen Kelvin. Das ICM ist ionisiert und durch seine starke Emission von Röntgenstrahlung beobachtbar. Es stellt eine Form des intergalaktischen Mediums dar.

Inhaltsverzeichnis

Erwärmung

Das ICM wird durch Gravitationsenergie, die bei der Entstehung des Galaxienhaufens aus kleineren Strukturen freigesetzt wird, auf extrem hohe Temperaturen aufgeheizt. Die Bewegungsenergie aus dem Gravitationsfeld wird dabei durch Schockwellen in Wärme umgewandelt. Die hohen Temperaturen sind dafür verantwortlich, dass alle im ICM vorkommenden Elemente in ionisierter Form vorliegen. Die Atomkerne leichterer Elemente im ICM verfügen über keine Elektronen mehr.

Zusammensetzung

Das ICM besteht in erster Linie aus gewöhnlicher baryonischer Materie (hauptsächlich Wasserstoff und Helium in ionisiertem Zustand). Dieses Plasma ist angereichert mit schwereren Elementen wie z. B. Eisen. Die Menge der schweren Elemente im Verhältnis zum Wasserstoff (in der Astronomie auch als Metallizität bezeichnet) beträgt circa ein Drittel der Metallizität der Sonne. Die meisten Baryonen im Haufen (80–95 %) befinden sich im ICM und nicht in der leuchtenden Materie von Galaxien und Sternen selbst. Der weitaus größte Teil (etwa 80 %) der Masse eines Galaxienhaufens besteht jedoch aus nichtbaryonischer Dunkler Materie.

Obwohl das ICM als Ganzes den Hauptanteil der Baryonen eines Galaxienhaufens enthält, ist es mit typischen Werten um 10-3 Partikel pro Kubikzentimeter nicht sehr dicht. Die mittlere freie Weglänge eines Partikels beträgt circa 1016 m oder ein Lichtjahr.

Das starke Gravitationsfeld der Haufen bewirkt zudem, dass sie sogar Elemente festhalten können, die in hochenergetischen Supernovae entstanden sind. Diese entweichen zwar aus den Galaxien, in denen sie erzeugt werden, bleiben aber im Haufen gefangen und reichern dessen ICM an. Beobachtungen der Zusammensetzung des ICM in Haufen mit verschiedener kosmologischer Rotverschiebung (was einer Beobachtung verschiedener Zeitpunkte in der Vergangenheit entspricht) können daher Erkenntnisse über die Entstehungsgeschichte der Elemente im Universum liefern.[1].

Beobachtung

Aufgrund der hohen Temperatur des ICM sendet es in erster Linie Röntgenstrahlen aus und wird so durch Röntgenteleskope beobachtbar. Die Röntgenstrahlung wird durch Bremsstrahlung bei der Ablenkung von Elektronen durch Ionen erzeugt, sowie durch Röntgen-Emissionslinien der schweren Elemente. Die Leuchtkraft des Gases ist proportional zum Quadrat der Gasdichte und der Wurzel der Temperatur. Röntgenteleskope können die Verteilung der Röntgenhelligkeit abbilden und das Röntgen-Spektrum der Strahlung messen. Aus letzterem erhält man die Gastemperatur und die Metallizität des ICM. Die Helligkeitsverteilung liefert dann die Verteilung der Gasdichte. Unter der Annahme, dass sich das Gas im hydrostatischen Gleichgewicht befindet, kann man aus der Dichteverteilung und der Temperatur die Gesamtmasse des Galaxienhaufens bestimmen.

Eine weitere Beobachtungsmöglichkeit ergibt sich aus dem Sunyaev-Zeldovich-Effekt.

Die Dichte des ICM steigt zum Zentrum des Galaxienhaufens hin stark an. Gleichzeitig liegt die Temperatur dieser zentralen Region normalerweise nur zwischen der Hälfte und einem Drittel der in den äußeren Bereichen gemessenen Werte. Die Metallizität des Gases steigt ebenfalls von außen in Richtung Zentrum an. In einigen Galaxienhaufen (z. B. im Centaurus-Haufen) erreicht sie dabei Werte oberhalb derer unserer Sonne.

Abkühlung

Aufgrund der hohen Dichte des ICM im Kern von Galaxienhaufen werden große Mengen an Röntgenstrahlen emittiert. Falls keine zusätzliche Aufheizung erfolgt, sollte das ICM eigentlich abkühlen, im Zentrum weiter verdichtet und schließlich in Sterne umgewandelt werden. In Folge der Verdichtung sollte sich ein kontinuierlicher Materiestrom aus den äußeren Bereichen des Galaxienhaufens in seinen Kernbereich bilden, ein so genannter Cooling Flow. Beobachtungen mit den Röntgenteleskopen Chandra und XMM-Newton zu Beginn des 21. Jahrhunderts zeigten jedoch, dass die Temperatur in Haufenzentren weniger stark abfällt, als es das vor allem auf Andrew Fabian zurückgehende Cooling-Flow-Szenario verlangt. Zudem zeigen die Galaxien im Haufenzentrum keine Anzeichen der vermuteten starken Sternentstehung. Zur Lösung dieses so genannten Cooling-Flow-Problems wird eine Reihe von Ansätzen diskutiert, darunter z. B. die Aufheizung des Gases durch aktive Galaxienkerne.

Einzelnachweise

  1. Loewenstein, Michael. Chemical Composition of the Intracluster Medium, Carnegie Observatories Centennial Symposia, p.422, 2004.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Intracluster-Medium — Emissionen aus dem Intracluster Medium im Kern des Galaxienhaufens Abell 2199: links Röntgenstrahlung (aufgenommen von Chandra), rechts sichtbarer Bereich (aus dem DSS) Als Intracluster Medium (kurz ICM) bezeichnet man in der Astronomie das dünne …   Deutsch Wikipedia

  • Intracluster medium — In astronomy, the intracluster medium (or ICM) is the superheated gas present at the center of a galaxy cluster. This plasma is heated to temperatures of between roughly 10 and 100 million Kelvin and consists mainly of ionised hydrogen and helium …   Wikipedia

  • Intra-Cluster-Medium — Vergleich eines Bildes der Emission von Röntgenstrahlung aus dem Intracluster Medium im Kern des Galaxienhaufens Abell 2199 (aufgenommen von Chandra) mit den Emissionen des gleichen Objekts im sichtbaren Bereich (aus dem DSS) Als Intracluster… …   Deutsch Wikipedia

  • Intergalaktisches Medium — Als intergalaktisches Medium (englisch: intergalactic medium IGM), auch intergalaktisches Gas, bezeichnet man Wasserstoff Gas, welches nicht an einzelne Galaxien gebunden ist, sondern den Raum zwischen ihnen füllt. Es besteht hauptsächlich aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Warm-Hot Intergalactic Medium — Der Begriff warmes/heißes intergalaktisches Medium bzw. engl. warm–hot intergalactic medium, kurz WHIM, bezeichnet ein intergalaktisches Medium in einem vergleichsweise hohen Temperaturbereich, das den Raum zwischen einzelnen Galaxien füllt. Es… …   Deutsch Wikipedia

  • warm-hot intergalactic medium — noun the relatively hot (warmer than warm, but cooler than hot) intergalactic medium found within a filament of galaxies (galaxy filament), wall of galaxies (galaxy wall), sheet of galaxies (galaxy sheet) or galaxy hypercluster (hypercluster,… …   Wiktionary

  • Galaxy groups and clusters — are the largest known gravitationally bound objects to have arisen thus far in the process of cosmic structure formation.[1] They form the densest part of the large scale structure of the universe. In models for the gravitational formation of… …   Wikipedia

  • Outer space — For other uses, see Outer space (disambiguation). The boundaries between the Earth s surface and outer space, at the Kármán line, 100 km (62 mi) and exosphere at 690 km (430 mi). Not to scale Outer space is the void that exists beyond any… …   Wikipedia

  • Intergalaktischer Raum — Als intergalaktisches Medium oder auch intergalaktisches Gas (englisch: IGM – intergalactic medium) bezeichnet man Gas, welches nicht an einzelne Galaxien gebunden ist, sondern den Raum zwischen Galaxien füllt. Man unterscheidet dabei zwischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Intergalaktisches Gas — Als intergalaktisches Medium oder auch intergalaktisches Gas (englisch: IGM – intergalactic medium) bezeichnet man Gas, welches nicht an einzelne Galaxien gebunden ist, sondern den Raum zwischen Galaxien füllt. Man unterscheidet dabei zwischen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”