Amateurastronom

Amateurastronom
Redundanz Die Artikel Amateurastronom und Amateurastronomie überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein erst nach vollständiger Abarbeitung der Redundanz. Friedrichheinz 16:02, 17. Feb. 2008 (CET)

Amateurastronomen setzen sich nicht hauptberuflich, sondern aus naturwissenschaftlichem Interesse mit der Astronomie auseinander.

Amateurastronomen bei der Himmelsbeobachtung

Betätigungsfelder sind z. B.

Amateurastromen verfügen mitunter über gut ausgestattete Privatsternwarten mit leistungsstarken Teleskopen. Durch die Verwendung der CCD-Technik, lichtempfindlicher Webcams und der computerunterstützten Bildbearbeitung erzielen viele Amateure mittlerweile Ergebnisse, die noch vor einem Jahrzehnt nur großen Forschungsobservatorien vorbehalten waren. So können detailreiche Aufnahmen der Planeten oder äußerst lichtschwache Objekte, wie Gasnebel oder entfernte Galaxien, abgebildet werden.

Die Beobachtungen von Amateurastronomen ergänzen mitunter die wissenschaftliche Forschung, so z. B. die Beobachtung veränderlicher Sterne oder die Bestimmung der Bahndaten von Asteroiden. Eine Vielzahl von Kleinplaneten und Kometen wurde von Amateuren entdeckt. Ein Beispiel dafür ist die Entdeckung des Kleinplaneten (5) Astraea durch den Postvorsteher Karl Ludwig Hencke; auch der Arzt und Astronom Heinrich Wilhelm Olbers, der Entdecker der Asteroiden Nr. 2, 4 und der Dynamik von Kometenbahnen, begann als Hobbyastronom.

Einer der weltweit bekanntesten Amateurastronomen ist der Engländer Patrick Moore, der zahlreiche Bücher über Astronomie veröffentlichte und seit 1957 eine astronomische Sendung bei der BBC moderiert. Zahlreiche gute Sachbücher und andere Publikationen stammen von Amateuren, unter denen die Namen Bruno Bürgel, Rudolf Brandt, Hermann Mucke, Günther Roth und Oswald Thomas besonders hervorgehoben seien.

Amateurastronomen sind häufig in Vereinen und Verbänden organisiert. Sie betätigen sich dabei oft in Volkssternwarten und Planetarien. Der zahlenmäßig größte Verband in Deutschland ist die Vereinigung der Sternfreunde, jener in Österreich der Astroverein. Auch einige Periodika werden von Astrovereinen herausgegeben, z. B. der Sternenbote.

Weblinks

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Andre Knöfel — André Knöfel (* 30. Oktober 1963 in Berlin) ist Amateurastronom und arbeitet beim Deutschen Wetterdienst. Knöfel hat sich besonders auf die Beobachtungen von Asteroiden und Meteorbeobachtungen spezialisiert. Er entdeckte einige Asteroiden,… …   Deutsch Wikipedia

  • Casulli — Vincenzo Silvano Casulli (* 1944; auch bekannt unter dem Namen Silvano Casulli) ist ein italienischer Amateurastronom. Casulli ist engagierter Beobachter und Entdecker von Asteroiden. Er war der erste Amateurastronom, dem es gelang, mit einer CCD …   Deutsch Wikipedia

  • K.L. Hencke — Karl Ludwig Hencke (* 8. April 1793 in Driesen; † 21. September 1866 in Marienwerder) war ein deutscher Amateurastronom und Entdecker der Asteroiden Asträa und Hebe. 1813 zog Hencke als Freiwilliger in den Krieg gegen Napoléon Bonaparte und wurde …   Deutsch Wikipedia

  • Uranographia Britannica — John Bevis (* 31. Oktober 1693 in Old Sarum, Wiltshire; † 6. November 1771) war ein englischer Arzt und Amateurastronom. Leben Bevis matrikulierte sich am 4 April 1712 für das Medizinstudium an der Christ Church in Oxford. Nach seinem Abschluss… …   Deutsch Wikipedia

  • Donald Edward Machholz — (* 7. Oktober 1952 in Portsmouth, Virginia) ist ein US amerikanischer Amateurastronom, der in Colfax, Kalifornien, lebt. Machholz (von Beruf Optiker) hatte bis Ende 2004 insgesamt zehn Kometen entdeckt, darunter die periodischen Kometen… …   Deutsch Wikipedia

  • Eugen von Krudy — Jenő Ödön Krúdy (auch Eugen von Krudy und Eugène de Krudy; Pseudonym Tiberius von Gral; * 1860 in Szécsény, Komitat Nógrád; † 22. Oktober 1942 in Budapest) war ein ungarischer Mediziner und Amateurastronom. Er studierte Medizin in der Schweiz und …   Deutsch Wikipedia

  • Eugène de Krudy — Jenő Ödön Krúdy (auch Eugen von Krudy und Eugène de Krudy; Pseudonym Tiberius von Gral; * 1860 in Szécsény, Komitat Nógrád; † 22. Oktober 1942 in Budapest) war ein ungarischer Mediziner und Amateurastronom. Er studierte Medizin in der Schweiz und …   Deutsch Wikipedia

  • Hyakutake Yuji — Yūji Hyakutake (jap. 百武 裕司, Hyakutake Yūji; * 7. Juli 1950 in Shimabara; † 10. April 2002) war ein japanischer Amateurastronom. Mit Hilfe seines 25×150 Fernglases gelang ihm die Entdeckung von zwei Kometen. Am 25. Dezember 1995 entdeckte er den… …   Deutsch Wikipedia

  • Hyakutake Yūji — Yūji Hyakutake (jap. 百武 裕司, Hyakutake Yūji; * 7. Juli 1950 in Shimabara; † 10. April 2002) war ein japanischer Amateurastronom. Mit Hilfe seines 25×150 Fernglases gelang ihm die Entdeckung von zwei Kometen. Am 25. Dezember 1995 entdeckte er den… …   Deutsch Wikipedia

  • Ikeya — Kaoru Ikeya (jap. 池谷薫; * 30. November 1943) ist ein japanischer Amateurastronom. Er entdeckte zwischen 1963 und 1967 fünf Kometen, darunter 1965 den mit bloßem Auge sichtbaren Sungrazer Ikeya Seki und 2002 den periodischen Kometen 153P/Ikeya… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”