Amelsbüren

Amelsbüren
Wappen von Amelsbüren

Amelsbüren ist der südlichste Stadtteil von Münster in Westfalen und noch stark landwirtschaftlich geprägt. Er hat circa 5000 Einwohner. Bis 1974 gehörte das Dorf zum Amt Sankt Mauritz, wurde aber nach der Auflösung des Landkreises Münster im Rahmen der Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen am 1. Januar 1975 eingemeindet und gehört seitdem zum Stadtbezirk Hiltrup.

Amelsbüren ist flächenmäßig der größte Stadtteil von Münster, da unter anderem auch die Bauernschaften Sudhoff, Loevelingloh und Wilbrenning zum Ort zählen. Damit gehören auch umfangreiche Waldgebiete wie die Davert und die Hohe Ward zu Amelsbüren.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Erinnerungstafel zur Eingemeindung von Amelsbüren in die Stadt Münster

Urkundlich erstmals erwähnt im Jahre 1137 (Amelsbüren wurde Pfarrei), leitet sich der Name wahrscheinlich ab vom Bach Emmerbach, der durch den Ort fließt.

Nach 1559 wurde der Ort mehrmals von Niederländern und Spaniern geplündert, 1587 kam es in Amelsbüren zu einer Schlacht zwischen einfallenden Spaniern und Bauern aus dem Münsterland. Nach dem Sieg zerstreuten sich die Bauern wieder, die Spanier brandschatzten Amelsbüren daraufhin.

Auch unter dem Dreißigjährigen Krieg dürfte Amelsbüren gelitten haben, da es direkt an einem alten Heerweg lag.

Nach zwei verheerenden Bränden 1716 und 1816 wurde das Dorf 1825 komplett neu errichtet, im Wesentlichen in seiner heutigen Form.

Wappen

Das Wappen, das die Gemeinde Amelsbüren mit Erlass des Innenministeriums des Landes aus dem Jahr 1965 tragen durfte, zeigt einen silbernen Pfeil, der nach links oben gerichtet ist und von zwei Eicheln eingerahmt wird.

Wirtschaft und Verkehr

Haus Amelsbüren, alter Graeftenhof bei Amelsbueren
Hof Reifig, alter Bauernhof bei Amelsbüren

Neben Läden für den täglichen Bedarf hat das umstrittene Tierversuchslabor Covance Inc. seinen Deutschlandsitz in Amelsbüren und betreibt dort eines der größten Labore in Europa.

Durch Amelsbüren führt die Bundesautobahn 1. Eine eigene Abfahrt ist in den Planungen zum Industriegebiet in Amelsbüren-West enthalten und soll im Zuge des 6-spurigen Ausbaus der A 1 circa 2010 realisiert werden. Im Flächennutzungsplan 2010 der Stadt Münster ist vorgesehen, circa 150 ha bisher landwirtschaftlich genutzte Fläche des Dorfes in ein Industriegebiet umzuwandeln. Bis 2005 wurden mit einem Aufwand von 8,68 Millionen Euro (ohne Planungskosten) insgesamt 83,6 ha zu diesem Zwecke käuflich erworben. Einer der erworbenen Höfe – der Hof Reifig, erstmals im 16. Jahrhundert urkundlich erwähnt – wurde im Jahre 2004 abgerissen, am 1. August 2006 dann der Hof Wortmann. Gegen dieses Industriegebiet, das zwischen Amelsbüren und der Autobahnabfahrt angesiedelt werden soll, hat sich eine Bürgerinitiative formiert, die den Bau verhindern will; unter anderem, um den Dorf-Charakter Amelsbürens und sein landwirtschaftlich geprägtes Umfeld zu erhalten.

Amelsbüren hat einen Bahnhof an der Bahnstrecke Preußen–Münster, der von RB50 Der Lünener zwischen Münster und Dortmund stündlich angefahren wird.

Der Dortmund-Ems-Kanal führt durch Amelsbüren, bei Kilometer 57,5 gibt es eine Marina.

Kontroverse Diskussionen in der Dorfbevölkerung hat die Planung zur Erweiterung des psychiatrischen Alexianer-Krankenhauses um eine Abteilung für Forensik in der Bauerschaft im Westen von Amelsbüren hervorgerufen.

Sport

Der größte Sportverein in Amelsbüren ist die DJK Grün-Weiß Amelsbüren mit circa 1400 Mitgliedern. Die Sportanlage Zum Häpper verfügt neben einem Rasen- und Ascheplatz sowie einer Rasenfläche (circa drei Spielfelder groß; hinter dem Pastorenbusch) für Fußball auch über eine Gymnastikhalle, ein Beachvolleyballfeld, eine Bouleanlage und über einen Fitnessraum mit variabler Schiessanlage. An der Tennisanlage Hördemannstraße stehen Mitgliedern acht Tennisplätze zur Verfügung. Außerdem bietet GWA Judo, Tischtennis und Schwimmen an.

Der Reit- und Fahrverein Amelsbüren ist einer der ältesten Reitvereine Deutschlands (gegründet 1876) und hat circa 400 Mitglieder. Der Verein unterhält seit 1974 eine Anlage auf dem Gelände Böckenhorst mit zwei Außenplätzen sowie einer Reithalle.

Weblinks

51.8833333333337.60555555555567Koordinaten: 51° 53′ N, 7° 36′ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Münster-Amelsbüren — Wappen von Amelsbüren Amelsbüren ist der südlichste Stadtteil von Münster in Westfalen und noch stark landwirtschaftlich geprägt. Er hat zirka 5000 Einwohner. Bis 1974 gehörte das Dorf zum Amt Sankt Mauritz, wurde aber nach der Auflösung des… …   Deutsch Wikipedia

  • Hiltrup — Das Wappen von Hiltrup Hiltrup ist einer der Außenstadtteile sowie Stadtbezirk der kreisfreien Stadt Münster in Westfalen und mit etwa 25.000 Einwohnern der größte Stadtteil. Der ehemals eigenständige Ort wurde im Zuge der Kommunalreform zum 1.… …   Deutsch Wikipedia

  • Münster-Hiltrup — Das Wappen von Hiltrup …   Deutsch Wikipedia

  • Alexianer — Ordenswappen Die Alexianer (lat.: Congregatio Fratrum Alexianorum, Ordenskürzel: CFA), auch: Kongregation der Celliten, Alexianerbrüder oder „Lollarden“ sind eine Brüdergemeinschaft, die in der Krankenpflege tätig ist. Sie zählen heute etwa 75… …   Deutsch Wikipedia

  • Feuerwehr Münster —   Amt der Stadt Münster …   Deutsch Wikipedia

  • Kreis Münster — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Mecklenbeck — ist ein Wohnbereich (Stadtteil) im Süden des Stadtbezirks West der Stadt Münster in Westfalen. Er liegt zwischen den Stadtteilen Albachten im Westen und dem Innenstadtbereich im Osten, sowie Sentrup im Norden und Amelsbüren im Süden. Direkt… …   Deutsch Wikipedia

  • Mimigernaford — Die Geschichte der Stadt Münster in Westfalen umfasst mehr als 1200 Jahre seit Gründung der Stadt und lässt sich darüber hinaus bis zu den vorgeschichtlichen Siedlungsplätzen zurückverfolgen. Als Sitz des Bischofs und wegen ihrer wichtigen Rolle… …   Deutsch Wikipedia

  • Münster (Westfalen) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Drensteinfurt-Rinkerode — Dieser Artikel behandelt die ehemalige Gemeinde Rinkerode im Kreis Warendorf (Nordrhein Westfalen). Zu weiteren Bedeutungen, siehe Rinkerode (Begriffsklärung). Rinkerode ist ein Ortsteil der Stadt Drensteinfurt in Nordrhein Westfalen mit 3.647… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”