Jakob Heerbrand

Jakob Heerbrand

Jacob Heerbrand (* 12. August 1521 in Giengen an der Brenz; † 22. Mai 1600 in Tübingen) war reformierter Theologe und Reformator.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Heerbrand stammte aus einer Teppichweberfamilie. Nach gründlicher Vorbereitung kam er 1536 auf die Lateinschule in Ulm und studierte auf Wunsch seines Vaters 1538 in Wittenberg. Dort stand er fünf Jahre lang im Umgang mit den großen Lehrern Martin Luther und Philipp Melanchthon. Als Magister wurde er 1543 nach Tübingen empfohlen und war zunächst Vikar an der Stiftskirche. Tübingen war zu der Zeit das Zentrum der Reformation im Herzogtum Württemberg.

Jakob Heerbrand machte sich schnell einen Namen als angesehener Theologe. Zusammen mit Johannes Brenz wurde er zum Konzil von Trient entsandt mit dem Auftrag, mit Papst Julius III. und der katholischen Kirche über Regelungen des Nebeneinanders der Kirchen zu verhandeln. Ebenfalls war an der Ausarbeitung der Confessio Virtembergica beteiligt. Nach dem Schmalkaldischen Krieg wurde er jedoch durch das Augsburger Interim verdrängt. 1550 erwirbt er in Tübingen den Doktorgrad der Theologie und erhält von Herzog Christoph die Pfarrstelle in Herrenberg.

Im Jahr 1556 trat Jakob Heerbrand in die Dienste des Markgrafen Karl II. von Baden und leitete in führender Stellung die Durchführung der Reformation in Baden und in Pforzheim. Ein Jahr später wurde er Professor für Theologie in Tübingen und hatte als Stiftsdechant großen Einfluss. An der Universität war er achtmal Rektor. Auswärts genoss er hohes Ansehen. Die Vertretung des lange von Tübingen abwesenden Jacob Andreae, vermehrte Arbeit mit den Studenten und die Kämpfe mit den Jesuiten hielten seine literarische Arbeit auf. Sein Amt als Professor der Universität bekleidete er 40 Jahre. Sein Compendium theologiae (1571) wurde eines der bekanntesten Lehrbücher. Heerbrand war ein Anhänger Melanchthons. Sein Verhältnis zu seinen Lehrern und Freunden kam in den von ihm verfassten Nachrufen zu Philipp Melanchthon (1560), Johannes Brenz (1570) und Jacob Andreae (1590) deutlich zum Ausdruck.

Ein bekannter Nachfahr Jacob Heerbrands ist der Philosoph Johann Gottfried Herder.

Werkauswahl

  • Compendium theologiae (1571)

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jakob Dachtler der Jüngere — (* um 1525 in Balingen; † 1598 in Tübingen) war ein deutscher Theologe und Professor für Hebräische Sprache. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Familie 3 Quellen 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Jakob Herbrandt — Jacob Heerbrand (* 12. August 1521 in Giengen an der Brenz; † 22. Mai 1600 in Tübingen) war reformierter Theologe und Reformator. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werkauswahl 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Heerbrand — Jacob Heerbrand (* 12. August 1521 in Giengen an der Brenz; † 22. Mai 1600 in Tübingen) war reformierter Theologe und Reformator. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werkauswahl 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Heerbrand — Heerbrand,   Jakob, lutherischer Theologe, * Giengen an der Brenz 12. 8. 1521, ✝ Tübingen 22. 5. 1600; seit 1557 Professor in Tübingen, nahm 1551 an den Beratungen über die »Confessio Virtembergica« teil, vertrat 1552, gemeinsam mit J. Brenz, die …   Universal-Lexikon

  • Jakob Beurlin — was a German Lutheran theologian, born at Dornstetten in 1520; d. at Paris October 28, 1561. LifeIn November 1533, he entered the university of Tübingen. When the Protestant Reformation was introduced there in 1534, he remained faithful to… …   Wikipedia

  • Heerbrand — Heerbrand, Jakob, geb. 12. August 1521 zu Giengen in Schwaben, studirte 1538–43 in Wittenberg unter Luther u. Melanchthon, wurde 1543 Diakonus in Tübingen, aber 1548 wegen des Interims entlassen; er ging darauf 1550 als Superintendent nach… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Jacob Heerbrand — (* 12. August 1521 in Giengen an der Brenz; † 22. Mai 1600 in Tübingen) war lutherischer Theologe und Reformator …   Deutsch Wikipedia

  • Dietrich Schnepf — Dietrich (Theodoricus) Schnepf. Bild aus Erhard Cellius: Imagines Professorum Tubingesium, 1596 Dietrich oder Theodor Schnepf, auch Snepffius u. ä. (* 1. November 1525 in Wimpfen; † 9. November 1586 in Tübingen) war ein deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Friedrich Lutz — (Lucius, Luzius) von Ehingen (* 7. März 1551 in Tübingen; † 17. April 1597 in Nördlingen) war ein lutherischer Theologe und früher Kritiker der Hexenprozesse. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Schule und Studium 2.1 …   Deutsch Wikipedia

  • EKUT — Vorlage:Infobox Hochschule/Träger fehlt Eberhard Karls Universität Tübingen Motto Attempto! Ich wag’s! Gründung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”