Jakob Seibert

Jakob Seibert

Jakob Seibert (* 3. Februar 1939 in Pirmasens) ist ein deutscher Althistoriker.

Jakob Seibert studierte Klassische Philologie, Geschichte und Klassische Archäologie in Mainz und Würzburg. 1963 promovierte er in Würzburg mit der Arbeit Metropolis und Apoikie. Historische Beiträge zur Geschichte ihrer gegenseitigen Beziehungen und legte das 1. Staatsexamen ab. 1969 folgte die Habilitation an der Ludwig-Maximilians-Universität München zum Thema Untersuchungen zur Geschichte Ptolemaios’ I. Anschließend war er zunächst Privatdozent, dann ab 1975 außerplanmäßiger und ab 1978 außerordentlicher Professor in München. Er ist emeritiert.

Seibert gilt als ausgewiesener Fachmann für die hellenistische Zeit, vor allem für Alexander den Großen und die Diadochen. Zudem beschäftigt er sich mit der Geschichte der griechisch-persischen Beziehungen und den Punischen Kriegen, besonders der Biografie Hannibals. Des Weiteren interessiert er sich für antike Militärgeschichte.

Schriften

  • Alexander der Grosse, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1972 (Erträge der Forschung, Bd. 10) ISBN 3-534-04492-4
  • Das Zeitalter der Diadochen, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1983 (Erträge der Forschung, Bd. 185) ISBN 3-534-04657-9
  • Hellenistische Studien. Gedenkschrift für Hermann Bengtson (Hg.), Edition Maris, München 1991 (Münchener Arbeiten zur Alten Geschichte, Bd. 5) ISBN 3-925801-10-3
  • Hannibal, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1993 ISBN 3-534-12029-9
  • Forschungen zu Hannibal, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1993 ISBN 3-534-12091-4
  • Hannibal. Feldherr und Staatsmann. Zabern, Mainz 1997. (Zaberns Bildbände zur Archäologie) ISBN 3-8053-1800-6
  • 100 Jahre Alte Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München (1901 - 2001), Duncker und Humblot, Berlin 2002 (Ludovico Maximilianea. Forschungen, Bd. 19) ISBN 3-428-10875-2

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Seibert — ist der Familienname folgender Personen: Christian Seibert (* 1972), deutscher Autor und Musiker Claus Seibert (1902–1977), deutscher Jurist und Richter am Bundesgerichtshof Earl Walter Seibert (1910–1990), kanadischer Eishockeyspieler Eugen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Sei — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Legiones Cannenses — Die legiones Cannenses („Legionen von Cannae“) oder auch exercitus Cannensis („Heer von Cannae“) waren zunächst aus Überlebenden der Schlacht von Cannae gebildete römische Legionen während des Zweiten Punischen Krieges. Diese Legionen galten als… …   Deutsch Wikipedia

  • Diadoche — Die Diadochen kämpften um die Nachfolge Alexanders des Großen. Die Diadochen (griechisch διάδοχοι, Nachfolger, eigentlich die etwas für einen anderen übernehmen) waren Feldherren Alexanders des Großen und deren Söhne (auch als Epigonen… …   Deutsch Wikipedia

  • Hannibal Barkas — (* um 246 v. Chr. in Karthago; † 183 v. Chr. in Bithynien) gilt als einer der größten Feldherren der Antike. Während des Zweiten Punischen Krieges (218–201 v. Chr.) fügte er dem Römischen Reich mehrere schwere Niederlagen zu. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander III. (Makedonien) — Alexander der Große. Hellenistisch, 2. bis 1. Jahrhundert v. Chr., griechischer Marmor. Alexander der Große (Ἀλέξανδρος ὁ Μέγας; Aléxandros ho Mégas) bzw. Alexander III. (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella (Makedonien); † …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander der Grosse — Alexander der Große. Hellenistisch, 2. bis 1. Jahrhundert v. Chr., griechischer Marmor. Alexander der Große (Ἀλέξανδρος ὁ Μέγας; Aléxandros ho Mégas) bzw. Alexander III. (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella (Makedonien); † …   Deutsch Wikipedia

  • König Alexander III — Alexander der Große. Hellenistisch, 2. bis 1. Jahrhundert v. Chr., griechischer Marmor. Alexander der Große (Ἀλέξανδρος ὁ Μέγας; Aléxandros ho Mégas) bzw. Alexander III. (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella (Makedonien); † …   Deutsch Wikipedia

  • Diadochen — Die Diadochen kämpften um die Nachfolge Alexanders des Großen Die Diadochen (griechisch διάδοχοι, Nachfolger, eigentlich die etwas für einen anderen übernehmen) waren Feldherren Alexanders des Großen und deren Söhne (auch als Epigonen bezeichnet) …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz Rudolph Wüst — Fritz Rudolf Wüst (* 19. September 1912 in Glatz; † 5. April 1993 in Grassau) war ein deutscher Althistoriker, dessen Schwerpunkt auf der griechischen Geschichte des 4. Jahrhunderts v. Chr. lag. Als Privatdozent und später als Außerordentlicher… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”