James Hamilton, 2nd Earl of Arran

James Hamilton, 2nd Earl of Arran
James Hamilton

James Hamilton, 2. Earl of Arran (* 1515/16; † 22. Januar 1575) war ein schottischer Adliger. 1529 übernahm er sein Erbe und wurde. In den Jahren 1543 bis 1554 führte er für die minderjährige Königin Maria Stuart die Regentschaft. Von 1549 bis 1560 führte Arran den Titel eines französischen Herzogs von Châtelherault.

Inhaltsverzeichnis

Herkunft

Die Hamiltons waren ein mächtiger und einflussreicher Clan in Schottland.

Hamiltons Großvater - Lord James Hamilton of Cadzow (1415 - 1479) war in dritter Ehe mit Mary Stewart verheiratet, die eine Tochter des schottischen Königs Jakob II. und dessen Ehefrau Maria von Geldern war. Mary Stewart war in ihrer ersten Ehe mit Thomas Boyd, den damaligen Earl of Arran, verheiratet und erbte als kinderlose Witwe das Earldom of Arran. Aus der Ehe zwischen James Hamilton und Mary Stewart entstammten James Hamilton, 1. Earl of Arran (1475 - 1529), und Elisabeth Hamilton.

Der 1. Earl of Arran war insgesamt dreimal verheiratet und unterhielt neben seinen Ehen mehrere langjährige Beziehungen. Aus einer illegitimen Verbindung stammte John Hamilton (1511-1571), der von 1546 bis 1571 das Amt des Erzbischofes von St. Andrews ausübte und ein eifriger Verfechter der Gegenreformation in Schottland wurde.

James Hamilton, 1. Earl of Arran, heiratete 1515 in dritter Ehe Janet Beaton. Für diese Ehe benötigte er den Dispens der Kirche zur Auflösung seiner Ehe mit Isabella Weir, den er von James Beaton, den damaligen Erzbischof von Glasgow, bekam. Der älteste Sohn aus der Ehe des 1. Earls of Arran mit Janet Beaton war James Hamilton, seit 1529 2. Earl of Arran.

James Hamilton, 2. Earl of Arran galt aufgrund seiner Abstammung von Jakob II. bis zur Geburt des ältesten Sohnes von Jakob V. (1540) als der schottische Thronerbe. Die Söhne Jakobs V. verstarben jedoch schon im April 1541, deswegen erneuerten sich Arrans Ansprüche zur Thronfolge bis zur Geburt Maria Stuarts am 8. Dezember 1542. Nachdem Jakob V. am 14. Dezember 1542 verstarb, galt Arran als mutmaßlicher Thronerbe Maria Stuarts.

Elisabeth Hamilton - die Schwester des 1. Earl of Arran - war mit Matthew Stewart, 2. Earl of Lennox verheiratet. Elisabeth und Matthew Stuart sind die Großeltern von Matthew Stuart, 4. Earl of Lennox und Urgroßeltern von Henry Stuart, Lord Darnley.

Matthew Stuart, 4. Earl of Lennox, erkannte Arrans Thronanspruch nicht an. Er behauptete, dass Janet Beaton keine rechtmäßige Ehefrau des 1. Earls of Arran war und Arrans Ansprüche auf die Thronfolge aufgrund dessen angeblicher unehelichen Geburt nicht gerechtfertigt wären. Stattdessen beanspruchte Lennox - aufgrund der Abstammung seiner Mutter von Jakob II. - für sich selbst die Thronfolge. Dieser Streit führte zu einer erbitterten Feindschaft zwischen den Familien beider Anwärter.

Der Beginn der Regentschaft im Jahr 1543

Kardinal David Beaton (Erzbischof von St. Andrews) legte wenige Tage nach dem Tod des Königs ein angebliches Testament vor. Darin sollte Jakob V. festgelegt haben, dass seine minderjährige Tochter von vier Regenten (Arran, Argyll, Huntly, Moray - the Gang of Four Regents) vertreten wird. Beaton sollte Erzieher der Königin werden, dies hätte für ihn die tatsächliche Regentschaft bedeutet. Arran war aber nicht bereit, seinen Anspruch auf die Regentschaft aufzugeben. Er erzwang am 3. Januar 1543 mit Hilfe seiner Sippe, seiner Freunde und adliger Parteigänger die Ernennung zum Regenten. Wenige Tage später wurde Beaton verhaftet.

König Heinrich VIII. von England gestattete daraufhin einer Gruppe Adliger, die seit der Schlacht von Solway Moss (24. November 1542) in englischer Gefangenschaft lebten, die Rückkehr nach Schottland. Frankreich entsandte im Gegenzug John Hamilton (den Halbbruder Arrans) und Matthew Stuart, 4. Earl of Lennox, nach Schottland.

Die Rückkehrer erzwangen die Einberufung des schottischen Parlaments am 13. März 1543. Das Parlament - es nahmen zwölf Protestanten und vier Katholiken teil - beschloss folgende Punkte:

  1. Arran wird als zweiter Mann des Königreiches und nächster Anwärter auf die Krone anerkannt.
  2. Maria Stuart soll mit dem englischen Thronerben Eduard - dem späteren König Eduard VI. - verheiratet werden.
  3. Die Heilige Schrift kann in der Landessprache gelesen werden.

Aufgrund des letzten Punktes galt Arran - John Knox betrieb eifrige Propaganda - bei den Protestanten als Vorkämpfer ihrer Religion. Der allgemeinen Begeisterung für Arran widersetzte sich nur Marie de Guise. Sie beschrieb Arran als „einen einfältigen und den unzuverlässigsten Mann der Welt, denn was er heute entscheidet, verwirft er morgen.

Am 1. Juli 1543 wurde der Friedensvertrag von Greenwich zwischen England und Schottland unterzeichnet. Maria Stuart sollte den englischen Thronerben Eduard und Arrans Sohn James (der spätere 3. Earl of Arran) sollte Elisabeth (die spätere englische Königin) heiraten. Heinrich VIII. plante die Teilung Schottlands. Nördlich des Forth sollte Arran als unabhängiger König herrschen, südlich des Forth Maria Stuart als von England abhängige Königin regieren. Des Weiteren sollten die Schotten alle Burgen südlich des Forth sofort an die Engländer übergeben. Die proenglische Partei befürwortete diese Pläne und ratifizierte den Vertrag von Greenwich am 25. August 1543. Arran distanzierte sich von diesem Vertrag, da die schottische Unabhängigkeit nicht gewährleistet wurde. Er verbündete sich deshalb mit seinem ehemaligen Gegner Kardinal Beaton, der inzwischen aus der Haft geflüchtet war.

Kardinal Beaton gelang es, mit Hilfe französischer Gelder 7.000 Gefolgsleute aufzustellen. Seit dem 21. Juli 1543 kontrollierte die profranzösisch-katholische Partei Beatons das festungsähnliche, auf einem Vulkanfelsen thronende Stirling Castle, wohin Maria Stuart noch am Tag der Übergabe in Sicherheit gebracht wurde.

Am 8. September 1543 empfing (der seit 1538 protestantische und nun seinen Glauben bereuende) Arran durch Kardinal Beaton die Kommunion. Beaton versprach Arran, Maria Stuart mit Arrans gleichnamigem Sohn zu verheiraten und am 9. September 1543 krönte der Kardinal die Königin der Schotten. Der Earl of Arran trug bei dieser Zeremonie die Krone, der Earl of Lennox das Zepter und der Earl of Argyll das Schwert. Die englandfreundliche Partei blieb der Krönung fern und am 15. Dezember 1543 kündigten die Schotten den Vertrag mit England. Beaton und Arran beabsichtigten nun die „Auld Alliance“ mit Frankreich zu erneuern.

Englands „unsanfte Brautwerbung“ 1544 bis 1547

Seit der Geburt des späteren französischen Königs Franz II. im Januar 1544 versuchten Kardinal Beaton und Maria de Guise eine Ehe Maria Stuarts mit Franz zu initiieren. Arran handelte unschlüssig; einerseits wollte er keinen offenen Bruch mit Heinrich VIII., andererseits wollte er jetzt seinen eigenen Sohn mit Maria Stuart verheiraten. Deswegen geriet er zunehmend in eine isolierte Stellung innerhalb der schottischen Adelsgruppen.

Der englische König Heinrich VIII. war nicht gewillt, diesen Wandel in der schottischen Politik zu akzeptieren. Er wollte nun die Auslieferung Maria Stuarts mit Gewalt erzwingen und gab Edward Seymour, Earl of Hertford, folgenden Befehl zur „unsanften Brautwerbung“ (rough wooning):

Nehmt Feuer und Schwert, brennt die Stadt Edinburgh nieder, nachdem ihr sie geplündert und Euch genommen habt, was Euch beliebt, tilgt aus und zerstört sie zum ewigen Angedenken an die Rache Gottes, die über sie gekommen ist ob ihrer Falschheit und Untreue. Straft Mann, Weib und Kind mit Feuer und Schwert ohne Ausnahme überall dort, wo ihr auf irgendwelchen Widerstand trefft.

Im Mai 1544, im November 1544 und im September 1545 fielen englische Truppen unter Edward Seymour, der meinte, einen Kreuzzug gegen die katholische Kirche führen zu müssen, mordend und plündernd in Schottland ein.

Kardinal Beaton und Marie de Guise bestimmten zunehmend die schottische Politik. Der bisher profranzösische Lennox wechselte aufgrund seiner persönlichen Rivalität zum Regenten in das proenglische Lager. Er heiratete Margaret Douglas (eine Nichte Heinrichs VIII.) und war ab 1544 fest an England gebunden.

Die Gewalttaten zwischen den proenglischen Protestanten und den profranzösischen Katholiken - zum Teil waren es religiös ummantelte Auseinandersetzungen zwischen den Clans - eskalierten. Anfang 1546 annullierte Arran alle seine Versprechungen und Verträge mit England und im März 1546 ließ Kardinal Beaton den protestantischen Prediger George Wilshart verbrennen. Daraufhin forderte Heinrich VIII. die Beseitigung Beatons, der schließlich am 29. Mai 1546 durch junge Adlige im erzbischöflichen Schloss zu St. Andrews ermordet wurde. Diese jungen Adligen - bald wurden sie nur noch „the Castilians“ genannt - verteidigten das Schloss zu St. Andrews dann vierzehn Monate lang. Bald galten sie als Symbol des protestantischen Widerstands gegen den Regenten, den „unglückseligen Mann“, wie sich der zürnende John Knox öffentlich äußerte.

Im Frühjahr 1547 bat Arran den neuen französischen König Heinrich II. um Hilfe. Sie wurde gewährt, im Juli 1547 landeteten französische Truppen in Schottland und eroberten am 30. des Monats das Schloss zu St. Andrews. Die Gefangenen wurden nach Frankreich deportiert. John Knox unterstützte seit April 1547 die „Castilians“, doch wurde er nach seiner Gefangennahme zu einer mehrjährigen Galeerenstrafe verurteilt. Im August 1547 fielen erneut englische Truppen unter Führung des englischen Lordprotektors Edward Seymour, 1. Herzog von Somerset, in Schottland ein.

Am 10. September 1547 wurde die Entscheidung zwischen Schotten und Engländern in der Schlacht bei Pinkie Cleugh gesucht. Arran führte die schottischen Truppen bei Edmonstone Edge, hinter der Ortschaft Musselburgh, in Stellung. Einerseits bezweifelte er - zu Unrecht - die Loyalität der aus England zurückgekehrten Schotten, andererseits befürchtete er - zu Recht - die fehlende Disziplin der schottischen Truppen. Nachdem die Engländer auf dem Schlachtfeld eingetroffen waren, stürmten die Schotten aus ihrer sicheren Stellung und stürzten sich kampfentschlossen auf sie. Arran gelang es nicht, seine Truppen in die sicheren Stellungen zurückzuführen. Die tapfer kämpfenden Schotten erlitten eine vernichtende Niederlage gegen das gut gedrillte und diszipliniert kämpfende englische Heer. Nach der Schlacht zogen die Engländer brandschatzend nach Stirling Castle, um die Auslieferung Maria Stuarts zu erzwingen.

Arran gelang es zwischen dem 11. und 18. September 1547 die kleine Königin in das ehemalige Augustinerkloster auf der Insel Inchmahone im See von Monteith in Sicherheit zu bringen. Am 29. September 1547 zogen sich die Engländer aus Schottland zurück, behielten jedoch wichtige Städte wie Haddington besetzt. Wenig später brachte Arran Maria Stuart zum Stirling Castle zurück.

Nach der Schlacht bei Pinkie Cleugh befanden sich Engländer und Schotten in einer Pattsituation. Die Engländer konnten nicht die Oberherrschaft über Schottland erlangen. Die Schotten konnten ihre Unabhängigkeit nur mit Hilfe der Franzosen bewahren. 1551 beendete der Frieden von Angers zwischen England und Schottland die „unsanfte Brautwerbung“.

Die Restauration der „Auld Alliance“ mit Frankreich 1548-1554

Im November 1547 begann Arran mit Frankreich zu verhandeln, im Dezember 1547 folgte das Eintreffen von 50 französische Hauptleuten in Schottland und am 27. Januar 1548 unterzeichneten der Earl of Arran und Heinrich II. einen Vertrag, in dem sich der schottische Regent verpflichtete, das schottische Parlament zusammenzurufen. Das Parlament sollte einer Heirat zwischen Maria Stuart und dem französischen Thronfolger Franz zustimmen, die schottische Königin sollte dann nach Frankreich gebracht werden. Die Franzosen forderten außerdem die Übergabe der wichtigsten schottischen Festungen. Daraufhin brachte Arran die Königin im Februar 1548 in das Dumbarton Castle an der Westküste Schottlands, einen Ort, der für Engländer und Franzosen gleichermaßen schwer zu erreichen war.

Da Arran auf die anvisierte Ehe seines Sohnes James mit Maria Stuart verzichtete, verhandelte er als Gegenleistung die Vergabe eines französischen Herzogtums aus. Nachdem die schottische Königin im August 1548 wohlbehalten in Frankreich angekommen war, war Heinrich II. endlich bereit, auf Arran das französische Herzogtum Châtelherault mit 12.000 Pfund Jahreseinnahmen zu übertragen. Damit die Bündnistreue der Schotten gewährleistet wurde, forderte der König von Frankreich die Auslieferung von Arrans ältesten Sohn James. Offiziell fungierte dieser als Kommandeur der „Schottischen Garden“, tatsächlich musste James als Geisel in Frankreich leben. Schließlich erfolgte im Februar 1549 die Übertragung des Herzogtums Châtelherault auf den 2. Earl of Arran.

In den Jahren 1548 und 1549 eroberten die Schotten mit Hilfe von 6.000 Soldaten - darunter italienische und deutsche Söldner - unter dem Befehl des französischen Heerführers André de Montalembert, Seignieur d`Esse, alle von den Engländern besetzten Städte und Festungen zurück.

1549 begann Arrans Halbbruder John Hamilton die schottische Gegenreformation einzuleiten, obwohl sich die reformierte „Kirk“ in Schottland noch nicht durchgesetzt hatte. 1552 erschien John Hamiltons Katechismus, ein volkssprachliches Werk, das die grundlegenden Lehrmeinungen des katholischen Glaubens auslegte. Dadurch war der Hamilton-Clan bei den Protestanten diskreditiert, Arran verlor seine protestantischen Anhänger. Seit 1553 gerieten die Protestanten in Schottland in die Defensive, da ihnen mit dem Regierungsantritt von Maria der Katholischen die englische Unterstützung fehlte. Die profranzösische und katholische Partei favorisierte jedoch für die Regentschaft Marie de Guise. Der Regent wurde im April 1554 gezwungen, sein Amt niederzulegen und das Parlament übertrug Maria de Guise die Regentschaft. Arran hinterließ einen Staatshaushalt mit 30.000 Pfund Schulden.

Nach der Regentschaft 1554 bis 1575

Infolge des Regierungsantritts der englischen Königin Elisabeth I. im November 1558 und der Rückkehr von John Knox im Mai 1559 erstarkten die Protestanten in Schottland. Im Oktober 1559 schloss sich Arran den schottischen Aufständischen um Lord James Stewart (Stuart) - des späteren Earls of Moray - an. Diese „Lords of the Congregations“ gaben sich als Schutzherren der protestantischen Kirche aus und baten England um Hilfe. Die Aufständischen besetzten Edinburgh und forderten die Absetzung der Regentin Maria de Guise. Am 27. Februar 1560 unterzeichneten die „Lords of the Congregation“ mit England den Vertrag von Berwick, in dem England ein Eingreifen zum Schutz der Protestanten gewährt wurde. Maria de Guise forderte französische Hilfe an, aber aufgrund innenpolitischer Schwierigkeiten (Verschwörung von Amboise) konnte Frankreich keine militärische Unterstützung leisten. Am 11. Juni 1560 verstarb Maria de Guise und am 6. Juli 1560 unterzeichneten England und Schottland den Vertrag von Edinburgh, der zur einer Annäherung beider Königreiche führte. Dieser Vertrag beendete das französisch-schottische Bündnis der „Auld Alliance“. Arran verlor Titel und Einnahmen eines Herzogs von Châtelherault.

Arrans Sohn konnte 1559 mit Hilfe englischer Agenten aus Frankreich fliehen. Bald darauf warb der junge Mann in London um die Hand der englischen Königin Elisabeth. Überliefert sind seine prophetischen Zeilen an William Cecil, später Lord of Burghley: „Wenn ich mir überlege, weshalb ich so oft an Ihre Gnaden denke, dann befinde ich mich in einer solchen Verwirrung, dass ich glaube, ich hätte den Verstand verloren.

1561 plante Arran, seinen Sohn James nochmals mit Maria Stuart zu verheiraten. Dies scheiterte jedoch am Widerstand der schottischen Lords. 1562 versuchte Arran seinen Sohn wiederum mit Elisabeth zu vermählen. Dies scheiterte ebenfalls, da Elisabeth erneut ihre Zustimmung verweigerte. Inzwischen war es allgemein bekannt, dass Arrans Sohn an einer Geisteskrankheit litt und deswegen inhaftiert wurde. Diese persönliche Tragödie Arrans führte zum endgültigen Bruch mit Maria Stuart.

Wenige Tage nach der Hochzeit zwischen Maria Stuart und Henry Stuart, Lord Darnley, näherte sich Arran wieder dem protestantischen Lager um John Knox und James Stewart, 1. Earl of Moray an. Er beteiligte sich am Aufstand Morays gegen die Königin im August und September 1565 und emigrierte nach der Niederlage der Aufständischen nach Frankreich. 1569 kehrte er nach Schottland zurück, er wurde aber kurz nach seiner Ankunft verhaftet und blieb bis 1573 inhaftiert. Nachdem er seinen Untertaneneid auf den minderjährigen König Jakob VI. leistete, durfte Arran auf seine Güter heimkehren. Dort verstarb er am 22. Januar 1575.

Kinder

Aus der am 23. September 1532 geschlossenen Ehe mit Margaret Douglas, der ältesten Tochter von James Douglas, 3. Earl of Morton, entstammen fünf Söhne und drei Töchter:

  • James Hamilton, 3. Earl of Arran (1575 - 1580 und 1585 - 1609), (* um 1533, † 1609)
  • Gavin Hamilton (* um 1534, † 1547)
  • John Hamilton, 1. Marquess of Hamilton (* um 1535, † 1604) heiratete am 30. Dezember 1577 Margaret Lyon, Tochter von John Lyon, 7. Lord Glamis
  • David Hamilton (* um 1543, † 1611)
  • Claude Hamilton, 1. Baron Paisley, (* um 1543, † 1621/22) heiratete am 1. August 1574 Margaret Seton († 1616), Tochter von George, 5. Lord Seton
  • Barbara Hamilton (* um 1534, † 1558) war in erster Ehe von 1549 bis 1553 mit Alexander Gordon, Master of Huntly (1531/32 - 1562) und seit 1553 in zweiter Ehe mit James, 4. Lord Fleming (1534 - 1558) verheiratet (Haus Fleming)
  • Anne Hamilton heiratete am 15. August 1558 George Gordon, 5. Earl of Huntly (1532/34 - 1576)
  • Jane Hamilton († 1596) war von 1554 bis 1562 mit Hugh Montgomery, 3. Earl of Eglinton († 1612) verheiratet

Literatur

  • Antonia Fraser; Maria Stuart - Königin der Schotten; Lizenzausgabe 1989 für Manfred Pawlak Verlagsgesellschaft, Hersching; ISBN 3-88199-636-2
  • Jenny Wormold; Maria Stuart; Verlag Ploetz Freiburg-Würzburg 1992; ISBN 3-87640-500-9
  • John E. Neale; Elisabeth I. - Königin von England; ungekürzte Lizenzausgabe für den Eugen Diederichs Verlag München; 2. Auflage 1995; ISBN 3-424-01226-2

Weblinks



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • James Hamilton, 1st Earl of Arran — James Hamilton, 1st Earl of Arran, (c. 1475 ndash; 1529) was a Scottish politician.He was a son of the 1st Lord Hamilton and Princess Mary Stewart of Scotland. Mary was a daughter of King James II and his Queen consort Mary of Gueldres. She was… …   Wikipedia

  • James Hamilton, 3rd Earl of Arran — (c. 1537 ndash; 1609) was a Scottish nobleman.He was the eldest son of James, 2nd Earl of Arran, who was next in line for the Crown of Scotland after Mary, Queen of Scots.In 1558, with the support of John Knox, he became a pawn in his father s… …   Wikipedia

  • James Hamilton, 1st Earl of Abercorn — PC (c. 1575 – 23 March 1618), was the eldest son of Claud Hamilton, 1st Lord Paisley (4th son of James Hamilton, 2nd Earl of Arran), and of Margaret, daughter of George Seton, 5th Lord Seton. Hamilton was made Sheriff of Linlithgow in 1600,… …   Wikipedia

  • Arran, James Hamilton, 2nd earl of, Duc De Châtelherault — ▪ Scottish noble born c. 1517 died Jan. 22, 1575, Hamilton, Lanarkshire, Scot.  earl of Arran who was heir presumptive to the throne after the accession of Mary Stuart in 1542 and was appointed her governor and tutor.       He negotiated for a… …   Universalium

  • James Hamilton, 2nd Marquess of Hamilton — James Hamilton, 2nd Marquess of Hamilton, 4th Earl of Arran KG PC (1589 ndash;2 March 1625), styled Lord Aven from 1599 to 1604, was a Scottish politician. He was the son of John Hamilton, 1st Marquess of Hamilton.He inherited his father s titles …   Wikipedia

  • Hamilton, John Hamilton, 1st marquess of, Earl Of Arran, Lord Aven — ▪ Scottish noble born 1532/35 died April 12, 1604  Scottish nobleman active in Scottish and English politics and in the unsuccessful negotiations for the release of Mary Stuart, Queen of Scots.       The third son of James Hamilton, 2nd earl of… …   Universalium

  • James Hamilton — can refer to several different persons:Dukes*James Hamilton, 1st Duke of Hamilton (1606 ndash;1649), heir to the throne of Scotland *James Hamilton, 4th Duke of Hamilton (1658 ndash;1712), Scottish nobleman *James Hamilton, 5th Duke of Hamilton… …   Wikipedia

  • James Hamilton, 1st Lord Hamilton — James Hamilton, 1st Lord Hamilton, 6th Lord of Cadzow (c. 1415 November 6,1479) was a Scottish nobleman, scholar and politician.Early lifeJames Hamilton was the son of James Hamilton of Cadzow, 5th Laird of Cadzow. He was born at Cadzow Castle,… …   Wikipedia

  • James Hamilton, 1st Duke of Hamilton — Infobox Monarch name =James Hamilton title =Duke of Hamilton caption =James Hamilton, 1st Duke of Hamilton by Daniel Mytens. reign = coronation = othertitles =Marquess of Hamilton Marquess of Clydesdale Earl of Arran Earl of Cambridge Lord… …   Wikipedia

  • James Hamilton of Finnart — Sir James Hamilton of Finnart (d. 1540) was a Scottish nobleman, the illegitimate son of James Hamilton, 1st Earl of Arran by Mary Boyd of Bonshaw. Although legitimated in 1512, while still a minor, he continued to be known as the Bastard of… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”