Jean de Bodt

Jean de Bodt
Jean de Bodt, Architekt und General, 1729

Jean de Bodt (* 1670 in Paris; † 3. Januar 1745 in Dresden) war ein Architekt des klassizistischen Barock und kurfürstlich sächsischer General .

Inhaltsverzeichnis

Leben

Jean de Bodt studierte in Frankreich Architektur bei François Blondel, floh aber 1685 nach Aufhebung des Edikts von Nantes wegen seines evangelischen Glaubens als Hugenotte nach Holland. Als Offizier im Dienste des Prinzen Wilhelm von Oranien fand er Gelegenheit, neben der Teilnahme an verschiedenen Feldzügen seine Studien in den Niederlanden und später - ebenfalls im Gefolge des Prinzen - in England fortzusetzen. In London wurde er Kapitän (Hauptmann) der Infanterie und des Ingenieur-Korps. 1699 folgte er im Alter von erst 29 Jahren einem Ruf nach Berlin und wurde dem Füsilier-Regiment Nr.20 (Alt-Bornstedt) zugeordnet. Er vollendete aber als Leiter des gesamten Bauwesens ab Herbst 1699 das Zeughaus. Zunächst begann er seine Tätigkeit mit umfangreichen Sicherungsmaßnahmen, danach veränderte er schrittweise die alten Pläne und fand neue Formen, die durch die französische Klassik und die englische Architektur des ausgehenden 17. Jahrhunderts beeinflusst waren. Wesentliche Elemente des Zeughauses gehen deshalb auf seine Konzepte zurück. Später entwarf er u.a. Teile des Potsdamer Stadtschlosses und die Festungsbauten in Wesel sowie das Schloss Schlodien[1].

Am 9. Mai 1705 wurde beschlossen, dass er Kommandeur des Ingenieurs-Korps werden sollte, zunächst noch ohne Patent. Am 14. September 1706 bekam er sein Patent als Oberst.

Seine Pläne für den Bau des Schlosses Friedrichstein, dem Schloss der Grafenfamilie Dönhoff, setzte allerdings in den Jahren 1709–1714 der Architekt John von Collas um, ebenfalls ein Hugenotte mit ähnlichem Lebensweg; Jean de Bodt und John von Collas (Jean de Collas) dürften sich sogar gekannt haben: beide flohen im Gefolge Wilhelms von Oranien zuerst nach Holland, dann mit ihm nach London, und beide kamen um 1700 nach Preußen. 1715 wurde der Turm der Parochialkirche nach seinen Plänen unter Leitung von Philipp Gerlach erbaut.

Am 24. Dezember 1715 wurde er zum Generalmajor befördert. Am 1. Januar 1722 wurde er Kommandeur von Wesel und baute die Festung aus. Das Berliner Tor ist sein Werk.

Der Bruch kam, als beim Ausbau der Festung Magdeburg Walrawe bevorzugt wurde, er erbat darauf hin seinen Abschied. Durch Vermittlung seines Freundes Longuelune trat 1728 in sächsische Dienste und trat die Nachfolge Christoph August von Wackerbarths als Generalintendant der Zivil- und Militärgebäude sowie Chef des Ingenieur-Korps an, wofür er den Rang eines Generalleutnants erhielt. Damit war er auch Dienstvorgesetzter des zivilen Oberbauamts. 1741 wurde er zum General der Infanterie ernannt. Allerdings waren diese Dienstgrade kaum mit militärischen Pflichten verbunden, sondern dienten lediglich zur „tariflichen Eingruppierung“ seiner Besoldung als leitender Architekt des Staates. In Dresden leitete er u.a. den Umbau des Japanischen Palais. Auf Geheiß Augusts III. erarbeitete er 1737 den Plan zu einer "besonderen Fachanstalt" für Ingenieuroffiziere. Im Dezember 1743 nahm diese den Lehrbetrieb als "Ingenieurakademie zu Dresden" mit zunächst zwei ständigen Lehrern auf. In den Räumen der sowohl als Ritter- als auch als Militärakademie bezeichneten Neustädter Kaserne am Niedergraben wurden Mathematik und ihre Anwendungen, Festungsbau und -krieg, theoretische und praktische Geodäsie, Kartographie, Geographie, Zivilbaukunst, Mechanik einschließlich Hydromechanik und Maschinenkunde gelehrt. Lediglich vom Siebenjährigen Krieg unterbrochen, wirkte die Ingenieurakademie mit bald fünf Lehrkräften bis in die Zeit der Napoleonischen Kriege hinein.[2]

2005 erwarb die Bibliothek des Winterthur Museum (bei Wilmington (Delaware)) einen reichhaltigen Sammelband mit Ornament-Vorlagen aus dem Besitz de Bodts.[3]

Familie

Jean de Bodt war zweimal verheiratet. Seine zweite Frau heiratete er 1707, es war Magdalena von Persode († 13. April 1733 ). Ihr Bruder war der preußische Generalmajor Johann von Persode (Jean de Persode). Sie hatten mehrere Töchter.

Einzelnachweise

  1. Schlodien.org
  2. Ingenieurkammer Sachsen: Ingenieurleistungen in Sachsen, 1998, S.11, ISBN 3-00-002735-1
  3. Bericht über den Sammelband-Erwerb

Literatur

  • Hans-Joachim Kuke: Jean de Bodt 1670–1745. Architekt und Ingenieur im Zeitalter des Barock, Verlag Werner, Worms 2002, ISBN 3-88462-179-3
  • Klaus-Ludwig Thiel: Staatsbauentwürfe Jean de Bodts für Friedrich I. in Theorie und Praxis, Kleikamp, Köln 1987 (zugl. Univ. Diss. Köln 1985)
  • Winkler: Bodt, Jean de. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 3, Duncker & Humblot, Leipzig 1876, S. 24.
  • Friedrich Nicolai, Beschreibung der königlichen Residenzstädte Berlin und Potsdam, Band 2, S: 73 , Digitalisat
  • Anton Balthasar König, Biographisches Lexikon aller Helden und Militairpersonen, Band I, S. 151, Digitalisat

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bodt — Jean de Bodt, Architekt und General in 1729 Jean de Bodt (* 1670 in Paris; † 3. Januar 1745 in Dresden) war ein Architekt des klassizistischen Barock und kurfürstlich sächsischer General …   Deutsch Wikipedia

  • Jean de Collas — John von Collas, preußischer Gelehrter und Baumeister Das Wappen der Familie von Collas John von Collas, auch Johann von Collas, vormals Jean de Collas (* 11. November …   Deutsch Wikipedia

  • Jean de Collas — Portrait du baron de Collas Le baron Jean de Collas, parfois John de Collas et par la suite Johannes von Collas, né le 11 novembre 1678 à Sedan (France) et mort le 16 juin 1753 au manoir de Weißenstein, près de Gutenfeld dans le district de… …   Wikipédia en Français

  • Bodt — Bodt, Jean de B., geb. 1670 in Paris, wurde 1700 brandenburgischer Hofbaumeister, später preußischer Generalmajor u. Commandant von Wesel, trat 1728 in sächsische Dienste u. starb als Generalfeldzeugmeister 1745 in Dresden. Er vollendete das von… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bodt — Bodt, Jean de, Architekt, geb. 1670 in Paris, stand seit 1700 in preußischen Diensten, wurde 1714 Kommandant von Wesel, wo er namentlich im Festungsbau tätig war, trat 1728 in kursächsische Dienste und starb 1745 als Generalfeldzeugmeister in… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bodt — Bodt, Jean de, Architekt und sächs. General, geb. 1670 zu Paris, seit 1728 in sächs. Diensten, 1741 General der Infanterie, gest. 3. Jan. 1745 in Dresden …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Jan de Bodt — Jean de Bodt, Architekt und General in 1729 Jean de Bodt (* 1670 in Paris; † 3. Januar 1745 in Dresden) war ein Architekt des klassizistischen Barock und kurfürstlich sächsischer General …   Deutsch Wikipedia

  • Bodt — Bọdt,   Jean de, französischer Baumeister, * Paris (?) 1670, ✝ Dresden 3. 1. 1745; vertrat die klassizistische Richtung des französischen Barock; ging 1698 zu Friedrich III. nach Berlin, wo er als Festungs und Zivilarchitekt wirkte. Er… …   Universal-Lexikon

  • Berliner Zeughaus — Zeughaus Berlin, Unter den Linden (2004) Das Zeughaus ist das älteste erhaltene Gebäude am Boulevard Unter den Linden in Berlin und datiert aus der Epoche des Barock. Es wurde als Waffenarsenal (Zeughaus) erbaut. Heute beherbergt es das Deutsche… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeughaus (Berlin) — Zeughaus Berlin, Unter den Linden (2004) Das Zeughaus ist das älteste erhaltene Gebäude am Boulevard Unter den Linden in Berlin und datiert aus der Epoche des Barock. Es wurde als Waffenarsenal (Zeughaus) erbaut. Heute beherbergt es das Deutsche… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”