Jenaer Liederhandschrift

Jenaer Liederhandschrift

Die Jenaer Liederhandschrift ist die bedeutendste Sammlung mittelhochdeutscher Sangspruchdichtung, entstanden im ersten Drittel des 14. Jahrhunderts im nördlichen Mittel- oder in Norddeutschland. Sie wird heute in der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek (ThULB) Jena aufbewahrt (Signatur: Ms. El. f. 101). In der Germanistik werden der Kodex und sein Inhalt auch kurz mit der Sigle J bezeichnet.

Seite der Jenaer Liederhandschrift

Der repräsentative Kodex zeichnet sich aus durch bestes Pergament, ungewöhnlich großes Format (56 x 41 cm), sorgfältig vorbereiteten zweispaltigen Schriftspiegel, ungewöhnlich große und schöne Schrift, Fleuronné-Initialen sowie – in der zeitgenössischen Liedüberlieferung eine Ausnahme – durch Melodien in römischer Quadratnotation auf roten Notenlinien.

Von den ursprünglich vielleicht 147 Blättern der Handschrift sind heute noch 133 erhalten. Der Hauptbestand (bis auf den Wizlaw-Nachtrag und weitere kleine Nachträge) wurde durchgehend von einem Schreiber in Schriftmitteldeutsch aufgezeichnet. Als möglicher Auftraggeber wurde der Askanier Rudolf I., Herzog von Sachsen-Wittenberg (1298-1356), vermutet. In Wittenberg jedenfalls befand sich die Handschrift, als sie – bereits nicht mehr vollständig – zwischen 1536 und 1541 in der Werkstatt des Buchbinders Wolfgang Schreiber einen Renaissance-Einband erhielt. Erstmals dokumentiert ist sie in drei der gegen 1536 begonnenen Kataloge der Wittenberger Schlossbibliothek (Bibliotheca Electoralis); frühere Spuren ihrer Verwahrgeschichte fehlen. Zusammen mit der übrigen Wittenberger "Bibliotheca Electoralis" gelangte die Liederhandschrift 1549 an ihren heutigen Aufbewahrungsort Jena. Die "Bibliotheca Electoralis" bildet den Gründungsbestand der heutigen ThULB Jena.

Die Handschrift J sammelt in erster Linie Sangspruchdichtung des 13. und frühen 14. Jahrhunderts, daneben auch Beispiele für die große Prunkform des Leichs. Während Minnelieder fast völlig fehlen - bis auf einige aus der Feder des (fürstlichen?) Dichters Wizlaw III. von Rügen in einem Nachtrag - wird die gesamte thematische Vielfalt der Sangspruchdichtung wiedergegeben: geistliches Lob und Herrenlob, geistliche und weltliche Lehre, Kunstreflexion und Kunstpolemik, Zeitkritik, Heische und auch Scherzhaftes.

Die Anordnung der Sammlung folgt einem anderen Prinzip als die etwas älteren südwestdeutschen Liederhandschriften. Während dort Liedkorpora unter dem Namen ihres Dichters zusammengestellt sind, sind in der Jenaer Liederhandschrift – die als einzige auch an den Melodien interessiert ist – Form und Melodie der Strophe das Ordnungskriterium. Der Redaktor hat die Texte also nach Tonautoren und Tönen angeordnet und Strophen, die in übernommenen Tönen anderer Meister gedichtet sind, nach dem Ton, nicht nach dem Textautor eingeordnet.

Vorzugsweise sind jüngere mittel- und norddeutsche Autoren aufgenommen, die Sammlung greift aber zeitlich bis zu Spervogel zurück. Die Grobgliederung der Handschrift, die mit bedeutenden älteren Tonmeistern wie Walther von der Vogelweide beginnt und mit dem „Wartburgkrieg“ endet, scheint ein Bewusstsein von der Geschichte der Gattung zu bezeugen.

1901 wurde die Jenaer Liederhandschrift von den Musikwissenschaftlern der Universität Leipzig, Prof. Georg Holz, Dr. Franz Saran und Dr. Eduard Bernoulli, in moderner Notenschrift veröffentlicht. Ein Faksimile (schwarz/weiß; Lichtdruck) in Originalgröße erschien 1896 in Jena in 140 Exemplaren (Die Jenaer Liederhandschrift der Universität Jena, Jena 1896; verkleinert wiederverwendet bei Tervooren / Müller, s.u.). 2007 wurde die Jenaer Liederhandschrift in der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena (ThULB) umfassend restauriert und bei dieser Gelegenheit hochauflösend digitalisiert.

Literatur

  • Franzjosef Pensel, Verzeichnis der altdeutschen und ausgewählter neuerer deutscher Handschriften in der Universitätsbibliothek Jena, (= Deutsche Texte des Mittelalters LXX/2), Berlin 1986, S. 307-324
  • Helmut Tervooren, Ulrich Müller (Hg.): Die Jenaer Liederhandschrift. In Abbildung mit einem Anhang: Die Basler und Wolfenbüttler Fragmente, (= Litterae 10), Göppingen 1972 ISBN 3-87452-139-7
  • Burghart Wachinger: Jenaer Liederhandschrift, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, Band 4, 2. Aufl. Berlin, New York 1983, Spalte 512–516 ISBN 3-11-007699-3
  • Lorenz Welker: Jenaer Liederhandschrift, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. 2. Auflage hg. von Ludwig Finscher. Kassel u.a. 1994ff., Sachteil Band 5 (1996), Spalte 1455-1460.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jenaer Liederhandschrift — Jenaer Liederhandschrift,   älteste der mittelhochdeutschen Liederhandschriften, die zum Text meist auch Melodien überliefert (Sigle J); wichtigste Quelle für mittelhochdeutsche Lyrik v. a. des 13. Jahrhunderts; entstanden vor der Mitte des 14.… …   Universal-Lexikon

  • Liederhandschrift — Als Liederhandschrift bezeichnet man eine Sammelhandschrift aus Mittelalter oder Neuzeit, die ganz oder teilweise Abschriften von Liedern enthält. Spätmittelalterliche Handschriften werden (ebenso wie Drucke) dagegen häufig als Liederbuch… …   Deutsch Wikipedia

  • Wizlaw III. — Wizlaw III. (* 1265 oder 1268; † 8. November 1325) war der letzte slawische Fürst von Rügen. Er ist wahrscheinlich identisch mit dem Minnesänger Wizlaw aus der Jenaer Liederhandschrift. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Der Lied und Spruchdichter… …   Deutsch Wikipedia

  • Wizlaw III. von Rügen — Wizlaw III. (* 1265 oder 1268; † 8. November 1325) war der letzte slawische Fürst von Rügen. Er ist wahrscheinlich identisch mit dem Minnesänger Wizlaw aus der Jenaer Liederhandschrift. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Der Lied und Spruchdichter… …   Deutsch Wikipedia

  • Frauenlob — Meister Heinrich Frauenlob (Codex Manesse, 14. Jahrhundert) Heinrich von Meißen, genannt Frauenlob (* etwa zwischen 1250 und 1260 in Meißen; † 29. November 1318 in Mainz) war ein einflussreicher Dichter deutscher Volkssprache, dessen… …   Deutsch Wikipedia

  • Meister Boppe — Codex Manesse Boppe war ein mittelhochdeutscher Sangspruchdichter, der in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts gelebt hat. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Minnensänger — Minnesänger Otto von Botenlauben (Botenlauben Brunnen, Bad Kissingen) Minnesang nennt man die schriftlich überlieferte, hoch ritualisierte Form der gesungenen Liebeslyrik, die der westeuropäische Adel im hohen Mittelalter pflegte, den Kaiser… …   Deutsch Wikipedia

  • Minnesänger — Otto von Botenlauben (Botenlauben Brunnen, Bad Kissingen) Minnesang nennt man die schriftlich überlieferte, hoch ritualisierte Form der gesungenen Liebeslyrik, die der westeuropäische Adel im hohen Mittelalter pflegte, den Kaiser selbst… …   Deutsch Wikipedia

  • Wizlaw III. (Rügen) — Wizlaw III. (* 1265 oder 1268; † 8. November 1325) war der letzte slawische Fürst von Rügen. Er ist wahrscheinlich identisch mit dem Minnesänger Wizlaw aus der Jenaer Liederhandschrift. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Der Lied und Spruchdichter… …   Deutsch Wikipedia

  • Wislaw III de Rugen — Wislaw III de Rügen Wislaw III de Rügen (en allemand Wizlaw III., en polonais Wisław III) est né en 1265 ou en 1268, et est décédé le 8 novembre 1325. Il est le dernier prince slave de Rügen. Wislaw III est sans doute aussi le Minnesänger Wizlaw… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”