Jens Rehn

Jens Rehn

Jens Rehn (* 18. September 1918 als Otto Jens Luther in Flensburg; † 3. Januar 1983 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Jens Rehn wuchs in Berlin als Sohn des Kammervirtuosen Paul Luther auf. Nach dem Besuch des Gymnasiums und Konservatoriums schlug er ab 1937 die Laufbahn eines Offiziers bei der Kriegsmarine ein. Im Zweiten Weltkrieg war er vom 4. Juni 1943 bis 15. Juli 1943 Kommandeur des U-Boots U-135. 1943 geriet er für vier Jahre in Gefangenschaft, die er in Afrika, Kanada und England verbrachte.

Von 1947 bis 1949 war er Freiberufler, von 1950 bis 1981 Redakteur der Literaturabteilung des RIAS in Berlin. In den Jahren 1954 bis 1958 absolvierte er ein Studium der Philosophie, Anglistik und Musikwissenschaft an der Freien Universität Berlin. Neben seiner Tätigkeit als Redakteur komponierte Rehn, schrieb eine Reihe von Hörspielen und unternahm ausgedehnte Reisen nach Ostasien, Indien und in die USA.

Sein Roman Nichts in Sicht, in dem er seine Kriegserlebnisse verarbeitete, wurde viel beachtet und von Marcel Reich-Ranicki als "Parabel von hoher Anschaulichkeit und Suggestivität" bezeichnet; der Kritiker schrieb: "Das Buch Nichts in Sicht sollten wir, dürfen wir nicht vergessen: Es ist beides in einem - ein zeitgeschichtliches und ein künstlerisches Dokument.[1]" In dem expressionistischen Science-Fiction-Roman Die Kinder des Saturn thematisierte Jens Rehn 1959 die Themen Atomkrieg und Strahlentod.

Jens Rehn, der Mitglied des PEN-Zentrums der Bundesrepublik Deutschland war, erhielt 1956 den Berliner Kunstpreis "Junge Generation" und 1979 ein Villa-Massimo-Stipendium.

Werke

  • Nichts in Sicht, Berlin-Frohnau [u. a.] 1954
  • Feuer im Schnee, Darmstadt [u. a.] 1956
  • Rondo und Scherzo funèbre, Stierstadt im Taunus 1958
  • Die Kinder des Saturn, Luchterhand, Darmstadt 1959, nochmals Wilhelm Heyne Verlag, München 1975
  • Der Zuckerfresser, Neuwied a. Rh. 1961
  • Das neue Bestiarium der deutschen Literatur, Stierstadt 1963
  • Daten, Bilder, Hinweise, Störungen, Berlin 1964
  • Kyushu-nikki, Stierstadt im Taunus 1965
  • Das einfache Leben oder der schnelle Tod, Baden-Baden 1967
  • Morgen-Rot, Stuttgart 1976
  • Die weiße Sphinx, Herford 1978
  • Nach Jan Mayen und andere Geschichten, Darmstadt [u. a.] 1981

Herausgeberschaft

  • Die zehn Gebote, Reinbek bei Hamburg 1967

Literatur

Einzelnachweise

  1. F.A.Z., 6. Januar 1983

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rehn — ist der Familienname folgender Personen: Elisabeth Rehn (* 1935), finnische Politikerin Erwin Rehn (1927–2000), deutscher Widerstandskämpfer Fritz Rehn (1874–1934), deutscher Richter Götz Rehn (* 1950), deutscher Unternehmer James Abram Garfield… …   Deutsch Wikipedia

  • Rehn — 1. Rein (1.). 2. Herkunftsname zu den Ortsnamen Rehne (Brandenburg), Rehna (Mecklenburg Vorpommern). Bekannter Namensträger: Jens Rehn, deutscher Schriftsteller (20.Jh.) …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Rehn — Rehn,   1) Jean Eric, schwedischer Architekt, * Stockholm 18. 5. 1717, ✝ ebenda 19. 3. 1793; führte den französischen Louis seize Stil in Schweden ein und gab ihm eine nationale Prägung (Gustavianischer Stil). Rehn baute Herrenhöfe und entwarf u …   Universal-Lexikon

  • Liste der Biografien/Reh — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • 3. Jänner — Der 3. Januar (in Österreich und Südtirol: 3. Jänner) ist der 3. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 362 (in Schaltjahren 363) Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Autoren/R — Liste der Autoren   A B C D E F G H I J K L M …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutschsprachiger Schriftsteller/R — Hinweis: Die Umlaute ä, ö, ü werden wie die einfachen Vokale a, o, u eingeordnet, der Buchstabe ß wie ss. Dagegen werden ae, oe, ue unabhängig von der Aussprache immer als zwei Buchstaben behandelt Deutschsprachige Schriftsteller: A B C D E …   Deutsch Wikipedia

  • Eremitenpresse — Die Eremitenpresse (später auch Eremiten Presse) ist ein von Victor Otto Stomps 1949 in Frankfurt am Main gegründeter bibliophil orientierter Buchverlag. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte und Programm 2 Autoren und Editionen 3 Victor Otto Stomps… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der mit der Freien Universität Berlin verbundenen Personen — Wissenschaftler, Alumni und Ehrenbürger der FU (Installation im Henry Ford Bau) Diese Liste gibt einen Überblick über Personen, die mit der Freien Universität Berlin (FU Berlin) verbunden sind. Vi …   Deutsch Wikipedia

  • 3. Januar — Der 3. Januar (in Österreich und Südtirol: 3. Jänner) ist der 3. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 362 (in Schaltjahren 363) Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar 1 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”