Jesuitenhochschule St. Georgen

Jesuitenhochschule St. Georgen

Vorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt

Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen
Logo
Gründung 1926
Trägerschaft Gesellschaft Jesu
Ort Frankfurt am Main
Bundesland Hessen
Staat Deutschland
Leitung Ulrich Rhode, Rektor
Heinrich Watzka, Prorektor
Studenten ca. 425 (2005)
Mitarbeiter ca. 40 Dozenten (2004)
Website www.sankt-georgen.de

Die Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen (PTH Sankt Georgen) ist eine Hochschule in Frankfurt am Main. Ihr sind das überdiözesane Priesterseminar Sankt Georgen und ein Jesuitenkolleg angeschlossen.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Erst die Aufhebung der von Bismarck erlassenen Jesuitengesetze durch die deutsche Reichsregierung im Jahre 1917 hatte die Gründung möglich gemacht. Der Orden und seine Ausbildungsstätten konnten nach Deutschland zurückkehren. Der damalige Limburger Bischof Augustinus Kilian hatte großes Interesse an der Hochschule. Er wollte das seit 1829 bestehende Priesterseminar der Diözese zu einer vollständigen Fakultät ausbauen. Seit 1926 sind deshalb die Jesuitenausbildung und die Ausbildung der Weltpriester der Diözese Limburg und einigen anderen Diözesen in Sankt Georgen untergebracht. Am 25. Oktober 1926 wurde die Hochschule unter dem Namen „Philosophisch-Theologische Lehranstalt Sankt Georgen“ gegründet.

Gefördert wurde das Projekt vor allem vom damaligen päpstlichen Nuntius Eugenio Pacelli, der an ein Zentrum scholastischer Theologie im deutschen Raum dachte. Die theologische Fakultät für die Ausbildung der Jesuiten blieb bis 1942 in Valkenburg, bestand von 1945 bis 1950 in Büren (Westfalen) und siedelte nach Frankfurt-Sachsenhausen über, wo ab 1951 die Ausbildung des diözesanen Priesternachwuchses und der jungen Jesuiten zweigleisig nebeneinander herlief, bis die beiden Institutionen 1970 vereinigt wurden. In Valkenburg hat beispielsweise der spätere Widerstandskämpfer P. Alfred Delp SJ sein Theologiestudium begonnen, das er ab 1936 in Sankt Georgen fortsetzte.

Zunächst besaß die Fakultät das kirchliche Promotionsrecht nur für Mitglieder der Gesellschaft Jesu, seit 1974 auch für andere Studierende. Nachdem die Hochschule Sankt Georgen 1980 die Anerkennung als Wissenschaftliche Hochschule erhalten hatte, wurden ihr 1982 das Recht zur Verleihung des Doktorgrades in Theologie, 1983 zur Verleihung des Lizentiats und 2000 das Recht zur Verleihung des Grades eines habilitierten Doktors der Theologie (Habilitationsrecht) auch mit Wirkung für den staatlichen Rechtsbereich verliehen.

Einfahrt der PTH Sankt Georgen

Hochschule

Heute wird die Hochschule zu einem großen Teil von den Diözesen Limburg, Osnabrück, Hildesheim und dem Erzbistum Hamburg finanziert, die ihre Studenten nach Frankfurt schicken. Zudem ist Träger der Hochschule die in München ansässige Deutsche Provinz der Jesuiten.

Im Sommersemester 2005 gab es in Sankt Georgen 425 Studierende in Philosophie und Theologie, 235 davon für Diplom oder für einen postgradualen Studienabschluss. 21 junge Männer wollen Priester werden, 190 sind Gasthörer. Im Schnitt kommen zehn Studenten auf einen Dozenten. Der größte Teil der Professoren, zumeist Jesuiten, wohnt in der Nähe des Campus.

Die Hochschule Sankt Georgen bietet einen zehnsemestrigen philosophisch-theologischen Diplomstudiengang sowie Aufbaustudien, die entweder zum Lizentiat oder zum Doktorat führen, wie folgt:

  • Bakkalaureat in Philosophie (erster kirchlicher akademischer Grad)
  • Diplom in Theologie (Dipl. theol.)
  • Lizentiat in Theologie (Lic. theol.)
  • Doktorat in Theologie (Dr. theol.)
  • Habilitation in Theologie (Dr. theol. habil.)

Die postgradualen Aufbaustudiengänge können in der Vertiefung biblische, historische, systematische und praktische Theologie gewählt werden. Es wird auch ein Aufbaustudium in "Pastoralpsychologie und Spiritualität" angeboten.

Der Hochschule sind folgende Institute angegliedert:

  • Hugo von Sankt Viktor-Institut für Quellenkunde des Mittelalters

(damit verbunden ist die Internationale Gesellschaft für Theologische Mediävistik)

  • Institut für Dogmen- und Liturgiegeschichte
  • Institut für Pastoralpsychologie und Spiritualität
  • Oswald von Nell-Breuning-Institut für Wirtschafts- und Gesellschaftsethik

Bekannte Professoren

  • Oswald von Nell-Breuning SJ (1890-1991), Sozialethiker und Nestor der katholischen Soziallehre
  • Alois Grillmeier SJ (1910-1998), Dogmatiker und Patristiker, Kardinal, Peritus auf dem Zweiten Vatikanischen Konzil
  • Otto Semmelroth SJ (1912-1979), Dogmatiker, Peritus auf dem Zweiten Vatikanischen Konzil
  • Norbert Lohfink SJ (* 1928), Exeget des Alten Testamentes
  • Rupert Lay SJ (* 1929), Philosoph
  • Friedhelm Hengsbach SJ (* 1937), Gesellschafts- und Sozialethiker
  • Medard Kehl SJ (* 1942), Dogmatiker
  • Bruno Schüller SJ (1925−2007), Moraltheologe
  • Michael Sievernich SJ (* 1944), Pastoraltheologe
  • Jörg Splett (* 1936), Religionsphilosoph und Anthropologe

Bekannte Absolventen

Siehe auch

Weblinks

50.0994444444448.71444444444447Koordinaten: 50° 5′ 58″ N, 8° 42′ 52″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rupert Lay S.J. — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • August von Goethe Literaturverlag — Die Frankfurter Verlagsgruppe Holding AG August von Goethe ist eine Gruppe von Zuschussverlagen bzw. Pseudoverlagen. Die Gruppe hat nach eigenen Aussagen 3.000 Autoren in Deutschland. In den Verlagen der Gruppe werden überwiegend die Werke neuer… …   Deutsch Wikipedia

  • Cornelia Goethe Verlag — Die Frankfurter Verlagsgruppe Holding AG August von Goethe ist eine Gruppe von Zuschussverlagen bzw. Pseudoverlagen. Die Gruppe hat nach eigenen Aussagen 3.000 Autoren in Deutschland. In den Verlagen der Gruppe werden überwiegend die Werke neuer… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Bibliothek der Wissenschaften — Die Frankfurter Verlagsgruppe Holding AG August von Goethe ist eine Gruppe von Zuschussverlagen bzw. Pseudoverlagen. Die Gruppe hat nach eigenen Aussagen 3.000 Autoren in Deutschland. In den Verlagen der Gruppe werden überwiegend die Werke neuer… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Hochschulschriften — Die Frankfurter Verlagsgruppe Holding AG August von Goethe ist eine Gruppe von Zuschussverlagen bzw. Pseudoverlagen. Die Gruppe hat nach eigenen Aussagen 3.000 Autoren in Deutschland. In den Verlagen der Gruppe werden überwiegend die Werke neuer… …   Deutsch Wikipedia

  • Fouque Literaturverlag — Die Frankfurter Verlagsgruppe Holding AG August von Goethe ist eine Gruppe von Zuschussverlagen bzw. Pseudoverlagen. Die Gruppe hat nach eigenen Aussagen 3.000 Autoren in Deutschland. In den Verlagen der Gruppe werden überwiegend die Werke neuer… …   Deutsch Wikipedia

  • Fouqué Literaturverlag — Die Frankfurter Verlagsgruppe Holding AG August von Goethe ist eine Gruppe von Zuschussverlagen bzw. Pseudoverlagen. Die Gruppe hat nach eigenen Aussagen 3.000 Autoren in Deutschland. In den Verlagen der Gruppe werden überwiegend die Werke neuer… …   Deutsch Wikipedia

  • Frankfurter Literaturverlag — Die Frankfurter Verlagsgruppe Holding AG August von Goethe ist eine Gruppe von Zuschussverlagen bzw. Pseudoverlagen. Die Gruppe hat nach eigenen Aussagen 3.000 Autoren in Deutschland. In den Verlagen der Gruppe werden überwiegend die Werke neuer… …   Deutsch Wikipedia

  • Weimarer Schiller-Presse — Die Frankfurter Verlagsgruppe Holding AG August von Goethe ist eine Gruppe von Zuschussverlagen bzw. Pseudoverlagen. Die Gruppe hat nach eigenen Aussagen 3.000 Autoren in Deutschland. In den Verlagen der Gruppe werden überwiegend die Werke neuer… …   Deutsch Wikipedia

  • Actio spes unica — Hans Milch (* 24. März 1924 in Wiesbaden; † 8. August 1987 in Wiesbaden) war katholischer Pfarrer und Gründer der Erzbischof Marcel Lefebvre nahestehenden actio spes unica, die maßgebliche Standpunkte und Reformen des Zweiten Vatikanischen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”