Amos (Satellit)

Amos (Satellit)

Amos (‏עמוס‎) ist der Name einer Serie von israelischen Kommunikationssatelliten. Die Satelliten der Serie wurden von Israel Aerospace Industries gebaut und werden von Spacecom betrieben.

Inhaltsverzeichnis

Amos 1

Amos 1 war der erste israelische Kommunikationssatellit. Basierend auf den Ofeq-Aufklärungssatelliten wurde er in Zusammenarbeit mit der DASA und Alcatel Espace entwickelt. Der Start erfolgte am 16. Mai 1996 von Centre Spatial Guyanais in Französisch-Guayana.

Amos 2

Amos 2 wurde am 27. Dezember 2003 vom Kosmodrom Baikonur in Kasachstan mit einer Sojus-Rakete gestartet. Er dient zur Übertragung von Fernseh- und Rundfunksignalen für die Regionen Mittlerer Osten (mit Israel), Europa und östliche USA.

Amos 3

Amos 3 wurde am 28. April 2008 vom Kosmodrom Baikonur in Kasachstan mit einer Zenit-Rakete gestartet.

Amos 4

Der Start von Amos 4 ist für Ende 2012 oder Anfang 2013 mit einer Proton-Rakete geplant.[1]

Amos 5

Noch vor Amos 4 soll Amos 5 im Dezember 2011 mit einer Proton-Rakete gestartet werden.[1] Er wird über 18 C-Band-Transponder und 16 Ku-Band-Transponder verfügen.[2]

Amos 6

Amos 6 soll neben C-Band- und Ku-Band-Transpondern auch über Ka-Band-Transponder verfügen. Der Auftrag zum Bau ist noch nicht vergeben, die Ausschreibung wird derzeit vorbereitet. Der neue Satellit soll 2014 oder 2015 Amos 2 auf der Position 4°W ersetzen. Amos 2 wäre zu dieser Zeit wohl noch nicht am Ende seiner Lebensdauer, weitere Einsatzmöglichkeiten für diesen Satelliten werden derzeit untersucht.[1]

Einzelnachweise

  1. a b c Peter B. de Selding: Israel’s Spacecom Enlists ILS To Launch Amos 4 Satellite. Spacenews, 16. September 2011, abgerufen am 16. September 2011 (englisch).
  2. Launch Campaign of the Proton Rocket for Loutch-5A and Amos-5 Begins at Baikonur. Roskosmos, 24. Mai 2011, abgerufen am 17. September 2011 (englisch).

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Amos 1 — Startdatum 16. Mai 1996 Trägerrakete Ariane 44L V86 Startplatz ELA 2, Weltraumzentrum Guayana Startgewicht 961 kg Gewicht in der …   Deutsch Wikipedia

  • AMOS — bezeichnet: Amos (Analysis of Moment Structures), eine Software zur Auswertung von Strukturgleichungsmodellen auf Basis der Kovarianzstrukturanalyse Amos (Musiker), einen deutschen Popmusiker Amos (Québec), eine Stadt in Québec, Kanada Amos… …   Deutsch Wikipedia

  • Amos 3 — / Amos 60 Startdatum 28. April 2008 Trägerrakete Zenit 3SLB Startplatz Baikonur Startmasse 1250 kg Hersteller Israel Aircraft In …   Deutsch Wikipedia

  • Amos 2 — Vorlage:Infobox Kommunikationssatellit/Wartung/betreiber Amos 2 Startdatum 27. Dezember 2003 Trägerrakete Sojus FG Fregat 12 Startplatz Baikonur Startmasse 1360 kg …   Deutsch Wikipedia

  • Intelsat 24 — Amos 1 / Intelsat 24 Startdatum 16. Mai 1996 Trägerrakete Ariane 44L V86 Startplatz ELA 2, Weltraumzentrum Guayana Startmasse 961 kg M …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Geostationären Satelliten — Dieses ist eine Liste der geostationären Satelliten. Sie sind auf ihren Orbitalpositionen (geographische Länge vom Nullmeridian) von Ost nach West aufgelistet. Inhaltsverzeichnis 1 Ost 2 West 3 Anmerkung zur Schüsselgröße 4 Siehe auch …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Satelliten für Fernsehrundfunk — Dieses ist eine Liste der geostationären Satelliten. Sie sind auf ihren Orbitalpositionen (geographische Länge vom Nullmeridian) von Ost nach West aufgelistet. Inhaltsverzeichnis 1 Ost 2 West 3 Anmerkung zur Schüsselgröße 4 Siehe auch …   Deutsch Wikipedia

  • Israeli Air Force — Hel HaAvir / Israelische Luftstreitkräfte Aufstellung 1948 Land …   Deutsch Wikipedia

  • Israelische Luftwaffe — Hel HaAvir / Israelische Luftstreitkräfte Aufstellung 1948 Land …   Deutsch Wikipedia

  • Sojus-Startliste — Dies ist die Startliste der Sojus Rakete. Startliste Diese Liste ist unvollständig, jedoch sind alle seit dem 1. Januar 1990 erfolgten Starts aufgeführt. Stand der Liste: 26. März 2009 Datum und Uhrzeit UTC Typ Stufen Startplatz Nutzlast Art der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”