Ampelmännchen

Ampelmännchen
Passage peiton vert.jpg 2009-05-30-polska-by-RalfR-71.jpg
Verschiedene Ampelmännchen

Der Begriff Ampelmännchen (auch Ampelmann) ist die allgemeinsprachliche Bezeichnung für das Fußgängersignal einer Ampel. Es zeigt in der Rotphase das Sinnbild eines stehenden und in der Grünphase das Sinnbild eines schreitenden Fußgängers. Diese Form der Fußgängersignalisierung wurde 1961 vom Ost-Berliner Verkehrspsychologen Karl Peglau erfunden[1] und kommt heute in unterschiedlichen Darstellungsformen weltweit zum Einsatz.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Fußgängerampel in den 1960er Jahren

Mit dem Beginn der Motorisierung nahm die Zahl an Fahrzeugen besonders in den Städten stark zu. Aufgrund fehlender Verkehrsregelung passierten daraufhin häufig Unfälle zwischen Fahrzeugen und Fußgängern, die die Straße überqueren wollten. Um diese Situation zu verbessern, wurde 1933 die erste Fußgängerampel in Kopenhagen (1937 in Berlin) in Betrieb genommen. Es handelte sich dabei um verkleinerte Fahrzeugampeln, die mit einem grünem und einem roten Leuchtfeld ausgestattet waren. In New York installierte man 1952 Fußgängerampeln mit den Wörtern „Walk“ und „Don't Walk“, in Deutschland wurden diesem System folgend später Leuchtfelder mit den Wörtern „Warten“ und „Gehen“ angebracht. Während des Betriebs zeigte sich, dass diese Ampeln von den Fußgängern schlecht angenommen wurden.[2]

Der Verkehrspsychologe Karl Peglau schlug daraufhin 1961 vor, dass jeder Verkehrsteilnehmer eine eigene Ampel bekommen sollte. Im Auftrag des Verkehrsministeriums der DDR entwickelte er eine Fußgängerampel, die das Sinnbild eines stehenden bzw. schreitenden Fußgängers zeigt. Besonders Kinder und ältere Menschen ließen sich von den anschaulichen Sinnbildern in ihrem Verhalten beeinflussen.[3]

Darstellungsformen

Sinnbild Euromännchen

Mit der weltweiten Anwendung des Ampelmännchens als Fußgängersignal hat sich ein breites Spektrum an unterschiedlichen Darstellungsformen entwickelt. In einigen Ländern, wie beispielsweise Frankreich oder Korea, besitzen die Sinnbilder ein sehr nüchternes Aussehen und stellen den Fußgänger nur sehr vereinfacht dar. Andernorts, wie etwa in Österreich oder Belgien, erhalten die Fußgänger menschlichere Formen und werden mit Kleidung dargestellt. Kanada und die Vereinigten Staaten verzichten auf die Darstellung eines stehenden Männchens und zeigen stattdessen eine Handfläche. In manchen Ländern, wie etwa Spanien oder der Türkei, werden Ampelmännchen im Laufschritt dargestellt, der gegen Ende der Grünphase beschleunigt.

In Europa ist man bestrebt, die Sinnbilder der einzelnen Mitgliedsstaaten zu vereinheitlichen. Zu diesem Zweck wurde das so genannte Euromännchen entwickelt, das in neuen Ampelanlagen europaweit eingebaut wird. In Deutschland sind neben dem Euromännchen das alte westdeutsche Ampelmännchen und der Ost-Ampelmann verbreitet. Das österreichische Ampelmännchen leuchtet in weiß und ist von einem roten bzw. grünen Leuchtfeld umgeben, in der Schweiz findet sich überwiegend das Euromännchen.

Besonderheiten

Fredericia Ampel.jpg Ampelmädchen - Dresden.jpg
Besondere Ampelmännchen
Ampelmännchen in Fredericia (l.) und Ampelfrauen in Dresden (r.)

Das Aussehen der Sinnbilder ist in jedem Land in entsprechenden Vorschriften genormt. Trotzdem gibt es vielerorts von den jeweiligen Normen abweichende Darstellungsformen. So wurden beispielsweise an einigen wenigen Ampeln in Deutschland heimlich die Sinnbilder verändert, so dass Ampelmännchen mit Regenschirm oder Rucksack entstanden. In der dänischen Stadt Fredericia werden an verschiedenen Ampeln Soldaten als Ampelmännchen verwendet, um an die Schlacht von Fredericia im Schleswig-Holsteinischen Krieg 1849 zu erinnern.[4]

Im tschechischen Prag ersetzte ein unbekannter Künstler für eine Nacht das Standard-Ampelmännchen durch pinkelnde, trinkende und sonstige menschliche Regungen zeigende Variationen des Männchens.[5]

Aus der Form des Ost-Ampelmännchens wurde 2004 das Sinnbild einer Ampelfrau (auch Ampelweibchen) erstellt und in Zwickau und Dresden versuchsweise in Betrieb genommen. Die Leuchtfläche wurde dazu entsprechend mit Zöpfen und einem Rock versehen. Vorteil dieses Sinnbildes ist die vergrößerte Leuchtfläche und damit einer bessere Erkennbarkeit bei den Fußgängern. Im Jahr 2010 erschienen die ersten Ampelfrauen in Bremen.[6]

Ost-Ampelmännchen

Ost-Ampelmännchen
Ampelmännchen als Marke &
Geschäft in den Hackeschen Höfen

Dem Ostampelmännchen kommt eine besondere Stellung zu, da es das erste Ampelmännchen war und sich nach der Deutschen Wiedervereinigung zum Symbol der Ostalgie entwickelt hat. Nach seiner Erfindung im Jahre 1961 musste das Ampelmännchen noch jahrelang verschiedene fachliche, wissenschaftliche und staatliche Prüfungen bestehen, bevor es 1969 in Ost-Berlin an der Kreuzung Unter den Linden/Friedrichstraße seinen offiziellen Dienst antrat. 1970 wurden sie als offizielle Fußgängersignale in den Lichtsignalstandard der DDR aufgenommen. Nach und nach wurden sie dann flächendeckend in der gesamten DDR eingesetzt. Gefertigt wurden die Ampeln anfangs in Berlin vom VEB Leuchtenbau, danach von einer Dresdner PGH und der Firma Bergner & Weiser in Pößneck. 1974 bekam die Firma Schmidt KG im sächsischen Wildenfels (der spätere VEB Signaltechnik) den Auftrag zur Produktion und rüstete bis zur Wende die Fußgängerampeln mit den Ampelmännchen aus.

Nach der Wiedervereinigung wurden die Ost-Ampelmännchen nach und nach gegen das westdeutsche Ampelmännchen ausgetauscht. Innerhalb der Bevölkerung kam es daraufhin zu Protesten und das Ostampelmännchen wurde etwas später in den Richtlinien für Lichtsignalanlagen als zulässiges Sinnbild aufgenommen. In Berlin wird seit Januar 2005 auch in den Westbezirken das Ost-Ampelmännchen an Lichtzeichenanlagen eingesetzt. Diesem Beispiel folgen verschiedene andere west- und ostdeutsche Städte. Seit Juli 2010 sind in der nordrhein-westfälischen Stadt Hückeswagen alle 20 Fußgängerampeln mit Ost-Ampelmännchen ausgestattet. Ein lokaler Unternehmer wettete mit dem Bürgermeister, dass dieser es nicht schaffe, alle Ampeln komplett auf die Ost-Ampelmännchen umzurüsten, andernfalls wolle er die Umrüstung bezahlen. Der Bürgermeister bekam wider Erwarten die Genehmigung des Ministeriums und so kostete die Umrüstung die Stadt keinen Cent.[7]

Der Berliner Industriedesigner Markus Heckhausen vermarktet seit 1996 diverse Produkte rund um das Ampelmännchen. Im Juni 2006 bekam er nach einem Rechtsstreit mit dem ehemaligen Betriebsdirektor des VEB Signaltechnik, Joachim Roßberg, vom Landgericht Leipzig vier weitere Klassen der eingetragenen Markenrechte zugesprochen.[8] Dadurch hielt er damals die Rechte an 44 der insgesamt 45 Klassen, mittlerweile befinden sich alle Klassen in seiner Hand.

Literatur

  • Markus Heckhausen: Das Buch vom Ampelmännchen. Eulenspiegel Verlag, 1997, ISBN 3-359-00910-X.

Einzelnachweise

  1. Geschichte des Ampelmanns
  2. Kurze Geschichte der Verkehrs- und Fußgängerampel
  3. Geschichte des Ampelmännchens (Link funktioniert nicht mehr)
  4. Blog Zest for Life: „You know you are in Fredericia...“
  5. Sabotage in Prag – Ampelmann mit Pulle sueddeutsche.de, 11. April 2007
  6. radiobremen.de: Erste Ampelfrauen: Vier erste Lichtzeichen wurden weiblich. 19. Juli 2010; abgerufen am 26. Dezember 2010.
  7. "Ampelmännchen in Hückeswagen", Webseite der Stadt Hückeswagen vom 23. Juli 2010
  8. Stefan Jacobs: "Ein Männchen sieht rot". Im Tagesspiegel vom 25.April 2005

Weblinks

 Commons: Ampelmännchen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ampelmännchen — Saltar a navegación, búsqueda Ampelmännchen. Ampelmännchen ▶ (ayuda·info) (alemá …   Wikipedia Español

  • Ampelmannchen — Ampelmännchen Un feu de signalisation récent représentant des Ampelmännchen. Les Ampelmännchen (mot allemand signifiant « petits bonhommes du feu (de signalisation) ») sont les personnages symboliques se trouvant sur les feux de… …   Wikipédia en Français

  • Ampelmännchen — audio|de Ampelmännchen.ogg| Ampelmännchen ( de. little traffic light man) is the symbolic person shown on traffic lights at pedestrian crossings in the former German Democratic Republic (GDR East Germany). The red Ampelmännchen extends his arms… …   Wikipedia

  • Ampelmännchen — Un feu de signalisation récent représentant des Ampelmännchen. Les Ampelmännchen (mot allemand signifiant « petits bonshommes du feu (de signalisation) ») sont les personnages symboliques se trouvant sur les feux de signalisation… …   Wikipédia en Français

  • Ampelmännchen — Ạm|pel|männ|chen, das: im grünen u. im roten Licht einer ↑ Ampel (2) für Fußgänger sichtbares stilisiertes gehendes bzw. stehendes ↑ Männchen (1), mit dem das Signal zum Gehen bzw. zum Warten verdeutlicht wird. * * * Ạm|pel|männ|chen, das: im… …   Universal-Lexikon

  • Ampelmännchen — Ạm|pel|männ|chen (Symbol bei Fußgängerampeln) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Die Ampelmännchen — ist eine in den 1980er Jahren entstandene Hörspielserie der Firma Karussell. Die Reihe wurde von der Firma Schneider auch in Buchform verlegt. Handlung Die lebendigen, denkenden Ampelmännchen Grün und Rot fristen ein eher tristes Dasein in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Ampelmädchen — Ampelmännchen Un feu de signalisation récent représentant des Ampelmännchen. Les Ampelmännchen (mot allemand signifiant « petits bonhommes du feu (de signalisation) ») sont les personnages symboliques se trouvant sur les feux de… …   Wikipédia en Français

  • Ampelweibchen — Ampelmännchen Un feu de signalisation récent représentant des Ampelmännchen. Les Ampelmännchen (mot allemand signifiant « petits bonhommes du feu (de signalisation) ») sont les personnages symboliques se trouvant sur les feux de… …   Wikipédia en Français

  • Ampelmann — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Euro Ampelmännchen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”