Johann Abraham Peter Schulz

Johann Abraham Peter Schulz
Johann Abraham Peter Schulz

Johann Abraham Peter Schulz (* 31. März 1747 in Lüneburg; † 10. Juni 1800 in Schwedt) war ein deutscher Musiker und Komponist. Heute erinnert man sich seiner insbesondere als Komponist der Melodie zu Matthias Claudius' Gedicht „Abendlied“ („Der Mond ist aufgegangen“) sowie des WeihnachtsliedesIhr Kinderlein, kommet“ („Alle Jahre wieder“ ist, wenn auch bisweilen so zu lesen, nicht von Schulz komponiert, sondern von Friedrich Silcher). Ein weiteres Kirchenlied, durch das Schulz heute noch bekannt ist, ist „Wir pflügen und wir streuen“.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Schulz besuchte von 1757 bis 1759 die Michaelisschule und danach von 1759 bis 1764 das Johanneum in Lüneburg. 1765 wurde er Schüler des Berliner Komponisten Johann Philipp Kirnberger. Von 1776 bis 1780 war er Dirigent des französischen Theaters in Berlin. 1780 wurde er Kapellmeister des Prinzen Heinrich in Rheinsberg. Von 1787 bis 1795 war er königlich-dänischer Hofkapellmeister in Kopenhagen. Neben seiner Dirigenten- und Komponistentätigkeit unterrichtete er dort Christoph Ernst Friedrich Weyse (1774–1842), der vielen als Vater der dänischen Musik gilt. Danach kehrte er nach Berlin zurück.

In den 1790er Jahren litt Schulz an fortschreitender Tuberkulose. In der Hoffnung auf Linderung plante er eine Seereise nach Portugal, die nach einem Schiffbruch im norwegischen Arendal endete. Wieder in Deutschland wohnte er in Lüneburg (1796), Berlin, Rheinsberg (1797), Stettin (1798/1799) und Schwedt (1799/1800).

Am 10. Juni 1800 erlag Johann Abraham Peter Schulz der Schwindsucht und wurde auf dem Großen Kirchhof, dem heutigen Schwedter Stadtpark beerdigt.

Schulz schuf Opern, Bühnenmusik, Oratorien, Kantaten, daneben auch Klavierstücke und volkstümliche Lieder. Als Musiktheoretiker arbeitete er an Johann Philipp Kirnbergers Die Kunst des reinen Satzes in der Musik mit und verfasste bedeutende Beiträge zu Johann Georg Sulzers (1720–1779) „Allgemeine Theorie der schönen Künste“ in vier Bänden (Lemmata „Modulation“ bis „Zweystimmig“).

Schulz heiratete zweimal, zuerst 1781 Wilhelmine Friederike Caroline Flügel († 1784) aus Berlin; mit ihr hatte er eine Tochter und einen Sohn, die beide im ersten Lebensjahr starben. 1786 heiratete er Carolines Schwester Charlotte Flügel († 1797). Von ihr wurde der Sohn Carl Eduard geboren, der mit drei Jahren starb, sowie 1794 die Tochter Wilhelmine Charlotte (genannt Minchen), die während seiner letzten Jahre in Schwedt beim Vater lebte. Sie heiratete später den Glasfabrikanten Ludwig Heinrich Betzien und starb 1861 in Berlin.

Schulz unterhielt zahlreiche Freundschaften mit Literaten und Musikern seiner Zeit, darunter Johann Heinrich Voß, Matthias Claudius, Friederike Brun und Johann Friedrich Reichardt. Er war ein Verehrer Carl Philipp Emanuel Bachs und Friedrich Schillers.

In Schwedt ist die städtische Musik- und Kunstschule nach Johann Abraham Peter Schulz benannt.[1] Das Glockenspiel des Lüneburger Rathauses spielt seit 1956 täglich Melodien des Komponisten.

Selbstzeugnis

„In allen diesen Liedern ist und bleibt mein Bestreben, mehr volksmäßig als kunstmäßig zu singen, nämlich so, daß auch ungeübte Liebhaber des Gesanges, sobald es ihnen nicht ganz und gar an Stimme fehlt, solche leicht nachsingen und auswendig behalten können. Zu dem Ende habe ich nur solche Texte aus unseren Liederdichtern gewählt, die mir zu diesem Volksgesange gemacht zu sein schienen, und mich in den Melodien selbst der höchsten Simplicität und Faßlichkeit beflissen, ja auf alle Weise den Schein des Bekannten darein zu bringen gesucht, weil ich es aus Erfahrung weiß, wie sehr dieser Schein dem Volksliede zu seiner schnellen Empfehlung dienlich, ja nothwendig ist. In diesem Schein des Bekannten liegt das ganze Geheimniß des Volkstons … Denn nur durch eine frappante Aehnlichkeit des musikalischen mit dem poetischen Ton des Liedes, durch eine Melodie, deren Fortschreitung sich nie über den Gang des Textes erhebt, noch unter ihn sinkt, die wie ein Kleid dem Körper, sich der Declamation und dem Metro der Worte anschmiegt, die außerdem in sehr sangbaren Intervallen, in einem, allen Stimmen angemessenen Umfang und in den allerleichtesten Modulationen fortfließt und endlich durch die höchste Vollkommenheit der Verhältnisse aller ihrer Theile, wodurch eigentlich der Melodie diejenige Rundung gegeben wird, die jedem Kunstwerk aus dem Gebiete des Kleinen so unentbehrlich ist, erhält das Lied den Schein, von welchem hier die Rede ist, den Schein des Ungesuchten, des Kunstlosen, des Bekannten, mit einem Wort, des Volktones, wodurch es sich dem Ohr so schnell und unaufhörlich zurückkehrend einprägt. Und das ist doch der Endzweck des Liedercomponisten, wenn er seinem einzig rechtmäßigen Vorsatz, bei dieser Compositionsgattung, gute Liedertexte allgemein bekannt zu machen, getreu bleiben will.“

Johann Abraham Peter Schulz, Lieder im Volkston, Vorrede[2]

Werke

Klavierwerke

  • Sechs Klavierstücke op. 1, 1778.
  • Sonate op. 2, 1778.

Lieder

  • Gesänge im Volkston, 1779.
  • Lieder im Volkston, 1782, 1785, 1790.
    • Faksimile der Ausgabe 1790: Lieder im Volkston: bey dem Claviere zu singen; drei Teile in einem Band. In: Dokumentation zur Geschichte des deutschen Liedes 12. 2005, ISBN 3-487-12958-2.
Neuausgaben:
  • Lieder im Volkston. Hrsg. von Regina Oehlmann und Arndt Schnoor. Lübeck: Bibliothek der Hansestadt Lübeck und Junge Oper Lübeck; Eutin: Johann-Heinrich-Voß-Gesellschaft 2005. (Schriften der Stadtbibliothek Lübeck, 3. Reihe, Band 49)
  • Lieder im Volkston. Herausgegeben von Walther Dürr und Stefanie Steiner, Tübingen, unter Mitarbeit von Michael Kohlhäufl, Regensburg. München: Henle, 2006 (Das Erbe deutscher Musik 105).

Opern (unter anderen)

  • Barbier von Sevilla, 1786.
  • Erntefest, 1790.

Kirchenmusikalische Werke

  • Maria und Johannes, 1788.
  • Christi Tod, 1792.
  • Des Erlösers letzte Stunde, 1794.
  • 4 Hymnen, 1791 bis 1794.

Literatur

  • Heinz Gottwaldt und Gerhard Hahne (Hg.): Briefwechsel zwischen Johann Abraham Peter Schulz und Johann Heinrich Voss; Kassel und Basel, 1960
  • Wilhelm Schulte: J. A. P. Schulz, a Protagonist of the Musical Enlightenment. Lieder im Volkston. In: Music Research Forum 3, 1988, ZDB-ID 1449049-3, S. 23–34.
  • Joachim Kremer, Friedrich Jekutsch, Arndt Schnoor (Hrsg.): Christian Flor (1626–1697) – Johann Abraham Peter Schulz (1747–1800). Texte und Dokumente zur Musikgeschichte Lüneburgs. Bockel, Hamburg 1997, ISBN 3-932696-04-2, (Veröffentlichungen der Ratsbücherei Lüneburg 6), (Musik der frühen Neuzeit 2).
  • Heinrich Welti: Schulz, Johann Abraham. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 34, Duncker & Humblot, Leipzig 1892, S. 744–749.
  • Michael Struck: Diversitas als Bindeglied. Johann Abraham Peter Schulz als Klavierkomponist, in: Rezeption als Innovation. Untersuchungen zu einem Grundmodell der europäischen Kompositionsgeschichte. Festschrift für Friedhelm Krummacher zum 65. Geburtstag, hrsg. von Bernd Sponheuer, Siegfried Oechsle und Helmut Well unter Mitarbeit von Signe Rotter, Kassel etc. 2001, S. 53–80.
  • Wulfhard von Grüner und Freunde und Förderer der Musik- und Kunstschule „J. A. P. Schulz“ der Stadt Schwedt/Oder e.V. (Hg.): Liedermann des Volkes; Johann Abraham Peter Schulz: Leben, Umfeld und Schaffen, Schwedt/Oder, 2010, ISBN 978-3-00-030656-3

Weblinks

 Commons: Johann Abraham Peter Schulz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Melodie Der Mond ist aufgegangen?/i
Melodie Wir pflügen und wir streuen?/i

Einzelnachweise

  1. Johann Abraham Peter Schulz auf den Seiten der Musik- und Kunstschule der Stadt Schwedt/Oder
  2. Zitiert nach Heinrich Welti: Schulz, Johann Abraham Peter. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 34, Duncker & Humblot, Leipzig 1892, S. 744–749.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johann Abraham Peter Schulz — Naissance 31 mars 1747 Lüneburg …   Wikipédia en Français

  • Johann Abraham Peter Schulz — (March 31, 1747, in Lüneburg June 10, 1800 in Schwedt) was a German musician and composer. Today he is best known as the composer of the melody for Matthias Claudius poem Der Mond ist aufgegangen , as well as of the Christmas carols Ihr… …   Wikipedia

  • Johann Christoph Schmügel — (getauft 13. Januar 1727 in Pritzier/Mecklenburg; † 21. Oktober 1798 in Mölln/Lauenburg) war ein deutscher Komponist und Organist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Bedeutung 3 Werke (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Schulz — ist der Name folgender Personen: Johann Abraham Peter Schulz (1747–1800), deutscher Musiker und Komponist Johann Christoph Friedrich Schulz (1774–1806), deutscher evangelischer Theologe Johann Ernst Schulz (1742–1806), deutscher evangelischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Schulz — is a common German family name in Northern Germany. It is roughly equivalent to the English family name Constable; the German word Schulz originates from the local official known as Dorf Schulz(e) , a local law enforcement officer like a police… …   Wikipedia

  • Schulz — Verteilung von Schulz in Deutschland Schulz ist eine Variante eines Familiennamens, der auf das mittelalterliche Amt des Schultheiß zurückgeht. Varianten Schulze Schultz Schulzke Shultz (eine amerikanische Schre …   Deutsch Wikipedia

  • Schulz — Amtsnamen zu mhd. schultz, einer zusammengezogenen Form von mhd. schultheize »der Verpflichtungen befiehlt, Richter, Schultheiß«, vgl. Schultheis(s). Bekannte Namensträger: Johann Abraham Peter Schulz, deutscher Komponist (18.Jh.); Hermann… …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Schulz — Schulz, 1) Johann Abraham Peter, Komponist, geb. 31. März 1747 in Lüneburg, gest. 10. Juni 1800 in Schwedt, studierte die Komposition unter Kirnberger in Berlin, war mehrere Jahre Privatmusiklehrer in Polen, 1773 wieder in Berlin, 1776–1778… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schulz — Schụlz,   1) Bruno, polnischer Schriftsteller, * Drohobycz (später russisch Drogobytsch) 12. 7. 1892, ✝ ebenda 19. 11. 1942; aus jüdischer Kleinbürgerfamilie, 1924 41 Zeichenlehrer in Drogobytsch, danach im Getto, wo er von einem SS Soldaten… …   Universal-Lexikon

  • Johann Mickl — Born 18 April 1893(1893 04 18) Zenkovci …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”