Johann Baptist Homann

Johann Baptist Homann
Johann Baptist Homann
Planiglobii Terrestris Cumutroq Hemisphaerio Caelesti Generalis Exhibitio, Nürnberg 1707
Das utopische Schlaraffenland
Die keiserliche freye Reichs und Ansee Stadt Hamburg 1600
Titelkartusche Kupferstich Hochstift Bamberg um 1700

Johann Baptist Homann (* 20. März 1664 in Oberkammlach, heute Teil von Kammlach im Landkreis Unterallgäu; † 1. Juli 1724 in Nürnberg) war ein deutscher Kartograph, Verleger und Kupferstecher.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Das Geburtsdatum von Johann Baptist (Baptista) Homann war lange Zeit nicht sicher zu ermitteln. Eine amtliche Bestätigung, die sein Vater eingeholt hatte, fand sich jüngst im Staatsarchiv Nürnberg. Damit ist das Geburtsdatum 20. März 1664 eindeutig belegt. Homann wurde zunächst in einer Jesuitenschule erzogen und er wollte Dominikaner werden; er trat aber dann zum Protestantismus über und wurde 1687 Notar in Nürnberg. Bald jedoch wandte er sich dem Kupfer- und Landkartenstich zu. Von 1693 bis 1695 war er in Wien, dann wieder in Nürnberg und um 1698 stach er Landkarten in Leipzig.

Im Jahr 1702 gründete er einen Handel und einen Verlag für Kartographie in Nürnberg, der zahlreiche Globen und Karten publizierte. Eine erste Zusammenstellung erschien 1707. Homann lieferte etwa 200 Karten, darunter den Großen Atlas über die ganze Welt in 126 Blättern (1716) und den Atlas methodicus (1719) in 18 Blättern. Bekannt wurde seine Phantasiekarte accurata tabulae utopiae vom Schlaraffenland nach der fiktiven Reisebeschreibung Johann Andreas Schnebelin († 1706). Daneben fertigte er auch Armillarsphären und andere mechanische Kunstwerke. Die Karten Weihnachtsflut in Niederdeutschland (1717), Herzogtümer Bremen und Verden und Umgebungsplan von Bremen mit einer Stadtansicht (um 1720) stammen von ihm.

Homann unterbot die Preise der holländischen und französischen Verleger und wurde im Deutschland des 18. Jahrhunderts der bedeutendste Herausgeber von Landkarten und Atlanten. Seine Karten waren mit reichem künstlerischem Beiwerk sowie historischen und ethnographischen Abbildungen ausgestattet.

Im Jahr 1715 wurde Homann zum Mitglied der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin gewählt und auch zum kaiserlichen Geographen am Hof Karls VI. ernannt.

Er arbeitete sehr eng mit dem schon damals bekannten Nürnberger Kupferstecher Christoph Weigel (1654−1725) zusammen. Sein Kleiner Atlas scholasticus von 18 Charten von 1710 war accomodirt durch den Leipziger Schulbuchautor Johann Hübner (1668–1731) und der 1719 herausgebrachte Atlas methodicus war nach Hübnerischer Lehrart eingerichtet.

Johann Baptist Homann starb am 1. Juli 1724. Sein Unternehmen ging auf seinen Sohn Johann Christoph Homann (1703−1730) über. Er setzte seine beiden Geschäftsführer, Johann Georg Ebersberger (oder Ebersperger) und Johann Michael Franz zu Erben der Handlung ein. Nach seinem Tod wurde das Unternehmen unter dem Namen „Homannsche Erben“ (franz. Heritiers de Homann, lat Homannianos Heredes) fortgeführt und erlosch erst 1848 mit dem Tod des letzten Besitzers Christoph Franz Fembo.

Ruhmeshalle in München

Ein Büste des Johann Baptist Homann fand Aufstellung in der Ruhmeshalle in München. Die Büste wurde 1944 zerstört und bislang nicht restauriert oder nachgebildet. Heute erinnert eine Gedenktafel daran.

Literatur

Die häufig zitierten Werke von Christian Sandler (1886, 1890, 1905 in Reprints 2001–2002) sind vor allem bezüglich Biografie nicht mehr auf dem neusten Stand.

  • Christian Sandler: Johann Baptist Homann (1664–1724) und seine Landkarten. Rockstuhl, Bad Langensalza, 3. Reprintauflage 1886/2009, ISBN 978-3-936030-01-3
  • Christian Sandler: Die Homannschen Erben (1724–1852) und ihre Landkarten. Das Leben und Wirken von Johann Georg Ebersperger (1695–1760) und Johann Michael Franz (1700–1761). Rockstuhl, Bad Langensalza, 2. Reprintauflage 1890/2006, ISBN 978-3-936030-04-4
  • Auserlesene und allerneueste Landkarten. Der Verlag Homann in Nürnberg 1702–1848. Eine Ausstellung des Stadtarchivs Nürnberg und der Museen der Stadt Nürnberg mit Unterstützung der Staatsbibliothek zu Berlin-Preussischer Kulturbesitz im Stadtmuseum Fembohaus vom 19. September bis 24. November 2002. Hrsg. von Michael Diefenbacher, Markus Heinz und Ruth Bach-Damaskinos. Tümmels, Nürnberg 2002. (Ausstellungskatalog des Stadtarchivs Nürnberg Nr. 14). ISBN 3-925002-84-7
  • Michael Hochedlinger: Die Ernennung von Johann Baptist Homann zum kaiserlichen Geographen im Jahre 1715. In: Cartographica Helvetica. Heft 24, 2001, S. 37–40 Volltext
  • Adolf Brecher: Johann Baptist Homann. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 13, Duncker & Humblot, Leipzig 1881, S. 35–38.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johann Baptist — mit seinen Varianten ist ein männlicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Varianten 3 Bekannte Namensträger 3.1 Johann Baptist …   Deutsch Wikipedia

  • St. Johann Baptist — Johann Baptist mit seinen Varianten ist ein männlicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Varianten 3 Bekannte Namensträger 3.1 Johann Baptist 3.2 Johann Baptista …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Michael Frantz — Johann Michael Franz (auch Frantz; * 14. September 1700 in Öhringen; † 1761 in Nürnberg) machte sich um die Geographie in Deutschland verdient. Franz studierte zusammen mit Johann Christoph Homann (1703 1730), dem Sohn von Johann Baptist Homann… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Homann — Johann Baptist Homann (20 March 1664 ndash; 1 July 1724) was a German geographer and cartographer, who made maps of the Americas .Homann was born in Oberkammlach near Kammlach, which is now in Bavaria. Although educated at a Jesuit school, he… …   Wikipedia

  • Johann Michael Franz (Geograph) — Johann Michael Franz (auch Frantz; * 14. September 1700 in Öhringen; † 1761 in Nürnberg) machte sich um die Geographie in Deutschland verdient. Franz studierte zusammen mit Johann Christoph Homann (1703 1730), dem Sohn von Johann Baptist Homann… …   Deutsch Wikipedia

  • Homann — ist der Familienname folgender Personen: Ernst Homann Wedeking (1908–2002), deutscher Klassischer Archäologe Friedrich Homann (1891−1937), deutscher Politiker (NSDAP) Heinrich Homann (1911–1994), deutscher Politiker Heinz Theo Homann (* 1950),… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Hübner — (* 17. März 1668 in Türchau bei Zittau; † 21. Mai 1731 in Hamburg), evangel., war ein deutscher Lehrer, Autor von Schulbüchern und Schriftsteller auf den Gebieten der Genealogie, Geographie, Geschichte, Poetik und der evangelischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Homann — Planiglobii Terrestris Cumutroq Hemisphaerio Caelesti Generalis Exhibitio, Nürnberg 1707 Das utopische Schlar …   Deutsch Wikipedia

  • Homann — Homann, Johann Baptist, verdienstvoller Geograph und Kartenzeichner, geb. 22. März 1664 zu Kammlach in Bayern (Schwaben), gest. 1. Juli 1724 in Nürnberg, besuchte, von seinen Eltern für das Kloster bestimmt, die Jesuitenschule zu Mindelheim,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Homann — Homann,   Johann Baptist, Kupferstecher, Kartograph und Verleger, * Oberkammlach (heute zu Kammlach, Kreis Unterallgäu) 20. 3. 1663, ✝ Nürnberg 1. 7. 1724; gründete 1702 in Nürnberg den Landkartenverlag »Homannsche Offizin«, den bedeutendsten… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”