Johann Friedrich Christian Heß

Johann Friedrich Christian Heß

Johann Friedrich Christian Hess (zuweilen auch Heß) (* 6. März 1785 in Kirchheim an der Weinstraße; † 21. August 1845 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Architekt des Klassizismus und von 1816 bis 1843 als Nachfolger seines Vaters Johann Georg Christian Hess Stadtbaumeister von Frankfurt am Main.

Leben und Werk

Johann Friedrich Christian Hess

Hess wurde in Kirchheim an der Weinstraße geboren, wo sein Vater zu der Zeit Bauinspektor war, kam jedoch schon 1787 nach Frankfurt am Main. Er studierte 1802 bis 1804 an der École Polytechnique in Paris. Nach seinem Studium unternahm er mehrere ausgedehnte Studienreisen durch Italien, bevor er 1815 Adjunkt in Frankfurt wurde und am 26. Januar 1816 die Nachfolge seines Vaters als Stadtbaumeister antrat. Hess war Mitbegründer und angesehenes Mitglied zahlreicher Frankfurter Institutionen, darunter der Frankfurter Museumsgesellschaft (1808) und der Polytechnischen Gesellschaft (1816).

Bereits 1809 hatte sein Vater Christian Hess ein neues Baustatut für Frankfurt konzipiert, das durch den damaligen Großherzog von Frankfurt Carl Theodor von Dalberg in Kraft gesetzt wurde. Darin waren u.a. die Bebauungspläne für die nach dem Schleifen der alten Frankfurter Stadtbefestigung entstandenen neuen Stadtviertel im Westen, Norden und Osten der Stadt festgelegt. Alle Häuser mussten nach den Prinzipien des Klassizismus in einfachen, symmetrischen Formen errichtet werden. Die früher für Frankfurt charakteristischen Architekturelemente – steile Giebeldächer, Zwerchhäuser, Überhänge, Erker und Mansarden – wurden verboten. Bis 1815 hatten jedoch die hohen Kontributionen, die Frankfurt nach der französischen Besatzung in den Jahren 1792 und 1796 hatte leisten müssen, sowie die Wirtschaftskrise im Gefolge der Kontinentalsperre, eine rege Bautätigkeit verhindert. Das änderte sich, als die Stadt nach dem Wiener Kongress ihre Unabhängigkeit als Freie Stadt wiedererlangte. In den 27 Jahren der Amtszeit von Christian Hess entstand eine große Zahl öffentlicher und privater klassizistischer Bauten. Leider gingen viele dieser Bauten bereits in der Gründerzeit verloren, andere fielen dem Zweiten Weltkrieg zum Opfer.

Hess ging 1843 aus gesundheitlichen Gründen in den Ruhestand und starb am 21. August 1845 in Frankfurt. Sein Grab befindet sich auf dem Hauptfriedhof.

Erhaltene oder wiederhergestellte Bauwerke

Literatur

  • Evelyn Hils-Brockhoff: Johann Friedrich Christian Hess: Stadtbaumeister des Klassizismus in Frankfurt am Main von 1816-1845. Frankfurt am Main 1988. Verlag Waldemar Kramer, ISBN 3-7829-0364-1



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johann Friedrich Christian Hess — (zuweilen auch Heß) (* 6. März 1785 in Kirchheim an der Weinstraße; † 21. August 1845 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Architekt des Klassizismus und von 1816 bis 1843 als Nachfolger seines Vaters Johann Georg Christian Hess… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Friedrich Theodor Müller — Fritz Müller Johann Friedrich Theodor Müller , auch Fritz Müller genannt, (* 31. März 1822 in Windischholzhausen (heute Stadtteil von Erfurt); † 21. Mai 1897 in Blumenau, Brasilien) war ein deutscher Biologe, der nach Brasilien …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Hess — oder Johann Heß ist der Name folgender Personen: Johann Heß (auch Hesse; 1490–1547), deutscher lutherischer Theologe Johann Friedrich Christian Hess (1785–1845), deutscher Architekt und Stadtbaumeister Johann Georg Christian Hess (1756–1816),… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Friedrich Christian Wilhelm von Sponeck — Graf Karl Friedrich Christian Wilhelm von Sponeck (* 19. Juli 1762 in Ludwigsburg; † 4. Oktober 1827 in Heidelberg) war ein deutscher Forstmann, Autor von Sachbüchern und Professor der Forstwissenschaft an der Ruprecht Karls Universität… …   Deutsch Wikipedia

  • Heß — Hess oder Heß ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Herkunft und Bedeutung Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Bugenhagen — Johannes Bugenhagen von Lucas Cranach d. Ä. Johannes Bugenhagen (* 24. Juni 1485 in Wollin (Pommern); † 20. April 1558 in Wittenberg), auch Doctor Pomeranus genannt, war ein bedeutender deutscher Reformator und Weggefährte Mart …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Heinrich Cotta — Heinrich Cotta 1833, lithographische Wiedergabe einer Bleistiftzeichnung von Carl Christian Vogel von Vogelstein Johann Heinrich Cotta (* 30. Oktober 1763 im Forsthaus „Kleine Zillbach“ zwischen Zillbach und Wasungen; † 25. Oktober …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Heinrich von Cotta — Heinrich Cotta 1833, lithographische Wiedergabe einer Bleistiftzeichnung von Carl Christian Vogel von Vogelstein Johann Heinrich Cotta (* 30. Oktober 1763 im Forsthaus „Kleine Zillbach“ zwischen Zillbach und Wasungen; † 25. Oktober …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Wilhelm Leopold Pfeil — um 1850, Stahlstich von Weyer und Singer. Mit Pfeils Unterschrift und dem berühmten Satz: Fragt die Bäume wie sie erzogen sein wollen, sie werden Euch besser darüber belehren als es die Bücher thun. Das Original hängt im Museum …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Gottlieb Ludwig — (* 30. April 1709 in Brieg (Schlesien); † 7. Mai 1773 in Leipzig, auch zitiert als: Christian Gottlieb Ludewig) war ein deutscher Arzt und Botaniker. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Ludw.“. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ehrungen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”