Johann Friedrich Henckel

Johann Friedrich Henckel

Johann Friedrich Henckel (auch in der Schreibweise Henkel vorkommend) (* 1. August 1678 in Merseburg; † 26. Januar 1744 in Freiberg) war deutscher Arzt, Mineraloge, Metallurg und Chemiker. Henckel erteilte seit 1733 in einem Freiberger Laboratorium chemisch-metallurgischen Unterricht, zu Henckels bekanntesten Schülern zählte der russische Universalgelehrte Michail Wassiljewitsch Lomonossow. Henckels Laboratorium und seine Lehrsammlung bildeten eine der Keimzellern der Bergakademie Freiberg.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Henckel studierte ab 1698 in Jena zuerst Theologie und anschließend Medizin. Im Jahre 1709 ließ er sich in Dresden als Arzt nieder. Im Jahre 1711 wurde er promoviert. Ab 1712 wechselte er nach Freiberg. Von 1718 bis 1723 war er dort als Arzt tätig. Zu dieser Zeit beschäftigte er sich jedoch schon in steigendem Maße mit mineralogischen und chemischen Untersuchungen. Im Jahre 1728 wurde Henckel in die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina aufgenommen.

Nachdem Henckel 1730 nach Dresden zurückkehrte, wurde er im Jahre 1732 zum Bergrat ernannt. Gleichzeitig erhielt er den Auftrag zur mineralogischen Landesuntersuchung.

Ab dem Jahre 1737 arbeitete er als Assessor am Freiberger Oberbergamt.

In Freiberg schuf Henckel gemeinsam mit Christlieb Ehregott Gellert die Grundlagen für eine Lehrsammlung, um damit seine minaralogisch-chemische Lehrunterweisung anschaulicher und begreifbarer zu machen. Diese Lehrsammlung ist in die heutigen Bestände der Geowissenschaftlichen Sammlungen in der Fakultät Geowissenschaften, Geotechnik und Bergbau der Technischen Universität Bergakademie Freiberg eingegangen.

Henckel entwickelte sich zum Experten für Tuberkulose und Bleikrankheit und gilt als einer der wichtigsten Förderer der chemischen Mineralogie Anfang des 18. Jahrhunderts.

Werke (Auswahl)

  • Giesshübelium Redivivum, Der wiederlebende Berg-Gießhübel..., Freiberg 1729 (Digitalisat)
  • Von der Bergsucht und Hüttenkatze, Dresden/Freiberg 1745 (Digitalisat)
  • Flora Saturnizans: die Verwandschaft der Pflanzen- mit dem Mineralreich, Leipzig 1755 (Digtalisat)
  • Kleine Minerologische und Chymische Schriften, Dresden/Leipzig 1756 (Digitalisat)

Literatur

  • Walther Herrmann: Bergrat Henckel - ein Wegbereiter der Bergakademie. Akademie-Verlag Berlin, 1962. (Freiberger Forschungshefte ; D 37)

Weblink


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johann Friedrich Henkel — Johann Friedrich Henckel (auch in der Schreibweise Henkel vorkommend) (* 1. August 1678 in Merseburg, † 26. Januar 1744 in Freiberg) war deutscher Arzt, Mineraloge, Metallurg und Chemiker. Leben Henckel studierte ab 1698 in Jena zuerst Theologie… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Otto Henckel — (* 22. November 1636 in Marburg; † 21. Dezember 1682 in Rinteln) war ein deutscher, evangelischer Theologe. Leben Der Sohn des fürstlich hessischen kasslerischen Superintendenten und Oberpfarrers in Marburg Otto Henckel (1601–1670) und dessen… …   Deutsch Wikipedia

  • Henckel — bezeichnet die Adelsfamilie Henckel von Donnersmarck und ist der Name von Joachim Friedrich Henckel (1712–1779), deutscher Chirurg und Militärarzt Johann Friedrich Henckel (1678–1744), deutscher Arzt, Mineraloge, Metallurg und Chemiker Johann… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Heinrich Zedler — Das von Zedler verlegte Universal Lexicon gilt heute als die bedeutendste deutschsprachige Enzyklopädie des 18. Jahrhunderts. Zedlers Name ist so eng mit dem Lexikon verbunden, dass das Werk heute zumeist kurz als „der Zedler“ bezeichnet wird.… …   Deutsch Wikipedia

  • Henckel — Henckel, Johann Friedrich, geb. 1679 in Freiberg; war Arzt u. Bergrath daselbst u. st. 1744; er machte sich verdient um Vervollkommnung der Porzellanbereitung in der Fabrik zu Meißen u. schr.: Pyritologie, Lpz. 1725, 1754; Kleine mineralogische u …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Johann Romano von Ringe — Johann Romano von Ringe, Lithographie von Adolf Dauthage, 1854 Johann Julius Romano, ab 1871 Romano von Ringe (* 10. Oktober 1818 in Konstanz; † 14. April 1882 in Wien) war k.u.k. Oberbaurat und Hofarchitekt in Wien …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Friedrich Ludwig von Hohenzollern — Wilhelm I. Wilhelm I. (* 22. März 1797 als Wilhelm Friedrich Ludwig in Berlin; † 9. März 1888 in Berlin) war seit 1858 Regent und seit 1861 König von Preußen sowie ab 1871 Deutscher Kaiser. Der Befürworter einer konservativ preußischen Politik… …   Deutsch Wikipedia

  • Hugo III. Henckel von Donnersmarck — Hugo III. Graf Henckel von Donnersmarck; weitere Vornamen: Amand Łazarz Artur (* 19. Februar 1857 in Siemianowitz, Schlesien; † 11. Juni 1923 in Krawarn, Schlesien) war ein deutscher Magnat und Offizier. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Vorfahren …   Deutsch Wikipedia

  • Viktor Amadeus Henckel von Donnersmarck — (* 15. September 1727 in Merschütz bei Liegnitz; † 31. Januar 1793 in Königsberg (Preußen)) war ein preußischer Generalleutnant und Gouverneur von Königsberg. Er war Standesherr in Schlesien auf den Gütern Beuthen und Tarnowitz, Ritter des… …   Deutsch Wikipedia

  • Leo Victor Felix Henckel von Donnersmarck — Graf Leo Victor Felix Henckel von Donnersmarck (* 25. Juni 1785 in Bartenstein ; † 10. Juni 1861 in Ilmenau in Thüringen) war preußischer Kammerherr und Geheimer Regierungsrat. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Familie 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”