Johann Gottfried Kiel

Johann Gottfried Kiel

Johann Gottfried Kiel (* 25. Oktober 1717 in Körner (Thüringen); † 11. November 1791) war Fayencen-Maler in der Fayencen-Manufaktur Abtsbessingen bei Ebeleben in Thüringen. Etwa ein Drittel aller überlieferten Abtsbessinger Fayencen haben seine Signaturen.

Leben

Johann Gottfried Kiel war der Sohn des Leinewebers Ernst Georg Kiel. Über seine Jugend und Ausbildung ist nichts bekannt. Am 13. August 1740 vermählte er sich mit Sophie Ursula Becker aus Fischbeck bei Hameln.

Die erste ihm mit Sicherheit zuzuschreibende Signatur stammt aus dem Jahr 1747. Die Manufaktur existierte bereits um 1740. Wann Kiel seine Arbeit dort begonnen hat, ist nicht bekannt. Es ist unklar, ob Kiel gelernter Maler war oder durch seine Talente in die Tätigkeit eines Fayencenmalers hineinwuchs.

Während die anderen Maler jeweils nur einige Jahre in Abtsbessingen tätig waren, blieb Kiel bis zum Ende der Manufaktur um 1790. 1770 war die Produktion teilweise zum Erliegen gekommen, da die fürstliche Familie die Pachtverträge nicht verlängert hatte und die Gebäude teilweise abgerissen wurden.

Zum Ende des Jahres 1769 wurde die Stelle des Kantors in Abtsbessingen frei. Da Johann Gottfried Kiel des Singens, der Bibel, des Lesens und Schreibens kundig war, erhielt er – gegen den Einspruch der Gemeinde, die seine Stimme zu leise fand – die Kantorenstelle.

Abtsbessinger Fayencen findet man in ca. zwanzig Museen, die meisten davon im Anger-Museum Erfurt, im Schlossmuseum Sondershausen und im Schlossmuseum Arnstadt.

Literatur

  • Bärnighausen, Hendrik: Dokumente biographischen Inhalts aus dem Umfeld der Abtsbessinger Fayencenmanufaktur, Sondershäuser Beiträge, Schloßmuseum Sondershausen Heft 4, 1998, S. 6–10
  • Bärnighausen, Bettina, Bärnighausen, Hendrik: Abtsbessinger Fayencen, Beiträge zur schwarzburgischen Kunst-und Kulturgeschichte, Band 5, Thüringisches Landesmuseum Heidecksburg Rudolstadt, 1997, 186 Seiten, ISBN 3-910013-20-1

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johann Gottfried Pulian — (* 27. Juli 1809 in Meißen; † 4. März 1875 in Düsseldorf) war ein deutscher Landschafts und Architekturmaler.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Galerien 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Kiel (Begriffsklärung) — Kiel bezeichnet: Kiel (Schiffbau), den untersten Teil eines Schiffs oder Bootsrumpfes Kiel (Eisberg), den unteren verborgenen Teil eines Eisberges, welcher sich unter der Wasseroberfläche befindet Federkiel, den mittleren Teil der Feder eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Friedrich Kleuker — (* 24. Oktober 1749 in Osterode, Deutschland; † 1. Juni 1827 in Kiel, Deutschland) war ein evangelischer Pfarrer und Professor der Theologie. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Positionen 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Carl Gottfried Loewe — (November 30, 1796 April 20, 1869), usually called Carl Loewe, was a German composer, baritone singer and conductor. In his lifetime, his songs were well enough known for some to call him the Schubert of North Germany , and Hugo Wolf came to… …   Wikipedia

  • Johann Christoph Friedrich Bach — (* 21. Juni 1732 in Leipzig; † 26. Januar 1795 in Bückeburg), deutscher Musiker und Komponist aus der Familie Bach. Er ist der dritte der vier komponierenden Bachsöhne. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Christian Olearius — (* 22. Juni 1646 in Halle (Saale); † 9. Dezember 1699 ebenda) war ein deutscher lutherischer Theologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Familie 3 Literatur 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Gottfried Pulian — Johann Gottfried Pulian (* 27. Juli 1809 in Meißen; † 4. März 1875 in Düsseldorf) war ein deutscher Landschafts und Architekturmaler.[1] Gottfried Pulian: Landschaft an d …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Daniel Overbeck — (* 23. Juni 1715 in Rethem; † 3. August 1802 in Lübeck) war ein evangelischer Theologe und Rektor des Katharineums. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Wilhelm Rautenberg — (1791–1865) Johann Wilhelm Rautenberg (* 1. März 1791 in Moorfleth bei Hamburg; † 1. März 1865 in Hamburg) war ein deutscher evangelischer Pfarrer und Theologe, sowie Erzieher und Kirchenlieddichter. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Johann August Olearius (1644–1711) — Johann August Olearius (* 12. Dezember 1644 in Halle (Saale); † 20. Januar 1711 in Weißenfels) war ein deutscher evangelischer Theologe. Leben Johann August Olearius war der Sohn von Johannes Olearius (1611–1684). Er hatte seine Vorbildung an den …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”