Johann Koelhoff der Jüngere

Johann Koelhoff der Jüngere
Johann Koelhoff der Jüngere, „Cronica van der hilliger Stat van Coellen“ 23. August 1499

Johann Koelhoff, zur Unterscheidung von seinem gleichnamigen Vater der Jüngere genannt (* vielleicht in Köln; † nach dem 17. Januar 1502), war Drucker und Verleger der späten Inkunabelzeit.

Koelhoff war 1487 als Jura-Student in Köln immatrikuliert (dazu musste er ein Studium der Artes liberales absolviert haben). 1491 war er im Lebensmittelhandel tätig. 1493 übernahm er das Druck- und Verlagsgeschäft seines verstorbenen gleichnamigen Vaters und führte es bis 1502 fort, allerdings mit verringerter Aktivität (insgesamt etwa 30 Titel). Schwerpunkt seines Geschäftes blieb der Handel mit Lebensmitteln. Die Offizin wurde 1502 von Heinrich von Neuß übernommen.

Das bekannteste von Koelhoff veröffentlichte Werk ist die Kölnische Chronik („Cronica van der hilliger Stat van Coellen“), die am 23. August 1499 erschien und auch als „Koelhoffsche Chronik“ bezeichnet wird. Das annalistisch geordnete Werk ist wie die Weltchronik Hartmann Schedels mit zahlreichen Holzschnitten illustriert. Die enthaltenen Nachrichten über die Stadt Köln ab der Mitte des 15. Jahrhunderts, die zum Teil auf Gottfried Hagens Reimchronik der Stadt Köln basieren, gelten als halbwegs verlässlich. Viel diskutiert wurde in der Forschung eine Passage über die Erfindung des Buchdrucks, die Johannes Gutenbergs Verdienst relativiert und sich dafür auf den Kölner Erstdrucker Ulrich Zell beruft.

Literatur

  • Severin Corsten, in: Lexikon des gesamten Buchwesens, Bd. 4 (1995), S. 263–264.
  • Hans LülfingKoelhoff, Johann d. J.. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 12, Duncker & Humblot, Berlin 1980, S. 319.
  • Georg Mölich (Hrsg.): Spätmittelalterliche städtische Geschichtsschreibung in Köln und im Reich. Die „Koelhoffsche“ Chronik und ihr historisches Umfeld. SH-Verlag, Köln 2001, ISBN 3-89498-098-2 (Veröffentlichungen des Kölnischen Geschichtsvereins, 43)
  • Wolfgang Schmitz: Die Überlieferung deutscher Texte im Kölner Buchdruck des 15. und 16. Jahrhunderts. Habil.-Schrift Köln 1990 (online).

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johann Koelhoff der Ältere — Johann Koelhoff, zur Unterscheidung von seinem gleichnamigen Sohn der Ältere genannt (* in Lübeck; † Anfang 1493 in Köln), war ein Kölner Buchdrucker und Verleger der Inkunabelzeit. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Koelhoff — ist der Name folgender Personen: Johann Koelhoff der Ältere († 1493), deutscher Drucker und Verleger Johann Koelhoff der Jüngere († nach 1502), deutscher Drucker und Verleger, Sohn des Vorigen Diese Seite ist eine Begriffskl …   Deutsch Wikipedia

  • Koelhoff — Johann Koelhoff war der Name zweiter Kölner Drucker und Verleger im 15. und Anfang des 16. Jahrhunderts: Johann Koelhoff der Ältere; Johann Koelhoff der Jüngere, Sohn des vorigen …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Koe–Koj — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Köln — Der folgende Artikel Geschichte der Stadt Köln beschäftigt sich mit der Vorgeschichte bis in die Nachkriegszeit von Köln. Inhaltsverzeichnis 1 Das vorrömische Köln 2 Das römische Köln 3 Das fränkische Köln …   Deutsch Wikipedia

  • Koehlhoff — Johann Koelhoff war der Name zweiter Kölner Drucker und Verleger im 15. und Anfang des 16. Jahrhunderts: Johann Koelhoff der Ältere; Johann Koelhoff der Jüngere, Sohn des vorigen …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht bei Worringen — Schlacht von Worringen Teil von: Limburger Erbfolgestreit …   Deutsch Wikipedia

  • Woeringen — Schlacht von Worringen Teil von: Limburger Erbfolgestreit …   Deutsch Wikipedia

  • St. Maria in Jerusalem — Die Kölner Ratskapelle St. Maria in Jerusalem entstand zwischen den Jahren 1424 und 1426. Ihre wechselvolle Geschichte endete mit ihrer Zerstörung bei Luftangriffen während des Zweiten Weltkrieges. [1] Ratskapelle St Maria in Jerusalem …   Deutsch Wikipedia

  • Большой Святой Мартин — Церковь Большой Святой Мартин нем. Groß St. Martin Северный фасад …   Википедия

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”