Johann Kupetzky

Johann Kupetzky
Selbstporträt, 1711

Johann Kupetzky, auch Johann Kupecky, Kupezky oder tschechisch Ján Kupecký (* wahrscheinlich 1667 in Pezinok (dt. Bösing), heute Slowakei; † 16. Juli 1740 in Nürnberg) war ein böhmischer Porträtmaler des Barock.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Kupetzky stammte aus einer tiefreligiösen Weberfamilie. Seine Eltern gehörten den Böhmischen Brüdern an, die wegen ihres Glaubens in das Königreich Ungarn (heutige Slowakei) flüchteten. Dort wuchs Kupetzky auf und erhielt auch seinen ersten künstlerischen Unterricht. Im Frühjahr 1682 ging Kupetzky in die Schweiz, um in Luzern Malerei zu studieren. Einige Jahre später studierte er an der Wiener Akademie. Von seinen dortigen Lehrern unterstützt, unternahm Kupetzky um 1685 eine Studienreise nach Italien. In Rom arbeitete er über 22 Jahre als freischaffender Maler. Sein künstlerisches Schaffen aus diesen Jahren umfasst neben Historienbildern und Landschaftsbildern auch bereits viele Porträts, für welche er später einen hohen Bekanntheitsgrad erhalten sollte.

Um 1708/09 kehrte Kupetzky, einer Berufung des Fürsten Adam von Liechtenstein folgend, nach Österreich zurück und ließ sich in Wien nieder. Durch seine Porträts wurde er bald zum Günstling der Kaiser Leopold I. und Joseph I. und damit auch des gesamten Wiener Adels. Dies rief Neider auf den Plan, wobei Kupetzky über seine Konfession leicht angreifbar war. Anfechtungen wegen seines Glaubens vertrieben Kupetzky 1723 letztendlich aus Wien und er ließ sich in Nürnberg nieder. Dort starb er im Alter von ungefähr 73 Jahren am 16. Juli 1740.

Nach seinem Tode wurde Kupetzky nachgesagt, Mitglied des Geheimbundes Wolfsorden gewesen zu sein, was jedoch nie bewiesen wurde.

In Wien, wo er lange gelebt hatte, wurde 1953 die Kupetzkygasse nach dem Künstler benannt.

Bedeutung

Kupetzky zählte zu den besten Porträtisten seiner Zeit. Seinem Vorbild Rembrandt konnte Kupetzky nicht in allem folgen. Seine Farbgebung wirkt heute etwas schwer, entsprach aber ganz der Mode seiner Zeit.

Werke (Auswahl)

Literatur

  • Bernhard Grueber: Kupezky, Johann. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 17, Duncker & Humblot, Leipzig 1883, S. 408–410.
  • Sandor Nyari: Der Porträtmaler Johann Kupetzky, sein Leben und seine Werke. Hartleben, Wien 1889
  • Eduard Šafařik: Johann Kupezky, 1667-1740. Orbis, Prag 1928
  • Nikolai Jelenew: Peter der Große und Johann Kupetzky. Prag 1942
  • František Dvořak: Kupecky, der große Porträtmaler des Barock. Artia, Prag 1956
  • Johann Kupezky (1666-1740), ein Meister des Barockporträts. Ausstellungskatalog. Aachen: Suermond Museum, 2001

Weblinks

 Commons: Johann Kupetzky – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Meyers Konversationslexikons logo.svg Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888–1890. Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn du den Artikel so weit überarbeitet oder neu geschrieben hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt und dies mit Quellen belegt ist, wenn der Artikel heutigen sprachlichen Anforderungen genügt und wenn er keine Wertungen enthält, die den Wikipedia-Grundsatz des neutralen Standpunkts verletzen.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kupetzky — bezeichnet: Kupetzky (Fernsehsendung), österreichische Fernsehsendung Johann Kupetzky (1667–1740), böhmischer Porträtmaler Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Beg …   Deutsch Wikipedia

  • Kupetzky — Kupetzky, Johann, ungar. Maler, geb. 1667 in Bösing (Kreis Preßburg), gest. 1740 in Nürnberg, entfloh in seinem 15. Jahre dem Webstuhl im väterlichen Hause, bildete sich in Wien bei einem Schweizer Maler, Benedikt Klaus, und lebte hierauf in Rom …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kupetzky — Kupetzky, Johann, geb. 1666 in Bösing an der ungarischen Grenze, der Sohn eines Leinwebers; flüchtete aus dem väterlichen Haus, irrte als Bettler herum, bis er bei einem Maler Klaus in Luzern Aufnahme u. Unterricht fand. Er bildete sich dann in… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Jan Kupecky — Selbstporträt, 1711 Johann Kupetzky: Porträt einer jungen Polin, um 1710, Herzog Anton Ulrich Museum, Braunschweig …   Deutsch Wikipedia

  • Ján Kupecký — Selbstporträt, 1711 Johann Kupetzky: Porträt einer jungen Polin, um 1710, Herzog Anton Ulrich Museum, Braunschweig …   Deutsch Wikipedia

  • Anton Graff — Anton Graff, Selbstporträt (1805/06). Das Gemälde wurde auf der am 5. März 1806 eröffneten Ausstellung der Kunstakademie Dresden gezeigt und dort vom sächsischen Kurfürsten Friedrich August III. für die Gemäldegalerie von Dresden angekauft.[1]… …   Deutsch Wikipedia

  • Dessus de viole — Viola da gamba engl.: Viol, ital.: Viola da gamba, frz.: Viole de gambe Klassifikation …   Deutsch Wikipedia

  • Diskantgambe — Viola da gamba engl.: Viol, ital.: Viola da gamba, frz.: Viole de gambe Klassifikation …   Deutsch Wikipedia

  • Division viol — Viola da gamba engl.: Viol, ital.: Viola da gamba, frz.: Viole de gambe Klassifikation …   Deutsch Wikipedia

  • Gambe — Viola da gamba engl.: Viol, ital.: Viola da gamba, frz.: Viole de gambe Klassifikation …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”