Johann Ludwig Gleditsch

Johann Ludwig Gleditsch
Buchtitel mit dem Monogramm von Johann Ludwig Gleditsch: Meletaon, Die liebenswürdige und galante Noris (Leipzig: J. L. Gleditsch/ M. G. Weidmann, 1711).

Johann Ludwig Gleditsch (* 21. März 1663 in Eschdorf; † 20. Januar 1741 in Leipzig) führte als Buchhändler und Verleger von 1694 bis 1717 die Weidmannsche Buchhandlung in Leipzig.

Leben

Johann Ludwig Gleditsch lernte Buchhandel im Unternehmen von Johann Friedrich Fritsch, das zu dieser Zeit von seinem Bruder Johann Friedrich Gleditsch geleitet wurde. 1693 bereiste er die Niederlande, 1694 heiratete er die Witwe des ein Jahr zuvor verstorbenen Moritz Georg Weidmann und übernahm damit die Weidmannsche Buchhandlung, die er für den noch minderjährigen Sohn des Firmengründers führte. Bücher des Unternehmens erschienen bis 1717 unter der Verlagsangabe "Johann Ludwig Gleditsch und M. G. Weidmann" mit dem Monogramm J.L.G. Gleditsch übergab das Geschäft 1717 an Moritz Georg Weidmann den jüngeren, der bereits 1713 Teilhaber geworden war.

Die Verlagsführung durch Gleditsch wurde zum unternehmerischen Glücksfall. Die außergewöhnliche Zahl von 826 Titeln belegt das wie ein Blick in die Buchauswahl. Gleditsch verlegte eine ganze Reihe der wichtigsten Romanautoren des späten 17. und frühen 18. Jahrhunderts, unter anderem Heinrich Anselm von Ziegler, August Bohse (alias Talander) und Georg Christian Lehms (Palidor). Bei ihm erschien die erste deutsche Ausgabe der Geschichten aus Tausendundeiner Nacht (1710 ff) wie Die Tausend und eine Viertel-Stunde (1716/1717), mit denen Thomas Simon Gueulette an den Erfolgstitel anknüpfte - Titel, die er mit Gespür für die aktuellen belles lettres modisch ausstattete.

Literatur

  • No. XX. Naumburger Peter-Paul-Meß Anno 1699 Catalogus Librorum Joh. Ludw. Gleditsch, Bibl. Lips. Fol. Katalog mit ca. 850 Einträgen.
  • Letztes Ehrengedächtniß Herrn Joh. Ludw. Gleditschens. 1741. [Darin auch der Vermerk der Reise in die Niederlande]
  • Johann Goldfriedrich: Geschichte des deutschen Buchhandels vom Westfälischen Frieden bis zum Beginn der klassischen Litteraturperiode (1648–1740). Börsenverein, Leipzig 1908, S. 2128 ff. (Geschichte des deutschen Buchhandels 2).
  • Ernst Kelchner: Gleditsch, Johann Ludwig. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 9, Duncker & Humblot, Leipzig 1879, S. 223 f.
  • Adalbert J. Bauer: Gleditsch, Johann Ludwig. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 6, Duncker & Humblot, Berlin 1964, S. 441 f.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johann Ludwig I. (Anhalt-Zerbst) — Johann Ludwig I. Johann Ludwig I. von Anhalt Zerbst (* 4. Mai 1656 in Zerbst; † 1. November 1704 in Dornburg) aus dem Haus der Askanier war ein Fürst von Anhalt Zerbst Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Ludwig Schlosser (1738–1815) — Johann Ludwig Schlosser (* 18. Oktober[1] 1738 in Hamburg; † 9. Januar 1815 in Bergedorf) war ein deutscher Schriftsteller und lutherischer Theologe und 1768/69 einer der Hauptakteure im zweiten Hamburgischen Theaterstreit. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Ludwig L’Estocq — (* 13. März 1712 in Absinikeim (Preußen); † 1. Februar 1779 in Königsberg (Preußen)) war ein deutscher Jurist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Gleditsch — ist ein Familienname folgender Personen: Ellen Gleditsch (1879–1968), norwegische Chemikerin Hugo Gleditsch (1837–1913), deutscher klassischer Philologe und Gymnasiallehrer Johann Caspar Gleditsch (1719–1747), deutscher Oboist und Komponist… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Gleditsch — ist der Name folgender Personen: Johann Caspar Gleditsch (1719–1747), deutscher Oboist und Komponist Johann Friedrich Gleditsch (1653–1716), deutscher Verleger, Bruder von Johann Ludwig Gleditsch und Vater von Johann Gottlieb Gleditsch Johann… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann II. (Pfalz-Zweibrücken-Veldenz) — Johann II. von Pfalz Zweibrücken, genannt der der Jüngere (* 26. März 1584 in Bergzabern; † 9. August 1635 in Metz) war von 1604 bis zu seinem Tod Herzog von Pfalz Zweibrücken. Er entstammte der jüngeren Linie Zweibrücken. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Hermann Fürstenau — (* Mai 1688 in Herford, Westfalen; † 7. April 1756 in Rinteln, Niedersachsen) war ein deutscher Mediziner. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Friedrich Bahrdt (Theologe) — Johann Friedrich Bahrdt Kupferstich von Johann Christian Püschel (1755) Johann Friedrich Bahrdt (* 11. Juni 1713 in Lübben; † 6. November 1775 in Leipzig) war ein deutscher evangelischer Theologe. Er wirkte als Professor und Superinten …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Jacob Vitriarius — (auch: Joannes Jacobus Vitriarii, Johanne Jacobo Vitriario; * 8. Juni 1679 in Genf; † 12. Dezember 1745 in Leiden) war ein Schweizer Rechtsgelehrter und Verfasser massgebender Rechtswerke …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Friedrich von Anhalt-Zerbst — (* 14. Juli 1695 in Dornburg; † 11. Mai 1742 in Schaffhausen) aus dem Haus der Askanier war ein Prinz von Anhalt Zerbst aus der Dornburger Linie und kaiserlicher General. Leben Johann Friedrich war ein Sohn des Fürsten Johann Ludwig I. von Anhalt …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”