Johann Martin Miller

Johann Martin Miller

Johann Martin Miller (* 3. Dezember 1750 in Jungingen; † 21. Juni 1814 in Ulm) war ein deutscher Theologe und Schriftsteller.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Miller wurde als Sohn des evangelischen Pastors Johann Michael Miller (1722–1774) im heutigen Ulmer Stadtteil Jungingen geboren. An der Universität Göttingen studierte er ab dem 15. Oktober 1770[1] Theologie und wurde 1772 einer der Mitbegründer des Göttinger Hainbundes. Über den Hainbund schloss er Freundschaft mit Matthias Claudius und Friedrich Gottlieb Klopstock. 1773 begleitete er Gottlob Friedrich Ernst Schönborn, 1774 Klopstock von Göttingen nach Kassel. 1774/75 studierte er in Leipzig.

Miller verfasste Lieder im Volkston, die oft vertont wurden, u.a. von Wolfgang Amadeus Mozart, darunter Was frag ich viel nach Geld und Gut, Wenn ich zufrieden bin. 1776 veröffentlichte er den Roman "Siegwart, eine Klostergeschichte", die größte Sensation nach dem Werther und ein Bestseller. 1776–77 Briefwechsel dreyer Akademischer Freunde, ein Roman in Briefform, "ein Beispiel für die Verschiedenartigkeit der geistigen Strömungen... im Zeitalter der Aufklärung, wo neben den Verfechtern des uneingeschränkten Gebrauchs der Vernunft und des Verstandes solche standen, die sich für die Entfaltung und Wertschätzung der Gemütskräfte und auch für die Erhaltung der in Dogmen fixierten christlichen Religion einsetzten" [2]. Er stand in Verbindung zu Nicolai, Klinger, Salis, Matthisson.[3]

Nach seinem Studium war Miller in Ulm tätig, und zwar in der Nähe Ulms ab 1780 als Pfarrer, ab 1781 als Professor am Ulmer Gymnasium, ab 1783 als Münsterprediger. 1804 wurde er Consistorialrath, 1809 Districtsdecan, 1810 geistlicher Rath und Decan für Ulm.[4]

Miller wurde am 13. Oktober 1774 in der Loge Zum goldenen Zirkel in Göttingen Freimaurer. Er wurde am 11. Dezember 1776 in dieser Loge zum Gesellen befördert. 1775 erhob ihn die Loge Zur goldenen Kugel in Hamburg bei einem Besuch zum Meister. Er soll lange Zeit Redner der Loge Asträa zu den 3 Ulmen in Ulm gewesen sein (die Loge war 1795-1807 geschlossen).[5]

Johann Martin Miller starb im Alter von 64 Jahren am 21. Juni 1814 in Ulm.

Werke

  • Beytrag zur Geschichte der Zärtlichkeit. Aus den Briefen zweier Liebenden (1776, Erweiterung durch Anhang 1780)
  • Siegwart. Eine Klostergeschichte (1776)
  • Briefwechsel dreyer akademischer Freunde, 2 Bände (1776/77)
  • Geschichte Karls von Burgheim und Emiliens von Rosenau, 4 Bände (1778)
  • Karl und Karoline (1783)
  • Johann Martin Millers Gedichte (1783)
  • Briefwechsel zwischen einem Vater und seinem Sohn auf der Akademie, 2 Bände (1785)
  • Die Geschichte Gottfried Walthers, eines Tischlers, und des Städtleins Erlenburg (1786)

Literatur

  • Bernd Breitenbuch: Johann Martin Miller 1750-1814. Liederdichter des Göttinger Hain, Romancier, Prediger am Ulmer Münster. Ausstellung zum 250. Geburtstag. Stadtbibliothek Ulm, Schwörhaus, 3. Dezember 2000 bis 27. Januar 2001. Weißenhorn: Konrad 2000. (= Veröffentlichungen der Stadtbibliothek Ulm; 20) ISBN 3-87437-448-3
  • Alain Faure: Johann Martin Miller, romancier sentimental. Paris: Champion 1977.
  • Hans-Edwin Friedrich: Autonomie der Liebe - Autonomie des Romans. Zur Funktion von Liebe im Roman der 1770er Jahre: Goethes Werther und Millers Siegwart (30. Juli 2004). In: [Goethezeitportal.http://www.goethezeitportal.de/db/wiss/epoche/friedrich_liebe.pdf]
  • Heinrich Kraeger: Johann Martin Miller. Ein Beitrag zur Geschichte der Empfindsamkeit. Bremen: Heinsius 1893.
  • Reinhart Schönsee: J. M. Millers Prosaschriften als Krisenphänomen ihrer Epoche. Hamburg: Univ. Diss. 1972.
  • Heinz Strauss: Der Klosterroman von Millers 'Siegwart' bis zu seiner künstlerischen Höhe bei E. T. A. Hoffmann. Ein Beitrag zur Literaturgeschichte des 12. Jahrhunderts. München: Univ. Diss. 1922.
  • O. L. B. Wolff, Enzyklopädie der Deutschen Nationalliteratur, Verlag Otto von Wigand, Leipzig 1840, S. 258

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Götz von Selle, Die Matrikel der... Universität zu Göttingen 1734-1837. Hildesheim, Leipzig 1937, Nr. 8619
  2. E. Schmitt, Die Wohlersche Buchhandlung in Ulm, S. 64
  3. Erich Schmidt in Allg. Deutsche Biographie Bd. 21, 1885, S. 750-755
  4. Bernh. Appenzeller: Die Münsterprediger bis zum Übergang Ulms an Württemberg 1810, Weißenhorn 1990, S. 404-412
  5. Matrikel der Loge Zum goldenen Zirkel im Geh. Staatsarchiv Berlin-Dahlem, Sign. 5.2 G 31 Nr. 19

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johann Peter Miller (1705–1781) — Johann Peter Miller (* 22. Oktober 1705 in Scharenstetten; † 17. November 1781 in Ulm) war ein deutscher Altphilologe und Pädagoge. Leben Millers Vater war der Theologe Johann Peter Miller (1665–1740), damals Prediger in Scharenstetten, später in …   Deutsch Wikipedia

  • Miller, Johann Martin — ▪ German poet, novelist, and preacher born Dec. 3, 1750, Imperial City of Ulm [Germany] died June 21, 1814, Ulm, Württemberg       German poet, novelist, and preacher known for moralizing, sentimental novels and folk song like poems.       Miller …   Universalium

  • Miller (Familienname) — Miller ist ein Familienname, der im englischsprachigen Raum selten auch als Vorname vorkommt. Herkunft und Bedeutung Miller ist die englische Variante des deutschen Familiennamens „Müller“ oder „Müllner“ und eine häufige regionale (bayrischer und …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Miller — ist der Name folgender Personen: Johann Martin Miller (1750–1814), deutscher Theologe und Schriftsteller Johann Peter Miller (1665–1740), deutscher Theologe und Prediger Johann Peter Miller (1705–1781), deutscher Altphilologe, Pädagoge und… …   Deutsch Wikipedia

  • Miller — 1. Durch Entrundung entstandene Form von Müller. Im Jahre 1456 ist wernher miller in Esslingen überliefert. 2. Englischer Familienname mit der gleichen Bedeutung. Bekannter Namensträger: Johann Martin Miller, deutscher Schriftsteller (18./19.Jh.) …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Miller — Miller, 1) Johann Martin, Dichter, geb. 3. Dez. 1750 in Ulm, gest. daselbst 21. Juni 1814, studierte seit 1770 in Göttingen Theologie und schloß sich hier dem Göttinger Dichterbund an, wurde 1775 Vikar am Gymnasium seiner Vaterstadt, 1780 Pfarrer …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Miller [1] — Miller 1) Philipp, geb. 1691 in Middlesex, wurde um 1722 Aufseher des Gartens der Apothekergesellschaft in Chelsea u. st. 1771; er begründete für die Gartenkunst eine neue Epoche u. schr.: The gardeners and fiorists dictionary, Lond. 1724, 2… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Miller — Mịller,   1) Alice, schweizerische Schriftstellerin, * 12. 1. 1923; bezieht eine kritische Position gegenüber Psychoanalyse und traditioneller Erziehung; untersucht Ursachen und Folgen von Kindesmisshandlungen.   Werke: Das Drama des begabten… …   Universal-Lexikon

  • Gottlob Dietrich Miller — (* 26. Oktober 1753 in Ulm; † 1822 ebd.; auch: Gottlob Dieterich von Miller) war ein deutscher Jurist, der während des Studiums zum Mitgründer des Hainbundes in Göttingen wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Quellen 3 Litera …   Deutsch Wikipedia

  • Gottlieb Dieterich von Miller — Gottlob Dietrich Miller (* 26. Oktober 1753 in Ulm; † 1822 ebd.; auch: Gottlob Dieterich von Miller) war ein deutscher Jurist, der während des Studiums zum Mitgründer des Hainbundes in Göttingen wurde. Miller war der Sohn eines Rektors und Vetter …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”