Johann Radon

Johann Radon

Johann Radon (* 16. Dezember 1887 in Tetschen; † 25. Mai 1956 in Wien) war ein österreichischer Mathematiker.

Johann Radon etwa 1920

Inhaltsverzeichnis

Leben

Gedenktafel an Radons Geburtshaus, am 28. Nov. 2009 enthüllt

Radon promovierte 1910 an der Universität Wien zum Doktor der Philosophie. Das Wintersemester 1910/11 verbrachte er auf Grund eines Stipendiums an der Universität Göttingen, wo er u.a. Vorlesungen von David Hilbert hörte. Danach war er Assistent an der Deutschen Technischen Hochschule Brünn und von 1912 bis 1919 Assistent an der Lehrkanzel Mathematik II der Technischen Hochschule in Wien. 1913/14 habilitierte er sich an der Universität Wien. Während des Krieges war er vom Militärdienst wegen seiner großen Kurzsichtigkeit befreit.

1919 wurde er als außerordentlicher Professor an die neu gegründete Universität Hamburg berufen, danach wurde er 1922 ordentlicher Professor an der Universität Greifswald und 1925 in Erlangen. Von 1928 bis 1945 war er Ordinarius an der Universität Breslau.

Wegen der drohenden Belagerung durch die rote Armee musste er mit seiner Familie im Januar 1945 Breslau verlassen; sie gelangten auf Umwegen nach Innsbruck, wo eine Schwester seiner Frau lebte. Nach einem Zwischenspiel an der Universität Innsbruck wurde er am 1. Oktober 1946 zum Ordinarius am Mathematischen Institut der Universität Wien ernannt. Im Studienjahr 1954/55 war er Rektor der Universität Wien.

Radon wurde 1939 korrespondierendes Mitglied, 1947 wirkliches Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften; von 1952 bis 1956 war er Sekretär der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse dieser Akademie. Im Jahr 1947 gründete er die Monatshefte für Mathematik neu. Von 1948 bis 1950 war er Präsident der Österreichischen Mathematischen Gesellschaft.

Im Jahr 1916 heiratete Johann Radon Marie Rigele, eine Hauptschullehrerin, die naturwissenschaftliche Fächer unterrichtete. Sie bekamen drei Söhne, die allerdings in jungem Alter starben. Ihre Tochter Brigitte, 1924 geboren, studierte in Innsbruck Mathematik und wurde dort promoviert. 1950 heiratete sie den österreichischen Mathematiker Erich Bukovics.

Johann Radon etwa 1954

Radon, wie ihn Curt C. Christian 1987 anlässlich der Enthüllung der Gedenkbüste beschrieb, war ein liebenswerter, gütiger, bei Schülern und Kollegen in hohem Maße beliebter Mann, eine vornehme Persönlichkeit. Er machte zwar den Eindruck eines stillen Gelehrten, war aber dennoch von geselliger Natur, nicht abgeneigt, Feste zu feiern. Er liebte die Musik und pflegte die Hausmusik, war selbst ein hervorragender Geiger und hatte eine schöne Baritonstimme; seine Liebe zur klassischen Literatur dauerte bis zuletzt an.

Leistungen und Würdigung

Radon-Medaille, von Robert Trsek

Radon war ein äußerst vielseitiger und produktiver Wissenschafter. Mit seinem Namen sind vor allem die Radon-Transformation, die in der Computertomographie verwendet wird, die Radonzahlen, der Satz von Radon, sowie der in der Maßtheorie bedeutsame Satz von Radon-Nikodym verbunden.

Die Österreichische Akademie der Wissenschaften hat eine Radon-Medaille initiiert, die an Personen für Beiträge zu Gebieten vergeben werden kann, auf denen Radon arbeitete. Sie wurde 1992 erstmals an Prof. Fritz John (Courant-Institut, New York) vergeben.

Im Jahre 2003 gründete die Österreichische Akademie der Wissenschaften ein Institute for Computational and Applied Mathematics und benannte es nach Johann Radon (siehe Weblink unten).

Literatur

  • Curt C. Christian: Festrede zum 100. Geburtstag Johann Radons, Internationale Mathematische Nachrichten 146 (1987) 1
  • Leopold Schmetterer: Johann Radon (1887 - 1956), Internationale Mathematische Nachrichten 153 (1990) 15
  • Brigitte Bukovics: Lebensgeschichte von Johann Radon, geschrieben von seiner Tochter Brigitte Bukovics. Internationale Mathematische Nachrichten 162 (1993)1
  • Brigitte Bukovics: Lebensgeschichte von Johann Radon, in: 75 Years of Radon Transform, S. Gindikin and P. Michor, eds., International Press Incorporated (1994), pp. 19 - 25, ISBN 1-57146-008-X (Dieser Artikel ist in dem Weblink zu Brigitte Bukovics unten abgedruckt)
  • S. Gindikin and P. Michor: Preface, in: 75 Years of Radon Transform, S. Gindikin and P. Michor, eds., International Press Incorporated (1994), p 1, ISBN 1-57146-008-X (über die Radon-Medaille)
  • Hans-Joachim Girlich: Johann Radon in Breslau. Zur Institutionalisierung der Mathematik. In: M. Halub, A. Manko-Matysiak (Hrsg.): Schlesische Gelehrtenrepublik. Band 2. Oficyna, Wroclaw, S. 393−418. http://www.math.uni-leipzig.de/preprint/2005/p4-2005.pdf

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johann Radon — Naissance 16 décembre 1887 Tetschen (Autriche Hongrie) Décès 25 mai 1956 Vienne (Autriche) Domicile …   Wikipédia en Français

  • Johann Radon — Infobox Scientist name = Johann Radon box width = 26em image width = 225px caption = birth date = 1887 12 16 birth place = Děčín, Bohemia, Austria Hungary death date = death date and age|1956|5|25|1887|12|16 death place = Vienna, Austria… …   Wikipedia

  • RADON (J.) — RADON JOHANN (1887 1956) Pensée abstraite et pouvoir d’adaptation fondé sur l’intuition géométrique, tel est le double talent mathématique de l’Autrichien Johann Radon, qui est aussi bien capable de créer une théorie générale ou de traiter un… …   Encyclopédie Universelle

  • Radon (Begriffsklärung) — Radon ist ein chemisches Element aus der Gruppe der Edelgase, siehe Radon und der Name von folgenden Personen Jenik Radon (* 1946), US amerikanischer Jurist und Hochschullehrer Johann Radon (1887−1956), österreichischer Mathematiker sowie ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Radon (Homonymie) — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom …   Wikipédia en Français

  • Radon (disambiguation) — Radon is a chemical element.Radon may also refer to:*Radon, Orne, a town in France *Radon transform, a type of mathematical transform *Johann Radon, an Austrian mathematician *Rodan, known as Radon in Japanese, a fictional monster in the manner… …   Wikipedia

  • Radon transform — In mathematics, the Radon transform in two dimensions, named after the Austrian mathmematician Johann Radon, is the integral transform consisting of the integral of a function over straight lines. The inverse of the Radon transform is used to… …   Wikipedia

  • Radon-Transformation — Die Radon Transformation ist eine Integraltransformation einer Funktion in zwei Variablen. Es wird das Integral der Funktion f(x,y) längs aller Geraden der x,y Ebene bestimmt. Für jede dieser Geraden kann man sich die Radon Transformierte Rf als… …   Deutsch Wikipedia

  • Radon measure — In mathematics (specifically, measure theory), a Radon measure, named after Johann Radon, is a measure on the σ algebra of Borel sets of a Hausdorff topological space X that is locally finite and inner regular. Contents 1 Motivation 2 Definitions …   Wikipedia

  • Radon-Nikodym-Dichte — In der Mathematik verallgemeinert der Satz von Radon Nikodym die Ableitung auf signierte Maße. Er gibt Auskunft über die Darstellbarkeit eines signierten Maßes durch das Lebesgue Integral einer Funktion und ist von zentraler Bedeutung sowohl für… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”